Würde der Erdkern auslaufen,wenn man die Erde halbieren würde?

8 Antworten

Der Erdkern ist flüssig durch die hohe Temperatur, dieser würde sich im All ohne Erdschichten um ihn herum schnell abkühlen. 


Haniiix33 
Fragesteller
 13.08.2016, 19:56

Das habe ich noch garnicht bedacht :D Danke

0
Ranzino  13.08.2016, 20:05

Aufgrund der enormen Kräfte von > 6000 Kilometern Gestein, die von allen Seiten auf den Kern drücken, ist der innere Kern dank jener 330 Gigapascal Druck nicht flüssig.

Ja, er ist sehr heiß und ist aus Eisen und Nickel, nur macht es eben der Druck aus und da ist nix mehr flüssig. :)

2
dompfeifer  14.08.2016, 14:19

Die Abkühlung würde sich keinesfalls wegen mangelnder "Erdschichten" beschleunigen, sondern wegen der vergrößerten Oberflächen, von denen die Wärme abgestrahlt würde. Aber auch diese Abkühlung würde sich noch in astronomischen Zeiträumen vollziehen.  

1

Nein, auslaufen geht nat. nicht, denn die halbe Erde übt immernoch sehr viel Gravitation aus und hält den Erdkern quasi zusammen. Die Gravitation würde auch die halbe Erde wieder gleichmäßig ins Zentrum ziehen und irgendwann würde die halbe Erde auch wieder dadurch in eine Kugelform gepresst werden nur eben kleiner. Das würde vielleicht Millionen von Jahre dauern, aber irgendwann wäre die halbe Erde wieder eine Kugel.

Nehmen wir einmal an, die beiden Erdhälften würden mit ihren Gravitationsfeldern sich nicht wechselseitig beeinflussen.

Da würde nichts "auslaufen", ganz im Gegenteil. "Einlaufen" wäre da schon zutreffender. Die beiden Erdhälften würden sich durch ihre Schwerkraft in zwei Kugeln verformen.

Nun, aus physikalischer Sicht würde sich der (flüssige) Kern dorthin bewegen, wo die Gravitationskraft am stärksten wäre.

Wohin soll er denn auslaufen? Natürlich verläuft die Anziehung ins Massezentrum der Erde und die ist in der Mitte. Alles will zur Mitte, egal von wo aus man es los läßt.