Wie würde die wieder Einführung der Wehrpflicht aussehen?


27.02.2022, 09:30

Also ich meine auch wie lange es zur wieder Einsetzung dauern würde? Welche Jahrgänge wären den davon betroffen?


27.02.2022, 09:45

Und was wäre eigentlich mit denen die seit der Aussetzung der Wehrpflicht keinen Dienst geleistet haben. Muss man das dann sozusagen nachholen? Oder betrifft das dann nur die wo jetzt aus der Schule kommen?

8 Antworten

Ich als Frau fände es gut wenn es eine Wehrpflicht auch für Frauen gäbe. Sonst wäre es ja total diskriminierend. Wenn es soweit kommt möchte ich auch was für Deutschland beitragen und kommt es nicht damit das Frauen ja für die Kinder da sind, ich möchte neine Kinder

Wehrpflicht "Heute Soldat zu sein, heißt Spezialist zu sein Warum wird jetzt über die Wehrpflicht und Alternativen diskutiert?
Vor sieben Jahren wurde die bis dahin für Männer geltende  Wehrpflicht ausgesetzt, auch der Zivildienst fiel weg. CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer hat nun die Diskussion angestoßen, ob eine Wehrpflicht oder ein allgemeiner verpflichtender Dienst für Männer und Frauen sinnvoll ist und Teil des Grundsatzprogramms der CDU werden soll. Aus der eigenen Partei  erhielt sie Zuspruch, aber auch scharfe Kritik. Hintergrund ist, dass die Bundeswehr aus Expertensicht ein Personalproblem hat.
Was würde sich durch eine Wiedereinführung der Wehrpflicht verändern?

Aus Expertensicht ist eine Wehrpflicht zumindest keine Lösung für das Personalproblem der Bundeswehr. "Durch die Wehrpflicht oder einen ähnlichen mehrmonatigen Zwangsdienst kann die Bundeswehr nicht die Spezialisten rekrutieren, die sie benötigt", sagt Mölling. Die Bundeswehr benötige gut ausgebildete Fachkräfte: "Heute Soldat zu sein, heißt Spezialist zu sein." Außerdem dürfen Wehrpflichtige nicht ohne Weiteres in Auslandseinsätze – die Bundeswehr ist aber in zahlreichen internationalen Missionen engagiert. 

Auch die Bundeswehr selbst hält die Wehrpflicht nicht für notwendig, um den Personalbedarf zu decken – so hieß es zumindest in einem Papier aus dem Jahr 2017. Zur aktuellen Diskussion ließ Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) allerdings ihren Sprecher erklären, sie halte die Debatte über ein allgemeines Dienstjahr für "gut und wichtig".

Experte Mölling sagt, dass ein solcher Zwangsdienst für alle gelten müsse: "Im Interesse der Gerechtigkeit müssten alle zu einem solchen Dienst Befähigten auch tatsächlich herangezogen werden, nicht nur ein Teil." Hinzu kommt die verfassungsrechtliche Komponente: Ein Zwangsdienst ist ein Eingriff in die persönliche Freiheit. Mölling hält es für "schwer denkbar, dieses Recht einzuschränken", um für eine Organisation wie die Bundeswehr die Rekrutierung zu optimieren – oder gar aus anderen nicht sicherheitspolitischen Gründen.
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-08/wehrpflicht-bundeswehr-personalproblem-cdu-faq
Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Die Theorie:

Die lediglich ausgesetzte Wehrpflicht könnte theoretisch im Verteidigungs- bzw Spannungsfall wieder eingesetzt werden. Die Wehrpflicht in der Form betrifft nur männliche Staatsbürger ab dem 18. Lebensjahr.

Eine andere Form einer Wehr - oder Dienstpflicht steht momentan nicht zur Debatte und ließe sich auch nicht so einfach, unter den gegebenen Voraussetzungen in der Bundesrepublik initiieren.


2desmond  27.02.2022, 14:47

Meinst du, man könnte schlagartig oder stufenweise alle männliche Bevölkerung einziehen oder einsetzen - für militärische Dienste? So alle von 18 bis 55? Wo wäre eine Obergrenze im Verteidigungsfall?

1
ponter  27.02.2022, 14:56
@2desmond

Momentan wäre die BW gar niz in der Lage, eine größere Anzahl an Rekruten auszubilden. Da müssten Umstrukturierungen stattfinden, um die Kapazitäten zu erhöhen.

In den Hochzeiten des Kalten Krieges hatte die BW z.T. eine Mannstärke von über 600 T Soldaten, dazu kamen mindestens 1 Mio Reservisten.

Heutzutage käme es u.a. um den Umfang der verschiedenen Waffensysteme usw an, eine extrem hohe Zahl an Soldaten ist nicht zwingend notwendig.

Es müsste nur eben für sämtliche Einheiten, usw. die absolute Einsatzfähigkeit gewährleistet werden können.

Dazu muss u.a. natürlich auch die Logistik gestützt werden, ohne diese funktioniert die beste Armee nicht.

2

Die Wehrpflicht muß nicht "wieder eingeführt" werden, denn sie ist nicht abgeschafft. Sie wird lediglich nicht mehr angewendet. Und wenn sie wieder angewendet werden sollte, muß sie so angewendet werden wie es das Grundgesetz vorsieht.

https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_12a.html

Eine Änderung des Grundgesetzes bedarf einer 2/3 Mehrheit im Bundestag, ich glaube nicht dass man die zu diesem Thema zusammen bekommen würde. Ich sehe aber auch keine Notwendigkeit darin.


Artus01  27.02.2022, 09:54
Eine Änderung des Grundgesetzes bedarf einer 2/3 Mehrheit im Bundestag,

Das ist zuwenig. Eine Grundgesetzänderung bedarf auch einer 2/3 Mehrheit im Bundesrat.

http://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_79.html

2
DerRoll  27.02.2022, 10:06
@Artus01

Was meinen nachfolgenden Satz dann nur noch nachdrücklicher macht. Danke für die Korrektur.

2

Das würde sicher vom Beschluss bis hin Das die ersten eingezogen werden 2 Jahre dauern. Dahingehend dürfte es an nahezu allen fehlen.