FSJ zeitgleich zur Schule geht nicht. Das musst du danach machen. Das ist ja wie ein Vollzeitjob mit 40 Wochenstunden.

Während einem FSJ im Rettungsdienst/Krankentransport macht man mindestens den Rettungshelfer, bei einigen Organisationen auch den Rettungssanitäter. Das ist aber beides nur eine Fortbildung und keine richtige Berufsausbildung (auch wenn man damit arbeiten kann).

Ein richtiger Ausbildungsberuf ist nur der Notfallsanitäter, bei dem die Ausbildung 3 Jahre dauert. Du musst vor der Ausbildung kein FSJ machen, aber viele Organisationen finden das gut und du hast bessere Chancen auf einen Ausbildungsplatz, wenn du eins gemacht hast. Zudem hast du dann schon Vorkenntnisse und erste Erfahrungen, weißt zB ob der Job wirklich was für dich ist.

Um ein FSJ zu starten musst du dich einfach bei deiner gewünschten Stelle bewerben. Schau mal bei den Hilfsorganisationen in deiner Umgebung (in Bayern eist nur das BRK). Die haben das meist auf ihrer Homepage ausgeschrieben.

...zur Antwort

Kommt auf die Impedanz deiner Subs an. Bei 4 Ohm alles Top, bei 8 Ohm ist die Endstufe ein wenig schwach.

Ja genau, über die männlichen Buchsen kannst das unverstärkte Signal an was auch immer weiterleiten.

...zur Antwort

Halbwegs regenfeste Movingheads sind sehr selten und gibt es garantiert nicht im Einsteigerbereich. Das günstigste, das ich gefunden habe bei einer schnellen Suche kostet 1500€ pro Stück. Das wird wahrscheinlich zu viel sein.

Die übliche Lösung dafür ist, normale Movingheads zu nehmen, diese an eine Traverse hängen und einen Regenschutz drum herum hängen.

...zur Antwort

Das kommt ganz auf deine Tops und Subs an. Wsa hast du denn genau? Und wie viele jeweils davon?

Und auch wenn du das so machst, wie du vor hast, brauchst ja davor noch eine Frequenzweiche, die dir die Tiefenfrequenzen auf den einen Kanal und die hohen auf den anderen legt. Und stereo ist dann natürlich auch dahin.

...zur Antwort

Du beantwortest dir die Frage ja schon selbst. Was erwartest du von so einem Mikrofon? Studio-Qualität?

Gerade bei der Preisklasse hast massive Schwankungen in der Qualität. Kann also gut sein, dass du ein besonders schlechtes abbekommen hast.

Außerdem: Weißt du wie die YouTuber das angeschlossen haben? Ob sie wirklich genau das verwendet haben? Nicht noch was nachbearbeitet, getäuscht, getrickst? Der ein oder andere bekommt ja auch Geld dafür, bestimmte Produkte gut zu bewerben...

...zur Antwort

Wenn ich die Anleitung richtig lese, dann ja. Entweder du drückst den Instrumenten-Schalter und hast dann genügend Vorverstärkung, aber keinen symmetrischen Eingang mehr. Dadurch bekommst Störgeräusche in die Übertragung. Oder du drückst ihn nicht, dann ist deine Vorverstärkung zu schwach.

So viel kostet ein normales XLR Kabel ja wirklich nicht. Einfach normales Kabel an den vorgesehenen Anschluss und alles ist gut.

...zur Antwort

Frag einfach mal bei den Hilfsorganisationen in deiner Umgebung nach. Viele übernehmen den Rettungssanitäter, wenn man sich zu einem 12 Monatigen FSJ verpflichtet (abzüglich 3 Monate Ausbildung und 3 Wochen Seminar sind es dann eh nur noch 8 Monate die du wirklich arbeitest). Ob das auch jemand bei Festanstellung übernimmt musst fragen. Aktuell ist die Personalsituation bei RS nicht sooo schlecht, also ggf. schwierig.

...zur Antwort

Also für die Verbindung zum PC brauchst ein USB-Kabel. Das wird wahrscheinlich dabei sein. Genaueres dazu siehe Anleitung.

Wie du das an deinen Lautsprecher bekommst, keine Ahnung, weil ich nicht weiß, was das für ein Lautsprecher genau ist. Aber sehr wahrscheinlich per XLR oder Chinch, denn das sind deine Ausgänge am Pult.

Musst du online sein? Also wegen dem Pult nicht. Wenn du aber YouTube-Tracks spielen willst, dann kommen die ja wohl aus dem Internet, oder?

...zur Antwort

Das funktioniert schon. Besonders wenn ihr nur aufnehmen wollt - live würde es ein wenig blöd werden.

Das XLR Mikro geht ins Interface und das dann per USB an den PC. Das USB-Mikro direkt in den PC. Jetzt beide Spuren mit einem Programm deiner Wahl aufzeichnen.

...zur Antwort

Nein, überhaupt nicht. Ein USB-zu-XLR-Kabel ist auch nichts anderes als ein Interface, weil es hier nicht nur um einen simplen Adapter geht. Aber es ist halt ein richtig mieses und billiges Interface verbaut.

Zudem bekommst meist Treiber-Probleme am PC, wenn du da mit zwei verschiedenen Interfaces arbeitest.

Wenn du mehrere Ausgänge brauchst, dann kauf dir ein Interface mit mehreren Ausgängen.

...zur Antwort

Lichter im Bereich Veranstaltungstechnik werden mit DMX angesteuert. Das ist ein digitales Protokoll, das in Kanälen denkt. Die Geräte haben eine bestimmte Anzahl Kanäle, mit denen sie angesteuert werden. Bei einer LED-Lampe könnten es zB 4 Kanäle sein: Intensität, Rot, Grün, Blau. Jetzt stellt man noch eine Start-Adresse am Gerät ein, als Beispiel einmal Adresse 43. Dann steuert man über Kanal 43 die Intensität der Lampe, Kanal 44 den Rot-Anteil, 45 Grün und 46 Blau. Jetzt ein einfaches DMX-Steuerpult und du kannst es problemlos steuern. Regler hoch ziehen und du bekommst das Licht deiner Wahl.

Bei Bewegtlichtern wie einem Moving-Head ist das konzept das gleiche, aber eben deutlich komplexer. Da sind es dann nicht nur 4 Kanäle, sondern auch gerne mal über 10 oder mehr. Die alle gleichzeit steuern mit einem Steuerpult ist nahezu unmöglich, bzw nicht sinnvoll machbar. Stell dir vor du musst mit einzelnen Reglern die Drehung des Heads und das "Nicken" steuern. Da bekommst du keine flüssige Bewegung hin. Und Gobo, Zoom, Intensität, Farbe(/Farbrad), Gobo-Drehung, Shutter... hast du da noch gar nicht gesteuert.

Also: Sinnvolle Moving-Head-Steuerung nur mit PC-gestützter Steuerung und damit nur mit einigem an Erfahrung und Aufwand. Und natürlich auch Geld für Software, Interfaces usw...

...zur Antwort

Hab das auch mal versucht und Nebel durch PVC-Rohre hat zumindest bei mir nicht wirklich funktioniert.

Meine Lösung für Nebelwand inzwischen: Vor einen Leistungsstarken Nebler eine kleine Platte (Kiste, Kistendeckel, ca 50x50cm) in ca 30cm Entfernung stellen und da senkrecht drauf halten. Nebel prallt ab, fächert sich schön auf. Ob man das 5 min lang aufrecht erhalten kann, muss man ausprobieren. Könnte schwierig werden, aber mit dem richtigen Nebel... Irgendwas leichtes, das sich schnell verflüchtigt. Dann kannst ständig drauf halten, sofern das der Nebler hergibt

...zur Antwort

Android 13 ist ja nicht gleich Android 13, sondern auch ein wenig vom Hersteller abhängig. Vermutlich hat die Version von Xiaomi diese Funktion einfach nicht.

...zur Antwort

Die Frage hast du ja schon ein paar Mal gestellt und auch viele Antworten bekommen. Was ist dir denn noch unklar? Oder hoffst du noch drauf, dass einer sagt, dass es ganz einfach geht?

...zur Antwort

Ja klar, Börsen gibts jede Menge:

https://rettungsdienst-boerse.de/

https://nfsb.de/

https://hireadoctor.de/rettungsdienst/

https://ausfallreserve.com/

Sind einfach Zeitarbeitsfirmen für Notfallsanitäter

...zur Antwort

Möchtest du die fertig gemischte Summe vom ersten Pult weiter geben? Dann 2-Track oder ähnliches nutzen um es ans andere Pult zu geben. Je nachdem, was dein Pult hat.

Du möchtest die Einzelsignale ans andere Pult übertragen? Manche Mixer haben sogenannte Direct Outs mit denen du das Einzelsignal direkt weiter übertragen kannst. Wenns Digitalpulte sind, dann kann man das evtl auch digital weiterleiten. Wenn das beides nicht geht, dann bleibt noch, die ganzen Einzelsignal zu splitten, bevor sie ins erste Pult gehen. Behringer Ultralink MS8000 oder so.

Aber anderes Thema: Am Einfachsten wäre es doch, wenn du beide Mixes über ein Pult steuerst. Kannst ja live über den Main mixen und den Stream dann über einen Aux weg. Was spricht da dagegen?

...zur Antwort