Moin yourcutiee,

trotz schwieriger Zeiten bin ich seit kleinauf HSV Fan und werde dies auch immer bleiben. Angesichts der langen Tradition, der geilen Fans und der vielen so spannenden und emotionalen Spielen, die ich in meinem Leben sehen durfte, konnte ich einfach nicht anders, als mich in diesen so wundervollen Verein zu verlieben. 

(Irgendwann kommen doch bestimmt auch wieder bessere Zeiten… oder? ;) ) 

Lg

...zur Antwort

Moin BernardoSilva :D,

ich würde es ihm aktuell definitv noch nicht raten, City zur nächsten Saison zu verlassen. Er spielt bei einem der besten Vereine der Welt, hat Jahr für Jahr gute Chancen auf den Sieg in der Champions League und gewinnt dazu mit ihnen eine Meisterschaft nach der nächsten in der Premier League. Darüber hinaus ist er dort unangefochtener Stammspieler und ja auch "erst" 29. Somit hätte er noch die ein oder andere Saison als Stammspieler bei den erfolgreichen Citizens vor sich und hat es daher definitiv nicht nötig, aktuell den Verein zu wechseln.

Lg

...zur Antwort

Moin Flandre100511,

ich weiß, du willst nur Antworten von welchen, die aktuell noch in der Jugend spielen, aber ich bin aktuell in meinem ersten Jahr in der Herren und meine Zeit in der Jugend ist daher dementsprechend noch nicht all zu lange her, also antworte ich mal ebenfalls.
In meiner Mannschaft wurde bis zur B-Jugend tatsächlich auch immer nur in Unterhose geduscht. Dies hat auch keiner hinterfragt und es haben alle geschlossen gemacht, sodass ich dies eigentlich auch nie hinterfragt habe.
Als ich dann als jüngerer Jahrgang in die B-Jugend und in eine neue Mannschaft hochgegangen bin, hieß es ähnlich wie bei dir zunächst, dass jeder ohne Unterhose duscht. Dennoch haben weiterhin ein paar Spieler in Unterhose geduscht und ein paar ohne. Jeder so wie er wollte, was auch richtig so ist.
In der A-Jugend kam es dann dazu, dass ich zum ersten Mal in einer Mannschaft war, wo zumindest im ersten Jahr die Hälfte der Mannschaft tatsächlich zuhause geduscht hat. In meinem zweiten Jahr haben dann aber wie zuvor wieder fast alle nach dem Training oder einem Spiel zusammen vor Ort geduscht... und auch wieder variierend ob mit oder ohne Unterhose.
Dies hat sich dann in der Herren auch nicht weiter geändert. In meiner jetzigen Mannschaft duschen eigentlich immer alle vor Ort. Dennoch gibt es auch noch welche, die weiterhin in Unterhose duschen, obwohl der Großteil der Mannschaft nackt duscht. Wer wie duscht, wird logischerweise auch nie hinterfragt.

Also in meiner Erfahrung war es egal, was vorher über die Mannschaft oder über die Jugend gesagt wurde. Jeder hat so geduscht, wie er es wollte. Ob zuhause, vor Ort, mit oder ohne Unterhose. Genauso solltest du das auch sehen! Keiner kann dich zwingen, ao zu duschen, wie es der Rest macht!

Lg

...zur Antwort

Moin Cassi364,

trotz schwieriger Zeiten bin ich seit kleinauf HSV Fan und werde dies auch immer bleiben. Angesichts der langen Tradition, der geilen Fans und der vielen so spannenden und emotionalen Spielen, die ich in meinem Leben sehen durfte, konnte ich einfach nicht anders, als mich in diesen so wundervollen Verein zu verlieben.  

(Irgendwann kommen doch bestimmt auch wieder bessere Zeiten… oder? ;) ) 

Lg

...zur Antwort
mir wäre es lieber beide würden in der 1.Liga spielen

Moin PiercingJunge,

als HSV Fan muss ich natürlich erstmal gestehen, dass ich ein wenig neidisch bin, dass eben Pauli den Aufstieg geschaftt hat und mein erneut inkompetenter HSV es mal wieder nicht gepackt hat :)

Dennoch muss ich einfach anerkennen, dass Pauli in den letzten Jahren super Arbeit geleistet hat und der Aufstieg daraufbezogen und natürlich mit Blick auf die sportliche Entwicklung in diesem Jahr definitiv verdient ist!

Von einer Wachablösung in Hamburg will ich aber dennoch nicht sprechen. Klar, in der kommenden Saison spielt Pauli jetzt nun mal eine Liga höher als der HSV und stellt damit logischerweise die sportlich "beste" bzw. am höchsten spielende Mannschaft in Hamburg... zumindest für den Moment. Insgesamt bleibt der HSV aber natürlich der erfolgreichere Verein in Hamburg, worüber auch die jetzige Saison nicht täuschen darf, denn Pauli wäre seit Gründung der Bundesliga in diesem Jahr zum ersten Mal in der Endtabelle höher platziert als der HSV. Teilweise lagen dabei zwischen den beiden Vereinen gar 2 Ligen.

Dennoch ist der Aufstieg wie gesagt vedient und ich hoffe auch, dass Pauli in der nächsten Saison sogar die Klasse in der Bundesliga halten kann. Vielleicht kommt es dann in den nächsten Jahren dann sogar endlich mal wieder dazu, dass St.Pauli und der HSV zusammen in der Bundesliga spielen. Ich hoffe es sehr! Beide Vereine gehören u.a. aufgrund ihrer Tradition in die Bundesliga und würden diese auch sehr bereichern.

Lg

...zur Antwort
Baumgart sollte nach der sasion beim HSV bleiben

Moin Dortmunder1986,

ich bin der Meinung, dass Baumgart definitiv in der nächsten Saison beim HSV bleiben sollte. Diese sowohl aus der Sicht von Baumgart, als auch aus der Sicht des HSV.
Dem HSV würde es nämlich definitiv nicht gut tun, nach der kurzen Zeit erneut den Trainer zu feuern, nachdem man über 4 Jahre hinweg an Tim Walter festgehalten hatte und endlich mal Konstanz auf der Trainerbank etablieren konnte. Würde man Baumgart in so kurzer Zeit feuern, würde das den HSV erneut in dem chaotischen und unruhigen Licht der Jahre vor Walter darstellen.

Des Weiteren bin ich der Meinung, dass man Baumgart einfach ein wenig Zeit geben sollte. Aktuell trainiert er nun mal einen Kader, der perfekt auf den Fußball von Walter angepasst und zugeschnitten wurde. Dementsprechend ist es für ihn natürlich auch nicht einfach, direkt seine Spielidee zu etablieren und damit erfolgreich zu sein. Dass Baumgart aber eben ein guter Trainer beim HSV werden kann und auch ist, zeigen seine vorherigen Stationen mit Köln oder Paderborn.
Außerdem bin ich nach wie vor davon überzeugt, dass er eine sehr gute Lösung für den HSV werden kann. Ein Trainer, der sich zu 100 mit dem Verein identifiziert und sogar Fan vom HSV ist, findet man eben auch nur selten.

Also von daher lieber HSV, haltet bitte erstmal an Baumgart fest und gebt ihm Zeit. Wenns dann nicht klappen sollte, dann ist das so und dann müssen auch Entscheidungen gegen ihn getroffen werden. Bis dahin wäre aber eine frühzeitige Entlassung für mich eine erneute viel zu voreilige Reaktion, welche erneut Chaos in den Verein bringen würde.

Lg

...zur Antwort

Moin Hallo38473ei4,

genau denselben Jubel hat Christiano Ronaldo am 03.11.2022 noch im Trikot von Manchester United gegen Tiraspol gemacht.
Somit wird der Jubel von Topp wohl in Ahlehnung an Ronaldo sein, der ja u.a. einer seiner Idiole ist. Zudem hat Ronaldo das damals als Reaktion auf Kritik von seinem damaligen Trainer gemacht. Möglicherweise ist das auch einer der Gründe von Topp, dass er es seinen Kritikern gezeigt hat.

Lg

...zur Antwort

Moin JG1887,

grundsätzlich bin ich der Meinung, dass man jeden bei seiner Vereinswahl in Ruhe lassen sollte. Klar versucht man sicherlich als beipielsweise Dortmund Fan seinen Sohn so zu beeinflussen, dass er in dem Fall jetzt nicht unbedingt Schalke Fan wird. Für welchen Verein jemand sich letztlich entscheidet, bleibt ja sie eigene Entscheidung, welche man auch respektieren sollte.
Aus eigener. Erfahrung kann ich hierzu sagen, dass ich es früher eher durch Zufall geschafft habe, einen alten Freund von mir, der zu diesem Zeitpunkt Schalke Fan war, dazu zu bringen, ebenfalls HSV Fan zu werden. Dies habe ich allerdings nicht aktiv durch überreden versucht, sondern war letztlich seine eigene Entscheidung. Er hat sich beim Fußballgucken mit mir auf Dauer scheinbar auch in den HSV verguckt.

Zu der Frage, ob man seinem Verein treu bleiben sollte, kann ich nur sagen, dass das letztlich an der Einstellungssache eines jeden liegt. Ich bin seit klein auf HSV-Fan und werde dies auch immer bleiben. Für mich kommt daher ein Vereinswechsel defintiv nicht in Frage. Wie du dieser Frage gegenüber stehst, bleibt ja deine Einstellungssache. Wenn du dich genauso beispielsweise für den FC Liverpool interessierst und in Erwägung ziehst, Fan von ihnen zu werden, dann kannst du das ja frei für dich entscheiden. Wie bereits erwähnt solltes es deine freie Entscheidung sein, die du hoffentlich unabhängig von anderen Meinungen treffen wirst. Auch ich kenne Leute, die im Laufe ihres Lebens ihren Verein gewechselt haben. Wie ich dazu stehe, ist was anderes, aber wie du dazu stehst und ob du dies ebenfalls in Erwägung ziehst, bleibt ja ganz deine Sache.

Hoffentlich konnte ich dir mit dieser Antwort helfen und ich hoffe sehr für dich, dass du die für dich richtige Entscheidung triffst!

Lg

...zur Antwort
sonstiges

Moin Waterfight,

grundsätzlich finde ich die Idee des VAR gut. Er soll helfen, dass Schiedsrichter auf dem Feld im Bezug auf knifflige Entscheidungen nicht mehr alleine darstehen und soll den Fußball durch das Korrigieren von Fehlentscheidungen fairer machen. Dass dies grundsätzlich klappen kann, zeigt sich auch in den ersten Statistiken des DFB. Darin heißt es, dass über 90% der Eingriffe korrekt seien. Korrigiert der VAR also wirklich nachweislich völlig falsch berwertete Entscheidungen und sorgt so dafür, dass Teams und Spieler weniger benachteiligt werden, dann ist er definitv eine Bereicherung für den Fußball. Der Idee stehe ich also grundsätzlich positiv gegenüber. Zudem wurde ja beispielsweise auch in der WM 2018 gezeigt, wie gut dieser auch bei den Fans ankommen könnte. Bei dieser wurden die Szenen, die sich der Schiedsrichter zu diesem Zeitpunkt angeschaut hat, auch transparent über Bildschirme den Zuschauern gezeigt. Dies kam sehr gut bei den Fans an.

Das meiner Meinung nach große Problem des VAR: Sein Ziel, hundertprozentige Fehlentscheidungen zu korrigieren, ist im Fußball einfach nicht möglich. Beim Fußball gibt es, gab es und wird es immer die so bezeichneten 50/50 Entscheidungen geben, bei denen jeder eine andere Sichtweise und Meinung hat. Pfeifft der Schiedsrichter in so einer Situation beispielsweise Elfmeter, kann man bei einer 50/50 Entscheidung nun mal für beide Seiten argumentieren. Warum der VAR in solchen Situationen dennoch oftmals eingreift, erschließt sich mir nicht. Dieser ist ja wie erwähnt eigentlich darauf ausgelegt, glasklare, unzweideutige Fehlentscheidungen zu korrigieren. Mischt er sich jedoch auch in eben nicht unzweideutige 50/50 Entscheidungen ein, dann sorgt er eher für Ärger und Unverständnis, als für Fairness. Ein Beispiel hierfür ist die Rücknahme des Elfmeters bei der Partie Schalke-Düsseldorf am 27.04. Vom Fernseher war ich ebenfalls eher der Meinung, dass der Kontakt nicht für einen Elfmeter reicht. Dennoch war es ein Kann-Elfmeter. Der Schiedsrichter hat ihn entsprechend der kniffligen Situation gegeben, wofür man auch Argumente finden kann. Es war daher keine klare Fehlentscheidung. Dennoch hat sich der VAR darafhin eingeschaltet und den Schiedsrichter an den Monitor gebeten, welcher diesen daraufhin zurückgenommen hat. Klar lassen sich Argumente dafür finden, den Elfmeter eben nicht zu pfeiffen, aber andererseits eben auch welche dafür. Wenn es somit zuvor also keine klare Fehlentscheidung vom Schiedsrichter war, warum schaltet sich der VAR dann ein?
Dazu kommt noch, dass er sich dann andererseits bei wirklich klaren Fehlentscheidungen, wie den fälschlicherweise nicht gegebenen Führungstreffer von Robert Glatzel im Derby gegen St.Pauli letzte Woche, einfach nicht meldet.
Einen 50/50 Elfer für Schalke korrigiert, den klaren Führungstreffer von Glatzel verweigert.
Gerechtigkeit? Nein. Verwirrung und Unmut bei den Fans und Spielern? Ja.

Statt den Fußball gerechter zu machen, sorgt der VAR somit durch falsches Eingreifen oder eben fehlendes Eingreifen oftmals dafür, dass er sich oftmals in Graubereichen verliert und seine Linie verwirrenderweise oft variiert.

Ein weiteres Argument ist natürlich auch, dass der VAR die Emotionen im Fußball klaut. Zählt der Treffer nun und kann man sich dementsprechend freuen oder hält man sich erstmal zurück? Fragen die jeder Fußballfan mittlerweile kennt.

Letztlich stehe ich der grundätzlichen Idee des VAR, den Fußball durch das Korrigieren von glasklaren, unzweideutigen Fehlentscheidungen gerechter zu machen, positiv gegenüber. Die gute Idee wird meiner Meinung nach in der teilwesie fehlerhaften und kaum nachvollziehbaren Verwendung und Umsetzung zerstört und gar teilweise zum Gegenteil gekehrt. Der Fußball hat nun mal eine einzigartige Dynamik, bei der Situationen entstehen, dessen Entscheidungen Auslegungssache sind und die auch der VAR nicht gerechter machen kann.
Beschränkt man den VAR daher endlich auf die wirklich glasklaren Entscheidungen und nutzt ihn im Bezug auf die Fans transparent, bietet er für mich Potenzial und ist eben nicht gescheitert. Überdenkt man die aktuelle Nutzung jedoch nicht, hat er für mich oftmals keinen Mehrwert.

Lg

...zur Antwort
2025

Moin Waterfight,

als HSV-Fan bin ich keider gezwungen erneut zu hoffen, dass wir es im nächsten Jahr endlich schaffen. Das Fan-Sein lebt nun mal leider von der Hoffnung für seinen Club und vor allem wir Hamburger werden nach all den Enttäuschungen in den letzten Jahren und die dennoch stetig bestehende Hoffnung, dass man es nächstes Jahr doch endlich packt, wohl nie aufhören, an den Aufstieg zu glauben... Daher habe ich jetzt mal für 2025 abgestimmt.
Ob wir es im nächsten Jahr packen, steht natürlich wie immer in den Sternen.

Gründe die dagegen sprechen, sind natürlich erstmal die mit großer Wahrscheinlichkeit bevorstehenden Abgänge von wichtigen Leistungsträgern. Auch wenn es der HSV in den letzten Jahren mehrfach geschafft hat, Abgänge einigermaßen gut zu kompensieren (man hat es immerhin geschafft, stets oben in der 2. Liga mitzuspielen, obwohl man teilweise wichtige Spieler verloren hat), können die Abgänge im nächsten Jahr sehr wehtun. Mit Glatzel (27 Scorer in 33 Spielen 23/24) und Benes (27 Scorer in 28 Spielen 23/24) sowie Ludovit Reis werden zur kommenden Saison im Falle des sehr wahrscheinlich erneut nicht eintretenen Aufstiegs die wichtigsten Scorer und Leistungsträger gehen. Diese Liste kann darüberhinaus noch länger und somit noch schmerzhafter für den HSV werden. Dass diese wichtigen Spieler adäquat ersetzt werden können, ist daher eher unwahrscheinlich.

Ein Grund für die Abgänge könnte zudem die Wahl des Trainers sein. In der letzten Saison konnte man trotz des Nichtaufstiegs noch einige wichtige Spieler halten, da man mit Walter eine gewisse Konstanz auf der Trainerbank hatte, welche natürlich auch einigen Spielern, die perfekt in das System passten, zusprach. Zur kommenden Saison sind jedoch die wichtigsten Personalfragen noch nicht wirklich geklärt. Bleibt Sportdirektor Boldt? Bleibt Trainer Steffen Baumgart?
Aktuell sieht es danach aus, dass Boldt trotz des wieder einmal verfehlten Aufstieg erstmal bleiben würde. Dies würde mit großer Wahrscheinlichkeit auch bedeuten, dass Baumgart auch Trainer bleibt.
Andererseits gibt es natürlich auch mal wieder einige Gerüchte rund um den HSV. Investor Kühne beispielsweise fordert einige Änderungen in den obersten Führungsetagen und die Bild hatte sogar berichtet, dass Magath und Raul in der nächsten Saison zusammen als Trainerduo fungieren könnten. Der HSV hat einen Kontakt zu Magath allerdings verneint.

Somit vermittelt der HSV einem aktuell das Gefühl, dass er selbst nicht so recht weiß, wohin mit sich in der nächsten Saison. Ich als HSV Fan hoffe allerdings, dass wir zunächst an Baumgart festhalten. Denn dass er ein guter Trainer ist, hat er bereits bewiesen und ich denke dass auch er einfach die nötige Zeit braucht, um in Hamburg etwas aufzubauen. Ähnlich wie Walter, der das Vertrauen genutzt hat, um eine Mannschaft zu kreieren, die perfekt zu sein System passte. Dass diese Mannschaft natürlich nicht sofort zu Baumgarts Fußball passt, ist daher nicht unbedingt verwunderlich. Vielleicht bieten die möglichen Abgänge, die im Falle von beispielsweise Benes auch ordentlich Geld bringen könnten, Baumgart eben genau diese Möglichkeit, den Kader auf seine Spielweise anzupassen. Dies hoffe ich als Fan zumindest sehr.

Zusammenfassend komme ich somit zu dem Schluss, dass es mal wieder sehr schwer ist einzuschätzen, ob der HSV in den nächsten Jahren endlich den Aufstieg packt. Für die dafür notwendige Entwicklung müssen dafür zunächst einmal die wichtigsten Personalfragen geklärt und Abgänge kompensiert werden. Ob, mit wem und wann der HSV diese Schwierigkeiten packt und möglicherweise endlich auch aufsteigt, steht somit einmal mehr in den Sternen. Zu betonen gilt hierbei natürlich auch, dass die 2. Liga mit einigen Anwärtern auf den Aufstieg natürlich auch definitiv kein Zuckerschlecken ist und dies in den nächsten Jahren auch weiterhin nicht sein wird. Als HSV-Fan hoffe ich dennoch wie immer, dass es nächste Saison und somit 2025 endlich soweit ist, allerdings kann diese Hoffnung sich angesichts der bevorstehenden Schwierigkeiten einmal mehr als falsch erweisen.

Lg

...zur Antwort

Moin Nivram09,

angesichts eurer aktuellen Serie von 7 sieglosen Spielen mit teilweise desolaten Auftritten (Tordifferenz in diesen Spielen 4:17) und einer im Vergleich zu vielen anderen Abstiegskandidaten deutlich schlechteren Tordifferenz von mittlerweile -21 könnte man dies im ersten Moment natürlich meinen. Die Chancen, dass ihr dennoch in die Relegation müsst, sind dennoch eher gering. Ihr habt zum Glück schon vorher reichlich Punkte gesammelt. Um überhaupt auf den Relegationsrang abrutschen zu können, müsste u.a. Wehen Wiesbaden aus den letzten 2 verbleibenden Spielen 2 Siege holen... Diese haben mit mittlerweile 8 sieglosen Partien aktuell allerdings ein ähnlich negatives Momentum auf ihrer Seite wie ihr. Dementsprechend werden sie wohl auch keine 2 Siege mehr holen.
Da dies jedoch natürlich trotzdem nicht unmöglich ist, solltet ihr lieber gegen Elversberg gewinnen, um jegliche Restzweifel beseitigen zu können. Ich glaube und hoffe, dass ihr in der Liga bleibt.

Grüße von einem HSV-Fan!

...zur Antwort

Moin Nurkurzda239,

ich habe gerade mal recherchiert und folgendes gefunden:
Von der Saison 1971/72 bis zur Saison 2008/09 konnte man nicht aus der Eerste Devisie (2.niederländische Liga) absteigen. Zwischen der darauf folgenden Saison 2009/10 bis zur Saison 2016/17 war dies jedoch wieder möglich. Wie es seitdem aussieht, weiß ich allerdings nicht.
(Randinfo: Die von dir angedeuteten Zweitmannschaften der großen Vereine sind erst seit der Saison 2013/14 in der Liga zugelassen)

Ich hoffe ich konnte dir dennoch weiterhelfen.
Lg

...zur Antwort
Ederson

Moin Misterfister859,
bei dem Yaachine Award wird ja meist vor allem für die Torhüter gevotet, die abseits von ihren grundsätzlich guten bis sehr guten Leistungen auch bedeutsame Titel mit ihren Mannschaften gewonnen haben. Dementsprechend macht Emiliano Martínez als Gewinner auf dem ersten Blick definitiv Sinn. Er hat durch überragende Leistungen definitiv einen sehr großen Anteil daran, dass Argentinien nach den vielen Jahren mal wieder Weltmeister wurde. Sinnbildlich für seine guten Leistungen wird wohl für immer die Parade gegen Kolo Muani im WM-Finale im Kopf bleiben.
Dennoch finde ich, dass er im Rest des Jahres im normalen Ligaalltag mit Aston Villa ein auf jeden Fall guter, aber kein überragender Keeper war.
Ederson dagegen zeigt seit Jahren Topleistungen, hat in der Saison 22/23 zum 3. Mal infolge mit Manchester City ligaweit die wenigsten Gegentore kassiert (was natürlich auch der guten Abwehr zuzurechnen ist) und hat in der Saison nun mal die Premier League (derzeit beste Liga der Welt) und die Champions League gewonnen. Somit hätte er definitiv mindestens ebenbürtige Titel aufzuweisen und hat regelmäßig sehr gute Leistungen für Manchester City aufgezeigt. Somit hätte er es meiner Meinung nach vielleicht sogar noch ein Stück mehr verdient gehabt, als Martínez.
(Nadin Leistungen her könnte man auch definitiv Courtois oder Ter Stegen in den Topf werfen… diese haben aber einfach nicht die für den Award ebenfalls wichtigen bedeutsamen Titel geholt)

Lg

...zur Antwort
Alexander Nübel

Moin Yustin98,
also neben Ter Stegen und Neuer sehe ich auf der Liste auch Trapp und Leno als Top-Torhüter an, die ihren Job seit Jahren auf sehr hohem Niveau sehr gut machen. Daher habe ich mich bei der Auswahl jetzt einfach mal für Nübel entschieden (mit Blick auf dieser Saison). Er ist ein definitiv solider Torwart bei Schalke gewesen und hat so das Interesse von Bayern geweckt. Diese haben ihn dann 2020 verpflichtet und ihn leider mit der Verkündigung eines „zukünftigen Neuer-Nachfolgers“ und dem darauffolgenden Verkauf der bisherigen Nummer 2 Ulreichs an den HSV direkt von Beginn an sehr viel Druck gemacht. Durch sehr wenig Spielzeit konnte er leider nicht seine Schalker Leistungen abrufen und wurde zunächst an Monaco nach Frankreich abgegeben. Auch wenn er dort oft gespielt hat, waren seine Leistungen eher durchwachsen, sodass Monaco auf Dauer nicht mehr mit ihm planen wollte. Er kehrte zurück nach München. Bisher schien seine Karriere für mich somit eher unglücklich… Bis er dann jetzt zum VfB aus Stuttgart ausgeliehen wurde. Dort ist er wirklich ein super Rückhalt, ruft super Leistungen ab und hat (wenn man das unglückliche Leipzig Spiel abzieht) auch erst 6 Gegentore in 9 Spielen kassiert. 4 mal davon auch sogar zu 0. Somit hat auch eher neben Leuten wie Guirassy oder Führich einen gehörigen Teil zur aktuellen Super Saison von Stuttgart beigetragen. Da er dennoch so gut wie nie erwähnt geschweige denn gelobt wird, will ich ihn hier in der Umfrage auf jeden Fall verdientermaßen in den Topf werfen, da er für mich bisher definitiv einer der Überraschungen der Saison ist.
Lg

...zur Antwort

Moin GuteFrage456712,
ich kann auch absolut nicht nachvollziehen, wie Haaland heute nicht gewinnen konnte. Mit 52 Toren aus 53! Spielen für Manchester City in der Saison 22/23 hat er sehr viel dazu beigetragen, dass sein Team die Premier League und die Champions League gewonnen hat. Und Champions League und Premier League sind ja nicht irgendwelche Wettbewerbe. Während bei Messi, der ja mittlerweile in den USA und somit bei weitem nicht mehr auf dem gleich hohen Niveau wie Haaland spielt, hat der Gewinn der Weltmeisterschaft (der natürlich krass ist) allerdings warum auch immer eine viel viel höhere Wertung als Haalands ganzen Titel der letzten Saison. Für mich wie gesagt einfach unverständlich, wie Haaland das nicht gewinnen konnte.

Lg

...zur Antwort
Halland

Moin Suuiii7956,
es hätte definitiv Haaland gewinnen müssen. Es gibt aktuell im europäischen Spitzenfußball wohl kaum einen anderen, der Jahr für Jahr so konstant gut abliefert wie er. Mit 52 Toren aus 53! Spielen für Manchester City in der Saison 22/23 hat er sehr viel dazu beigetragen, dass sein Team die Premier League und die Champions League gewonnen hat. Und Champions League und Premier League sind ja nicht irgendwelche Wettbewerbe. Während bei Messi, der ja mittlerweile in den USA und somit bei weitem nicht mehr auf dem gleich hohen Niveau wie Haaland spielt, hat der Gewinn der Weltmeisterschaft (der natürlich krass ist) allerdings warum auch immer eine viel viel höhere Wertung als Haalands ganzen Titel der letzten Saison. Für mich einfach unverständlich, wie Haaland das nicht gewinnen konnte.

Lg

...zur Antwort

Moin Kleiner94Gr,

es kommt darauf an, wie dein Trainer spielen will und was deine Stärken sind.

Spielt ihr beispielsweise 4-4-2 mit 2 kopfballstarken Spielern vorne drin, würde dein Trainer dich wahrscheinlich eher auf rechts aufstellen, damit du über außen Flanken schlägst und so die Stürmer bedienst. Spielt er allerdings ein 4-3-3, wo dein Trainer will, dass vor allem auch ihr Flügelspieler torgefährlich werdet, lässt er dich vermutlich eher auf links spielen, damit du wie Robben reindribbeln und für Tore sorgen kannst.

Aus deiner Aussage „Auch wenn mein Schuss eher zu wünschen übrig lässt“ schließe ich allerdings, dass du vermutlich besser auf dem rechten Flügel aufgehoben wärst, um Flanken schlagen zu können. Das kannst du aber am besten beurteilen. Vielleicht kommt deine Schussstärke ja jetzt meiden das Training wieder.

Wünsche dir auf jeden Fall viel Glück und auf Dauer wieder mehr Einsatzzeiten mit Toren oder Assists und natürlich oben Verletzungen.

Lg

...zur Antwort
Er wird höchstens Portugals Spieler des Jahres

MoinYustin98,
ich glaube nicht, dass er so Weltfußballer werden könnte. Auch wenn er mit Portugal die EM gewinnen sollte und Spieler des Turniers wird, werden die Titel und Siege in beispielsweise der Saudi-Pro-League oder der asiatischen Champions League bei weitem nicht so Gewicht haben, wie Titel und Siege in den europäischen Top-Ligen oder in der europäischen Champions League. Der europäische Spitzenfußball ist nun mal der beste der Welt und mit dem höchsten Niveau, sodass dieser bei der Wahl des Weltfußballers immer am meisten berücksichtigt wird. Somit haben Spieler, die im europäischen Spitzenfußball durch ihre Leistungen Titel gewinnen, einfach eine viel höhere Gewichtung bei der Wahl als ein Ronaldo, der in Asien alles gewinnt. Somit würde es vermutlich maximal für den Spieler des Jahres in Portugal reichen.

Lg

...zur Antwort

Moin ryangosling327,  

nein, definitiv nicht. Es gibt aktuell im europäischen Spitzenfußball wohl kaum einen anderen, der Jahr für Jahr so konstant gut abliefert wie Haaland. Allein 60 Tore aus 62 Spielen für Manchester City, 86 Tore aus 89 Spielen für den BVB und 29 Tore aus 27 Spielen für RB Salzburg sind Zahlen, die man im Fußball auf dem hohen Niveau nur sehr selten sieht. Somit ist Haaland definitiv nicht overrated… ganz im Gegenteil, er ist einer der besten Stürmer den wir je hier in Europa hatten, wenn er weiterhin für solche Zahlen sorgt.

Lg

...zur Antwort
Haaland

Moin Robinson644,
auch wenn ich aus fußballerischer Sicht ein großer Messi Fan bin, bin ich dieses Jahr definitiv der Meinung, dass Haaland den Ballon d´Or gewinnen sollte. Seine Daten sind einfach nur überragend. In der letzten Saison hat Haaland in wettbewerbsübergreifend 53 Spielen unfassbare 52 Tore sowie 9 Assists erzielt… und auch diese Saison sind die Zahlen nicht weniger gut: Wettbewerbsübergreifend 13 Tore und 3 Assists in 17 Spielen. Der Norweger ist einfach eine Maschine, der kontinuierlich liefert und durch seine Tore Manchester City in der letzten Saison zur Meisterschaft in der Premier League sowie zum Sieg in der Champions League geschossen hat. Auch wenn Messi natürlich weiterhin ein super Kicker ist, muss Haaland dieses Jahr einfach gewinnen. Ansonsten wäre es meiner Meinung nach sehr unfair.

Lg

...zur Antwort