Reperatur eines Toasters - Welches Bauteil brauche ich?

Mein Toaster ist nicht per se kaputt. Aber der Drehregler lässt sich nur zwischen 4:00min und 6:30min einstellen. Und selbst bei 4min sind meine Toasts bereits verbrannt. Ich würde ihn daher gerne so reparieren, dass er in einem realistischen Zeitfenster arbeitet.

Ich habe ihn bereits auseinandergebaut und das relevante Bauteil abfotografiert. Welche Optionen habe ich?

  1. Der Drehregler ist ja ein Potentiometer. Kann ich den einfach auseinanderbauen und so das Potential irgendwie ändern? Das Bauteil agiert ja schon mechanisch so wie ich das verstehe. Die Drehrichtungen haben halt jeweils einen Anschlag über den ich nicht hinaus drehen kann. Aber vielleicht kann ich genau das ändern wenn ich es auseinander baue? Oder wie finde ich ein passendes Potentiometer das sowohl von den Eigenschaften als auch von der Bauform passt?
  2. Kann ich einfach einen der Widerstände ändern und dadurch eine Änderung der Zeit bewirken? Wenn ja welchen und wie viel Ohm? Ich glaube dieser R11 würde sich eignen oder?
  3. Vermutlich ist auch einfach nur irgendwas an dem Bauteil der Platine kaputt? Am Anfang hatte der Toaster dieses Problem nicht. Kann man das ganze Bauteil einfach nachkaufen? Ich habe da schon mal recherchiert aber adhoc nichts gefunden.

Mir ist klar dass ein neuer Toaster keine allzugroße Investition ist. Aber ich fände es aus Nachhaltigkeitsgründen schön, wenn er nicht auf den Müll wandern muss. Daher schonmal vorab Danke für eure Unterstützung.

Bild zum Beitrag
Elektrik, Reparatur, Toaster, Widerstand, Potentiometer
Bruschless ESC mit potentiometer ansteuern?

Guten Tag, ich habe mal eine kleine Frage. Habe im Internet leider keine gescheite Antwort gefunden, daher frage ich mal hier da es sicher jemanden gibt der sich damit besser auskennt als ich :).

Also: ich möchte diesen Elektromotor mit 9800W hat also ordentlich Leistung: https://hobbyking.com/de_de/turnigy-rotomax-150cc-size-brushless-outrunner-motor.html (wenn jemand einen besseren für ähnlichen preis kennt bitte gte melden)) mit diesem ESC: https://hobbyking.com/de_de/turnigy-dlux-250a-hv-14s-60v-esc.html (Beides kompatibel). Die Frage mit der Batterie ist auch geklärt.

Normalerweise ist dieser Motor im RC Bereich tätig, und das ESC ist auch dafür konzipiert. Das ESC hat auch sehr viel schnick schnack, aber es gibt keinen anderen der die Leistung bringt und dazu nicht viel mehr teurer ist. Im RC Bereich wäre der Anschluss relativ einfach.

ABER(!) : Ich werde dem Motor nicht im RC Bereich verwenden, das bedeutet auch das ich ihn nicht per Fernbedienung steuern will. Meine Frage ist ob es möglich wäre zwischen Batterie und ESC ein potentiometer anzuschließen womit ich die Leistung regeln kann welche das ESC bekommen soll und auch an den Motor werterleiten soll. Ich bin mir nicht sicher ob das überhaupt möglich ist. Mein Ziel ist es die Drehzahl des Motors per potentiometer zu steuern. Ein normales Potentiometer wird in dem fall auch garnicht reichen.

Kann mir jemand sagen ob das so funktioniert oder es anders geht? Könnt ihr mir dazu ein Passendes Poti oder andere dazu empfehlen?

(Ich nehme gerne Empfehlungen für andere Motoren oder ESCs. Die müssen nicht viel schnick schnack haben. Gutes Preis leistungs Verhältnis. Andere Funktionen (wie zB: brems Verzögerung, Beschleunigung Verzögerung, not Stopp, etc. Nagut das letzte wäre praktisch 😅).

Am besten das ganze System so einfach wie möglich halten. Mit Elektronik "arbeiten" kenne ich mich recht gut aus und habe dazu meinen Freund der gelernter Elektriker ist. (Er konnte meine Frage leider nicht beantworten).

Mal gucken ob sich die Frage klären lässt.

Schonmal Dankeschön und schönen Tag noch!

Technik, Elektronik, Elektrik, Eurovision Song Contest, Technologie, E-Motor, Potentiometer, Auto und Motorrad
Potentiometer Funktionsweise/-bereich?

Moin,

Ich setze mich momentan mit Potentiometern auseinander. Was die machen und wie man die benutzt verstehe ich auch.
Nun soll ich überlegen, wie man ein Potentiometer sinnvoll in einer meiner vorherigen Aufgaben, in der ich eine Schaltung zur Temperaturmessung mit einem Pt1000 bauen sollte, unterbringt, um die Messung genauer, zu machen.
Dazu würde ich aber gerne erstmal verstehen, wie genau ein Potentiometer wirkt.

Ich erkläre zunächst mal den Aufbau der Schaltung: Es handelt sich praktisch um eine Messbrückenschaltung (die Widerstände R1, also die Vorwiderstände, bestehen aus zwei parallelgeschalteten Widerständen). Diese Widerstände ergeben jeweils 44,8kOhm.
Außerdem ist R2 (der Widerstand parallel zum Pt1000) 1kOhm stark. Dadurch soll eben bei 0°C keine Spannung am Pt1000 anliegen.
Nun liegt der ideale Wert für die Vorwiderstände bei etwa 43.790Ohm, näher ran kam ich mit zwei Widerständen nicht, bin aber noch im Toleranzbereich, wenn 5% vorgesehen wären.

Meine Idee war nun, das Potentiometer direkt vor den Pt1000 zu schalten, um so den richtigen Wert zu erreichen, wenn die Spannung in mV der Temperatur in °C entsprechen soll. Sprich, dass ich das Potentiometer entsprechend einstelle, bis die Werte übereinstimmen.

Jedoch befürchte ich, dass das Potentiometer dann natürlich die Spannung beeinflusst und diese nicht mehr geleichmäßig zwischen dem Pt1000 und R2 aufgeteilt wird und somit praktisch alle Widerstände neu dimensioniert werden müssten. Scheinbar soll das aber nötig sein, davon hat mein Ausbilder nämlich nichts gesagt.

Außerdem fragt sich: Welchen Bereich decken verschiedene Potentiometer denn ab?
Ich habe hier so ziemlich jede Art von Potentiometer, welches davon für meine Zwecke am besten geeignet ist weiß ich auch noch nicht. Trimmpotentiometer sollen wohl recht genau sein.

Ist zudem ein mehrfaches einstellen des Potentiometers nötig, wenn die Temperatur am Pt1000 erhöht wird? (Ich fürchte nämlich, dass ich die Schaltung im Anschluss auch noch praktisch um ein Potentiometer ergänzen soll.) Der Widerstand steigt ja nicht ganz linear am Pt1000 an.

Ich bin mir sicher, ich habe hier noch irgendwelche weiteren Probleme vergessen aufzuzählen, aber vielleicht klären die sich ja dann mit anderen Antworten oder werden schon verstanden, ohne dass ich sie aussprechen muss.

Würde mich sehr über ein wenig Hilfestellung freuen.

Schule, Technik, Elektronik, Ausbildung, Elektrotechnik, Spannung, Physik, Technologie, Widerstand, Potentiometer, Ausbildung und Studium
Fragen rund um den Arduino Uno?

Hi Leute, ich habe ein paar Projekte mit dem Arduino Uno gemacht und eines davon war folgender:

Einen Motor mittels eines Potentiometers steuern, also dessen Geschwindigkeit. Dabei gab es zudem einen Schalter zum an und ausschalten des Motors und einen Schalter zum Ändern der Richtung des Motors. Der Motor wurde mit einer 9 Volt Batterie betrieben, gesteuert wurde das ganze mit einem IC, welches genau, weiß ich leider nicht mehr.

Zu dem Projekt ergeben sich für mich folgende Fragen:

  • Es schien egal zu sein, welchen Wert der Poti hat, die beiden äußeren Beine wurden mit 5V und GND verbunden, die mittlere Leitung ging an einen Analogen Pin. Auslesen tat der Arduino dabei, je nach Zustand des Potis, Werte von 0 bis 1023. Ich würde gerne wissen, warum das so ist? Was genau gibt der mittlere Pin eines Potis aus, sodass der Arduino es, egal welchen Widerstandswert der Poti hat, von 0 bis 1023 interpretiert.
  • Wo wir schon beim Poti sind, wenn ich den Widerstand auf 0 Setze durch drehen des Hebels, dann habe ich ja 5V mit GND kurzgeschlossen. Warum ist dem Arduino dennoch nichts passiert? Ist dort eine Sicherung vorhanden? Oder fließt ein so geringer Strom, sodass dem Arduino dabei nichts passiert? Eigentlich sollten die 500mA des USB Steckers doch ausreichen, den zu grillen oder?
  • Was genau ist der Unterschied zwischen +5V und Vic?

Vielen Dank für die, hoffentlich, kommenden Infos :)

Arduino, Kurzschluss, Schaltung, Potentiometer, Elektrik Elektronik, arduino mega, Arduino Uno, einplatinencomputer

Meistgelesene Fragen zum Thema Potentiometer