Ohne Studium hat man keine Chance - eure Meinung dazu?

Ich arbeite seit 4 Jahren als Cisco Netzwerk Admin. Angefangen habe ich frisch nach der Ausbildung zum IT Systemelektroniker und meine Entwicklung war sehr schnell, was mein Teamleiter auch sah und ich habe eine 6 Monate Weiterbildung beim Hersteller angesprochen für den fortgeschrittenen Netzwerkspezialist Zertifikat.

Er hat es gerne gesehen und es folgen Gespräche über die Personalabteilung für die Finanzierung über die Firma.

Nun passierte es dass ich Kollegen aus den anderen IT Teams in der Mittagspause getroffen habe und sagte warum ich heute5 so freudig war. Sie aber auf der anderen Seite meinten zu mir...

"Ausbildung und Weiterbildung (ergo Zertifikate vom Hersteller) sind kaum wert. Du brauchst ein Studium sonst wirst du immer bei der Drecksarbeit machen und dein Lohn wird auch nicht steigen so wie du dir vorstellst. Kannst auch versuchen die Firma zu wechseln aber dein Lebenslauf wird direkt in den Mülleimer geworfen weil du kein Bachelor hast."

Ich sagte in der Informationstechnik den Meister oder für die Informatik den staatlich geprüften Techniker. Diese sind auch wertlos heutzutage hieß es...

Also ich bin echt traurig geworden als ich das hörte. Ich dachte oft dass Leistung und Lernwilligkeit sind die Power ups die man braucht um aufzusteigen und nicht einfach ein Studium "Presto" man hat super Jobangebote.

Was ist eure Meinung dazu? 😕

Arbeit, Beruf, Finanzen, Studium, Schule, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Netzwerktechnik, Universität, Weiterbildung
Sieht diese IT Stelle nach einer Einsteigerposition an?

Die Stelle befindet sich in der Schweiz

Das bewirkst du
  • Mitverantwortlich für den störungsfreien Betrieb der Abraxas- und Kundennetzwerke (LAN, WAN, WLAN, Firewall)
  • Lokalisieren, eingrenzen und beheben von Störungen im operativen Betrieb
  • Aktualisieren der Dokumentationen und Pflege der unterschiedlichen Datenbanken
  • Implementationsarbeiten im Rahmen der Vorgaben
  • Umsetzung von Aufträgen, einschliesslich Firewall-Freischaltungen
  • Proaktive Systemüberwachung und Durchführung von Wartungsarbeiten
  • Aktive Kommunikation mit Kunden und internen Stellen
Das zeichnet dich aus
  • Exaktes Arbeiten, hohes Verantwortungsbewusstsein und überdurchschnittliche Teamfähigkeit
  • Interesse an Netzwerk-Themen sowie eine hohe Lernbereitschaft und Lernfähigkeit
  • Mehrjährige Berufserfahrung in der Informatik oder Telematik
  • Gute Kenntnisse in den OSI-Layern 1 – 4, Routing und Switching, Firewalls und Sicherheit, Netzwerk-Überwachung und -Management
  • Strukturierte Analysefähigkeiten
  • Kenntnisse mit Ticket- und Monitoringsystemen sowie Erfahrungen in grösseren Netzwerkumgebungen sind von Vorteil
  • Sprachniveaus Deutsch: B2, Englisch von Vorteil
  • Einwandfreier Leumund

Scheint das nach hohe Anforderungen?

Ich habe erst 3 Jahre Berufserfahrung gesammelt in eine reine Cisco Enterprise und DataCenter Umgebung eines Konzern gesammelt.

Nein eher größere Anforderung 71%
Ja Einsteiger Position 29%
Internet, Arbeit, Beruf, WLAN, Netzwerk, Schweiz, Cisco, Informatik, IT-Systemelektroniker, Netzwerktechnik, Qualifikation, Router
Windows hat keinen Netzwerkzugriff auf IPV4, dafür aber IPV6?

Guten Abend,

ich habe seit mehreren Tagen das Problem, das mein IPV-4 kein Netzwerkzugriff hat. Dafür aber mein IPV-6, was erklären würde warum manche Seiten mir als "Unreachable" angezeigt werden und andere nicht (Die nur IPV6 brauchen).

Ich habe bisher bei CMD alles mit ipconifg, winsock, netsh etc etc probiert nach mehreren Neustarts. Nichts. Habe auch meinen Router ausgestöpselt und Neustart gedrückt (Hab noch nicht auf Reset gedrückt). Auch nichts.

Dieses Problem kam irgendwann aus dem nichts. Ich habe Windows komplett neu aufgesetzt aber das Problem besteht immernoch. Es betrifft NUR meinen Windows Rechner. Macbook, Smartphone etc hat keine Probleme. In unserer Nachbarschaft sind aktuell Bauarbeiten für Glasfaser (Bei dem wir nicht zugesagt haben).

Ich habe keine Manuelle DNS, und mein DHCP ist aktiviert.

Nutze auch keinen VPN oder Antivirus. WENN mein IPV4 "Internet" anzeigt sowie IPV6, dann laden die Seiten manchmal so lange bis zu einem Timeout. Also obwohl es mit 72,2mbit/s anzeigt, ist es viel weniger als das.

Hab auch versucht die DNS zu Google DNS zu ändern, auch nichts. Speedport zeigt mir an das ich mit dem Internet verbunden bin. Telefonie funktioniert auch etc etc.

Hat jemand eventuell eine Lösung wie ich IPV4 wieder aktivieren kann???

Als letzte Option müsste ich eventuell meinen Anbieter anrufen oder einen techniker kommen lassen. Irgendwie muss es ja wieder funktionieren.

Bild zum Beitrag
Server, Internet, Windows, Betriebssystem, WLAN, Internetverbindung, Technik, Netzwerk, IT, programmieren, DNS, Informatik, Informatiker, IP-Adresse, IPv6, LAN, Netzwerktechnik, Port, Router, Telekom, Windows 8, WLAN-Router, IPv4, Windows 10, Windows 11
Drucker HP MFP 4302 macht Probleme beim verbinden?

Hallo zusammen

Ich habe 2 HP MFP 4302fdw Drucker gekauft und in zwei unterschiedlichen Wohnungen platziert und mit dem WLAN Verbunden.

Wohnung 1:
Anmeldung im WLAN ohne Problem, Laptop hat Drucker sofort gefunden, Smartphone auch und konnte sofort drucken. Alles gut.

Wohnung 2:
Angemeldet mit WLAN, wahrscheinlich verbunden, da er die Zeit aus der Zeitzone laden konnte. Laptop mit Win11 findet ihn in der Druckerübersicht nicht. Die HP Smart Applikation auf dem Laptop konnte die IP des Druckers anzeigen, im nächsten Schritt bei der Netzwerküberprüfung hat er 5min lang geladen und dann geschrieben "Fehler", wahrscheinlich seie der Drucker nicht korrekt mit dem Router verbunden. Wie kann ich das überprüfen? Also eine IP wurde angezeigt auf dem Laptop, somit hat sich der Drucker sicher kurz verbunden. Auch auf meinem Samsung kann ich den Drucker mit zwei HP Apps nicht finden. Beim Drucker in Wohnung 1 war es aufwendiger als bei einem Xerox (dieser brauchte kein spezielles App), ging dann aber.

Was könnte ich tun? Ich habe den Drucker ganz abgeschaltet, den PC neu gestartet. Beide sind per WLAN verbunden. Irgendwie hat er Verbindung zum Internet gehabt (Uhrzeit), wird aber im Netzwerk nicht angezeigt, nur die IP.
Ist etwas falsch eingestellt? Den Proxypunkt auf dem Drucker habe ich übersprungen.

Gerät, Windows, Microsoft, WLAN, Netzwerk, IT, Drucker, HP, Informatik, Laserdrucker, Netzwerktechnik, Router, Scanner, Treiber, WLAN-Router, HP LaserJet, Windows 11
Hilfe bei aufgaben zum Thema IP Adressen?

Hallo an alle,

Ich hab morgen eine Arbeit zum Thema IP Adressen und sitze Aktuell an dieser Aufgabe seit mehren Stunden und werde nicht Schlau draus. Wir haben zwar Musterlösungen bekommen aber helfen tuen mir die Irgendwie auch nicht wirklich.

Ich würde mich drüber sehr freuen wenn mir Jemand das erklären könnte woher die Werte kommen und wie gebildet werden.

1. Eine Institution besitzt die klassenbezogene IP-Adresse 145.144.0.0 aus der 15 Segmente gebildet werden sollen.

a) Ermittelt die möglichen IP-Adressen für die Subnetze.

b) Wie viele Hosts können pro Subnetz eingerichtet werden?

c) Wie lautet die entsprechende Subnetz-Maske?

2. Welche Maske unterstützt in einem Klasse-A-Netzwerk bis zu 118 Subnetze und 16200 Hosts pro Subnetz?

Hier die Musterlösung dazu:

1. Eine Institution besitzt die klassenbezogene IP-Adresse 145.144.0.0 aus der 15 Segmente gebildet werden sollen.

Klasse B / 15 Segmente = 5 bits (4 reichen nicht!)  8er Schrittweite

a) Ermittelt die möglichen IP-Adressen für die Subnetze.

145.144.8.0 bis 145.144.240.0 25-2 = 30 Subnetze

b) Wie viele Hosts können pro Subnetz eingerichtet werden?

211-2 = 2046

c) Wie lautet die entsprechende Subnetz-Maske?

255.255.248.0

2. Welche Maske unterstützt in einem Klasse-A-Netzwerk bis zu 118 Subnetze und 16200 Hosts pro Subnetz? 7 bits Netz 17 bits Host (14 benötigt 214-2 = 16382)

/15

Server, Internet, WLAN, Netzwerk, IP-Adresse, Netzwerktechnik, Router, IPv4

Meistgelesene Fragen zum Thema Netzwerktechnik