Religion Einstein?

Unholdi  17.11.2022, 08:11

In welchem Zusammenhang von Bedeutung sein? Einstein war von Geburt Jude musste Deutschland verlassen -keine Ahnung ob er konvertiert ist - vielleicht ist er Marxist geworden.

Dragontekc 
Fragesteller
 17.11.2022, 08:14

Ok. Es ging um unsere Präsentation für Physik und da brauchten wir das

5 Antworten

Die Herkunft Einsteins ist eindeutig jüdisch :

Vorfahren und Elternhaus

Hermann Einstein, der Vater von Albert Einstein

Pauline Einstein, geb. Koch, die Mutter von Albert Einstein

Beide Eltern Hermann Einstein und Pauline Einstein entstammten jüdischen Familien, die schon seit Jahrhunderten im schwäbischen Raum ansässig waren. Die Großeltern mütterlicherseits hatten ihren Nachnamen Dörzbacher in Koch geändert; die Großeltern väterlicherseits, Abraham und Hindel (Helene) Einstein, geb. Moos, trugen noch traditionell jüdische Vornamen. Die Großeltern väterlicherseits zogen um 1870 von Buchau nach Ulm, wo schließlich fünf ihrer sechs Kinder lebten, nur Jakob Einstein nicht. Der von Abraham Einstein ererbte Wohlstand erlaubte Hermann Einstein um 1870 den Kauf der Teilhaberschaft der Bettfedernfabrik Israel & Levi im Haus Weinhof 19 in Ulm und damit den Besitz der Hälfte dieses Hauses.[5]

Sein Vater Hermann Einstein stammte aus der oberschwäbischen Kleinstadt Buchau, in der es seit dem Mittelalter innerhalb des Territoriums des freiweltlichen Damenstifts Buchau eine bedeutende jüdische Gemeinde gab (siehe auch Familie Einstein in Bad Buchau). Der erste namentlich nachgewiesene Vorfahre Albert Einsteins, ein aus dem Bodenseeraum stammender Pferde- und Tuchhändler namens Baruch Moses Ainstein, wurde im 17. Jahrhundert in die Gemeinde aufgenommen.[6] Auf den Grabsteinen des Buchauer jüdischen Friedhofs sind noch heute die Namen vieler Verwandter Einsteins zu finden, so auch der des letzten Juden der Stadt, Siegbert Einstein, eines Großneffen des Physikers, der das KZ Theresienstadt überlebt hatte und zeitweise zweiter Bürgermeister Buchaus war.

Hermann Einstein übersiedelte mit seinen Brüdern um 1869 nach Ulm. In Cannstatt bei Stuttgart heiratete er 1876 Pauline Koch. Er lebte mit ihr in Ulm im Haus Bahnhofstraße 20 (B135), wo Albert Einstein am 14. März 1879 zur Welt kam.[7] Albert wuchs in einer assimilierten deutsch-jüdischen Mittelstandsfamilie heran.[8] Einstein schrieb später, kurz nach seinem 50. Geburtstag, an die Ulmer Abendpost Folgendes über seine Geburtsstadt: ..... Wikipedia.


Mayahuel  17.11.2022, 08:25
Herkunft Einsteins ist eindeutig jüdisch :

und?

Er hielt die biblische Gottesvorstellung trotzdem für kindisch.

1
Viktor1  17.11.2022, 13:10
@Mayahuel
Er hielt die biblische Gottesvorstellung trotzdem für kindisch.

Na und ? Das machen die meisten (normalen) Christen auch.

0
Mayahuel  17.11.2022, 13:12
@Viktor1
die meisten (normalen) Christen auch.

Einstein glaubte aber nicht an JHWH.

0
Viktor1  17.11.2022, 13:18
@Mayahuel
Einstein glaubte aber nicht an JHWH.

Na und ? Das machen die meisten (normalen) Christen auch nicht.

0
Mayahuel  17.11.2022, 13:19
@Viktor1
Das machen die meisten (normalen) Christen auch nicht.

Ah ja.

Die meisten Christen sind also Atheisten ... oder Polytheisten? Oder Pantheisten?

0
Viktor1  17.11.2022, 13:29
@Mayahuel
Ah ja.

Genau, die Gottesvorstellungen der Christen wurden durch die Botschaft Jesu geprägt/gestaltet. Was man Kindern im Religionsunterricht um die Ohren haut anhand von Texten des AT wird kaum von mündigen Christen noch geglaubt und wurde natürlich auch von Einstein (der ja als Jude damit konfrontiert wurde) verworfen.

0

Von Haus aus war er zwar Jude, aber das hat nichts mit einem persönlichen Glauben zu tun:

Einstein war nicht religiös und glaubte nicht an einen Gott im herkömmlichen Sinn. Allerdings war er auch kein Atheist - er war eher auf der Suche nach einem Gott, der in den Rahmen seiner physikalischen Erkenntnisse und seiner persönlichen Ethik passte.

Einstein passt in keine der gewohnten Religionsschubladen, obwohl er sich auch sehr intensiv mit eigentlich religiösen Fragestellungen befasste und darüber sprach und schrieb. In dem folgenden Artikel erhält man einen recht guten Überblick über seine Beziehung zu Religiosität:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Einsteins_kosmische_Religion

Einstein glaubte nicht an einen persönlichen Gott wie JHWH oder Allah, aber ein Atheist war er auch nicht. Das Konzept von einem persönlichen Gott kann er nicht ernst nehmen:

It seems to me that the idea of a personal God is an anthropological concept which I cannot take seriously

Die Bibel beinhaltet kindliche Legenden:

 the Bible a collection of honourable, but still primitive legends which are nevertheless pretty childish

Einstein schreibt am 24 March 1954, dass er nie an einen persönlichen Gott geglaubt hat:

   It was, of course, a lie what you read about my religious convictions, a lie which is being systematically repeated. I do not believe in a personal God and I have never denied this but have expressed it clearly.

Auf die Frage, ob er ein Pantheist ist: "ich bin kein Atheist. Ob ich ein Pantheist bin, kann ich nicht beantworten".

 It is not a question I can answer simply with yes or no. I am not an Atheist. I do not know if I can define myself as a Pantheist.

https://en.wikipedia.org/wiki/Religious_and_philosophical_views_of_Albert_Einstein#Personal_God


Sky150119  17.11.2022, 08:57

Ja, Albert redete viel (drum herum) nannte den Schöpfer halt nur nicht "seinen persönlichen Gott" - muss man auch nicht. Quelle "Planet Wissen - Einstein und die Religion!" - Hier ein kurzer Auszug:

Einstein glaubte an einen Schöpfer, aber nicht an einen persönlichen Gott. Für ihn war das Wort "Gott" die Summe aller Gesetze und Ordnungen, nach denen diese Welt entstand und weiterbesteht. Auf die Frage eines New Yorker Rabbiners "Glauben Sie an Gott?" antwortete er fast ausweichend: "Ich bin kein Atheist… Das Problem ist für unseren begrenzten Geist zu gewaltig.""Gott würfelt nicht…" und "Raffiniert ist der Herrgott, doch boshaft ist Er nicht." Das soll er im Mai 1921 dem Mathematikprofessor Oscar Veblen in Princeton gesagt haben.
0
Mayahuel  17.11.2022, 09:00
@Sky150119
"seinen persönlichen Gott"

Er glaubte nicht an einen Personal God wie Allah, Shiva und JHWH. Aber an einen Non-Personal God wie zB Manitu.

0
Sky150119  17.11.2022, 09:01
@Mayahuel

Ja, einem Schöpfer. Welchen Namen man Ihm gibt, ist egal.

0
Mayahuel  17.11.2022, 09:05
@Sky150119
Welchen Namen man Ihm gibt, ist egal.

Nö.

ZB im Pantheismus gibt es keinen persönlichen Gott. Gott ist mit der Welt identisch.

Das kann man nicht mit Allah und JHWH gleichsetzen.

1
Mayahuel  17.11.2022, 09:07
@Sky150119
 am Ende/Anfang steht ein Schöpfer.

Das ist nur eine Behauptung.

Vor allem dein Singular. Es spricht nichts gegen Polytheismus.

1
Mayahuel  17.11.2022, 09:09
@Sky150119
. denn zu viele Köche verderben den Brei.

Also gibt es in einer großen Kantine nur einen Koch?

0
Sky150119  17.11.2022, 09:11
@Mayahuel

So schaut's aus ... der Chefkoch ... seine Beiköche arbeiten nach seinem Rezeptbuch.

0