Ist es nicht unaufrichtig, wenn man immer nur Aussteiger reden lässt?

In Medien und auch auf dieser Plattform gibt es spezielle Interviews, wo Leute in Gruppierung wie Scientology, Zeugen Jehova etc. waren und dann wird es als besonders aufklärisch gefeiert unter solchen Interviews zu schreiben, wie richtig das Gesagte ist und wie gefährlich das alles sei usw. usf.

A - finde ich das heuchelerisch, weil das selbe wird nie mit Atheistischen oder Satanistischen Strömungen gemacht - scheinbar wäre Kritik hier nicht aufklärisch

und B - müsste Teil einer echten Aufklärung PRO und CONTRA - also ein Befürworter und ein Kritiker sein.

Dies wäre doch sogar im Interesse von Kritikern, denn wie leicht wachsen Gruppierungen, die man nicht haben will, wenn man in Medien alle Vorteile weg lässt oder herunterspielt, Anhänger nie zu Wort kommen lässt? So kann doch ein Anhänger einer Gruppierung kinderleicht sagen: Schau mal Typ auf der Straße - die Medien lügen. Sie haben den Vorteil nicht erwähnt und das falsch dargestellt und alle über einen Kamm geschert und dann haben sie die Erfolge von uns nicht gezeigt... (z.B: ZJ = "wir waren nicht am 2. Weltkrieg beteilt = richtige Weltsicht")

Denke die meisten werden den Text mal wieder nicht verstehen, worauf man eigentlich hinaus wollte und werden wieder irgend was antworten.

Aber stellt euch mal vor Eure Weltsicht würde nur zur Hälfte überall im Fernsehen gezeigt werden. Da wärt ihr doch NOCH motivierter Eure Ansichten zu verbreiten.

Religion, Zeugen Jehovas, Diskriminierung, Gesellschaft, Kritik, Medien, Philosophie, Scientology, Pro-und Contraargumente
Wer von den Experten hat Recht?

Man stelle sich vor, es äußern zwei oder mehr Experten sich öffentlich zu einem Thema. Ihre Aussagen gehen jedoch diametral auseinander. So passiert es ja oft in Nachrichten, Talksendungen oder sozialen Medien. Der eine Experte sagt, es wäre für den Laien besser A zu tun. Der andere hingegen behauptet - eventuell in einer anderen Sendung - der Laie sollte besser B tun, was jedoch das Gegenteil von A ist.

Klassische Beispiele findet man beispielsweise bei Ernährungstipps oder in Gartensendungen. Oder auf Youtube sehe ich viele Künstler, die für große Studios wie Blizzard oder Disney arbeiten. Aber diese Künstler behaupten ständig Gegenteiliges, um Anfängern zu sagen, wie man ein Bild aufbaut oder wie man dieses oder jenes zeichnet.

Die Frage ist daher: Wenn zwei Experten im gleichen Bereich unterschiedliche Aussagen zu ihrer Expertise äußern, auf wen soll sich der Laie dann noch verlassen? Schließlich kann der Laie gar nicht anders, als jemanden zu vertrauen, der bereits Experte auf einem gewissen Gebiet ist. Der Laie hat ja davon keine Ahnung.

Woher soll der Laie wissen, wer recht hat? Wenn es überhaupt jemanden gibt, der die objektive, absolute Wahrheit über ein Thema kennt. Sollte der Laie dann nur sich selbst vertrauen? Aber wo soll der Laie dann beginnen, um sich selbst in entsprechenden Bereichen zu bilden? Kann man überhaupt sagen, dass es so etwas wie objektiv handelnde Experten gibt?

Experten, Gesellschaft, Medien, Soziologie
Warum schädigt das Pharmaunternehmen seinen Ruf mit Lobbyismus?

Das die Politik sich vom Pharmakonzernen beeinflussen lassen, ist nicht neu.

In den rechtlich öffentlichen Fersehen gibt es regelmäßig Berichte darüber.

Hier sind eineige Veröffentlichungen aus der Fachliteratur:

  • "Die Pharmaindustrie: Einfluss, Lobbying und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland" von Alexander J. Herrmann und Susanne Stövhase
  • "Die Macht der Pillen: Einfluss und Machenschaften der Pharmaindustrie" von Peter C. Gøtzsche
  • "Gesundheit für Profit: Wie die Pharmaindustrie uns krank macht" von Jens Berger
  • "Der Pillenreport: Wie wir von der Pharmaindustrie getäuscht werden" von Peter C. Gøtzsche
  • "Die Pharmaindustrie: Einblick, Durchblick, Perspektiven" von Walter Schwerdtfeger
  • "Krankheit als Geschäft: Wie die Pharmaindustrie uns manipuliert" von Jörg Blech
  • "Der Pillenreport: Über Risiken und Nebenwirkungen der Arzneimittel" von Jens Lubbadeh und Peter W. Höffken
  • "Schwarzbuch Pharma: Wie Patienten und Ärzte täuscht werden" von Jörg Schaaber
  • "Die Macht der Pillen: Der Einfluss der Pharmaindustrie auf unser Gesundheitssystem" von Thomas Gebhart und Ursula Caberta
  • "Lobbyismus in Deutschland: Eine Analyse der Interessenvermittlung im politischen System" von Christiane Schulz, Wolfgang Rudzio und Julia Reuschenbach
  • "Die Macht der Lobbyisten in Deutschland: Wie die Pharmaindustrie Politik und Gesellschaft korrumpiert" von Hans Weiss
  • "Lobbykratie: Die Macht der Lobbyisten in Deutschland" von Günter Bartsch und Christian Ströbele

Warum setzt das Pharmaunternehmen so seinen Ruf aufs Spiel?

Medizin, Medikamente, Politik, Tabletten, Gesundheit und Medizin, Industrie, Lobbyismus, Medien, Patient, Pharma, Pharmaindustrie, Politik und Wirtschaft, Politiker, Lobbyisten, Politik und Gesellschaft, Impfungen Mensch, Politik und Gesundheit
Debatte-Markus Lanz: 4-Gegen Crupalla, eure Meinung?

Hi, ich wollte mal allgemein nach der Meinung fragen, wie die Meinung solcher einseitigen Debatten im ÖR ist.

Gesamter Talk (01:17:005) gibts hier: Link

___

Hier einmal eine kurze Zusammenfassung:

Moderator: Markus Lanz

Gäste: Tino Chrupalla, Anne Hähnig, Marcel Fratzscher, Michael Wolffsohn

__

Wenn man es kurz machen will, dann sollte das eine Talkrunde sein, die als einziges Ziel hatte Herrn Chrupalla vorzuführen und sowohl seinem Ansehen als auch seiner Partei maximal zu schaden.

Jeder einzelne Gast und der Moderator waren einzig und alleine zum dem Zweck dort eingeladen um bei jeder Gelegenheit Angriffe und straight ab Beleihungen auf Herrn Chrupalla abzulassen, über fast 1 1/3h.

Zum Unmut der Gäste und des Moderators, hat sich der Herr Chrupalla aber hier enorm gut verkauft und in einer Diskussionsrunde, wo die meisten anderen Menschen schon nach 30min komplett entnervt abgehauen wären das Ding mehr oder weniger gegen 4 Leute für sich entschieden.

___

Nicht das ihr mich falsch versteht, ich habe nicht gegen kritische Talkrunden, wo es thematisch zur Sache geht.

Jedoch habe ich bisher NOCH NIE so eine einseitige Runde gesehen, wo sehr schnell klar war, dass hier 3 gegen 1 gespielt wird und der Schiedsrichter für das 3er Team parteiisch ist.

Ist sowas mit den Grundsätzen des ÖR überhaupt zu vereinbaren ?

Hier wurde offensichtlich Partei gegen eine Person ergriffen, was nicht mehr dem Neutralitätsgebot der ÖR zu vereinbaren ist.

Und wie findet ihr es, dass die Diskussionskultur in DE im medialen Raum derzeitig immer mehr auf das schädigen von politischen Akteuren ausgerichtet ist, anstatt auf einen fairen Meinungsaustausch ?

Europa, Fernsehen, Diskussion, Deutschland, Politik, Debatte, Gesellschaft, Medien, Talkshow, AfD, öffentlich-rechtlicher Rundfunk
PreSonus: Studio-One | Vollbild deaktivieren (Taste)?

Guten Abend liebe GF-Community und Musik Produzenten.

| Vorwort:

Ich bin selber Musik Producer und arbeite mit der DAW "FL-Studio". Jetzt fragen sich bestimmt einige was ich mit der DAW, Studio-One möchte? Also...

Ich habe als Main DAW natürlich FL-Studio um damit meine Musik zu Produzieren. Jetzt ist es aber so dass ich nach einen "Audio-Editor" suche mit dem ich hervorragende Audios/Sounds bearbeiten kann. Mit FL-Studio kann ich das nicht so. Ich habe es selber versucht und der Umfang ist relativ klein und nicht so ausgedacht wie Studio-One von PreSonus. Studio-One hat einige Funktionen die FL-Studio überhaupt nicht bietet. Außerdem finde ich die Oberfläche Modern & Clean.

Jetzt habe ich mich in den Letzen Stunden ein wenig mit Einsteiger Videos befasst um das neue Programm näher kennenzulernen und muss sagen: Es ist wirklich Top! Vor allem wenn ich dieses Programm als eine Art "Audio-Editor" nutzen möchte schlägt es sogar weitestgehend einiger Programme die kostenlos sind. Und auch diese finde ich absolut nicht reizend. Klar ist PreSonus "Studio-One" eine DAW. Allerdings habe ich mir Studio-One Prime (Free Version ohne Laufzeit) installiert (Version 6) und ein wenig damit rumgespielt und ja ich bin total begeistert.

Ich möchte dieses Programm einfach tendenziell dafür nutzen um eigene Samples zu bearbeiten die ich in FL-Studio mache. Editieren, Cutten usw.

Ach und Adobe Audition ist mir zu kompliziert/zu teuer für das was ich da mache.

| Problem:

Vorhin hatte ich aber ein kleines Problem das mich störte. Ich hatte mir die DAW im Vollbild Modus anzeigen lassen. Danach wollte ich wieder aus dem Vollbildmodus raus aber es hat absolut nichts geholfen. Ich habe versucht irgendwelche Möglichkeiten in der DAW zu suchen aber es hatte keine. Dann habe ich versucht die Anwendung über den Taskmanager zwangsweise zu beenden. Ging auch nicht. Und warum? Die DAW ist quasi wie "Angepinnt" und lässt es nicht zu in andere Fester/Programme zu gehen. Das Einzige was dann nur noch funktionierte war eine Abmeldung vom Notebook. Danach war die DAW wieder bzw. das Vollbild weg.

| Frage:

Gibt's eine Taste um den Vollbildmodus wegzumachen?

Vielen herzlichen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Musik, Windows, Audio, App, Technik, Programm, Mikrofon, Keyboard, Unterhaltung, Ableton, Audiotechnik, Beats, DJ, FL Studio, Mastering, Medien, Mixing, Musik produzieren, Musikproduktion, Sound, Studio, Audio-Interface, Digital Audio Workstation, studio ONE, Mixing und Mastering, FL Studio 20
Meinungsfreiheit: Werden wir alle zensiert (2023)?

Guten Tag liebe GF-Community.

Gerade eben hab ich etwas über das menschliche „Sprachrecht“ zur öffentlichen Meinungsfreiheit die auch in Artikel 5 Absatz 1 im Gesetz zu finden ist nachgedacht. Natürlich habe ich mir auch einen Artikel hierfür herausgesucht. Ebenso habe ich selber noch eine eigene Meinung zum Thema.

Meinungsfreiheit – Werden wir alle zensiert?

Deutschland ist ein Land ohne Zensur – so steht es jedenfalls im Grundgesetz. Aber stimmt das auch? Die Space Frogs schauen sich den Begriff "Zensur" genauer an und fragen sich, ob – und wenn ja, wo – es Zensur im Internet gibt.

Zensur ist in Deutschland durch das Grundgesetz verboten: "Eine Zensur findet nicht statt", heißt es in Artikel 5: Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung "durch Rundfunk und Film werden gewährleistet". Grundlage ist die ebenfalls in Artikel 5 festgeschriebene Meinungsfreiheit: "Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern."

Allgemein unterscheidet man zwischen Präventiv- bzw. Vorzensur und Repressiv- bzw. Nachzensur: Entweder müssen Publikationen vor der Veröffentlichung einer Zensurbehörde zur Genehmigung vorgelegt werden, oder bereits erschienene Veröffentlichungen werden ganz oder teilweise beschlagnahmt oder ihre Verbreitung beschränkt bzw. verboten. In Deutschland ist die Zensurfreiheit im Sinne eines Verbots der Vorzensur festgelegt. Nachträgliche Beschränkungen in Form von Kontroll- und Repressivmaßnahmen umfasst das Zensurverbot nicht. Sie können – etwa durch Kontrollbehörden, durch Drittwirkung (zum Beispiel einstweilige Verfügungen), in Form von Selbstzensur oder durch Aufsichtsbehörden durchgesetzt werden. Dabei geht es stets um Inhalte, die gegen geltendes Recht verstoßen. Auch in einer Demokratie gibt es keine absolute Meinungsfreiheit, sie gilt immer nur auf Grundlage der bestehenden Gesetze und in Abwägung mit anderen Grundrechten.

Meinungsfreiheit ist nicht grenzenlos.

Der Meinungs- und Publikationsfreiheit werden also Grenzen gesetzt, vor allem durch das Presserecht, das Strafrecht und den Jugendschutz. So sind zum Beispiel Beleidigungen, Verleumdungen, Volksverhetzung und die Leugnung des Holocaust verboten. Auch bei der Darstellung von Gewalt oder Pornografie gibt es Auflagen, die der Staat kontrolliert und gegebenenfalls durchsetzt, indem entsprechende Inhalte nicht verbreitet, öffentlich aufgeführt oder beworben werden dürfen. Der Fokus liegt in Deutschland vor allem auf dem Jugendschutz, den die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) übernimmt. Den Landesmedienanstalten kommt zudem für den privaten Rundfunk eine Kontrollfunktion zu.

Insgesamt wird die inhaltliche Kontrolle von publizistischen Inhalten in Deutschland aber vor allem der freiwilligen Selbstkontrolle der Medien überlassen. Dafür gibt es u.a. den Deutschen Presserat, bei dem man sich über mutmaßliche Rechtsbrüche in Zeitungs- und Magazinartikeln beschweren kann, oder die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK), die sich um die Altersfreigabe von Filmen und Serien kümmert. In beiden Fällen ist die sogenannte Staatsferne das erklärte Ziel: Nicht die Regierungen der Länder oder des Bundes sollen Inhalte prüfen, sondern unabhängige Stellen, die keiner politischen Gruppierung angehören und demnach keine ideologisch motivierte Zensur betreiben, sondern dies allein auf Grundlage der geltenden Gesetze tun.

Netiquette ist nicht Zensur.

In Deutschland sind solche Zustände kaum denkbar. Dennoch beschweren sich hier immer wieder Internetnutzende über angebliche Zensur in Sozialen Medien, weil dort ihre Posts gelöscht oder blockiert wurden. Auch in offenen und geschlossenen Foren werden Administratoren regelmäßig dafür kritisiert, dass bestimmte Beiträge plötzlich verschwinden – angeblich wegen "Zensur". Was viele Nutzende dabei übersehen, ist, dass viele Beiträge nicht etwa wegen der geäußerten Meinung, sondern wegen der Art des Vortrags gelöscht werden. Es sind also oft nicht die Verstöße gegen geltendes Recht, die zur Löschung führen, sondern die Verstöße gegen die Netiquette. Und um es mit den Worten der Space Frogs zu sagen: Jeder darf seine Meinung haben, aber wenn man sie Leuten ins Gesicht brüllt, darf man rausgeschmissen werden.

| Artikel: Meinungsfreiheit – Werden wir alle zensiert?

| Eigene Meinung:

Egal ob draußen, auf der Arbeit oder im Internet. Heutzutage wird man irgendwie überall auf der Welt zensiert. Eine Person wird das mindestens. Und das ist einfach nicht in Ordnung. Jeder Mensch sollte sich so äußern dürfen, wie er am besten kann. Es sollte meiner Meinung nach kein Gesetz dafür haben. Die Äußerung einer Person ist nahezu unantastbar und sollte nicht verboten oder zensiert werden. Nirgendwo.

| Frage:

Werden wir Menschen alle in der Meinung zensiert?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Nein wir werden nicht zensiert. 68%
| Ja wir werden zensiert. 22%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 10%
Internet, Religion, Geschichte, Ausland, Krieg, Deutschland, Politik, Demonstration, Recht, Gesetz, Gewalt, Psychologie, Demokratie, Diktatur, Freiheit, Gesellschaft, Grundgesetz, international, Medien, Meinungsfreiheit
Wieso gehen deutsche promis den leichten weg?

Guten tag an alle da draußen . Ich habe eine frage und möchte gerne wiesen warum deutsche promis den leichten weg benutzen. Also z.b. Helena Fürst erst war sie erfolgreich im deutschen TV mit der TV Serie dann lief es nicht so gut RTL kam und bot ihr.500.000 € das sie sich zum Affen macht . dann hat sich 3 Jahre alles um sie gedreht , es lief dann wieder nicht so gut also machte sie Schlagzeilen mit ihren Beziehung. Also warum hat sie den leichten weg benutzt und nicht den Harten weg wie z.b. Steve Austin Stone Cold war ein Wrestler der sich hoch gearbeitet hat seine immer kehrende rolle in Détective jack hat ihn berühmt und Hollywood Rampenlicht gebracht . Oder Hulk Hogan der sich durch Blut Schweiz und tränen hochgekämpft hat oder the rock dwyane Johnson. Klar es ist einfacher 500.000€ euro zunehmen sich vor 10 Millionen deutschen zum affen zu machen also sich durch Blut Schweiz und tränen hoch zu kämpfen Influencer Realist stars sozial Media us. Warum machen deutsche promis das nicht ? Es gibt keinen deutschen promis der sich nicht ohne sozial Media tablettieren kann. es gibt keine deutschen Promi der es Geschäft hat berühmt zu werden ohne seine Seele zu verkaufen. die wo es geschaft haben kann man an eine Hand ablesen ... mir fällt kein Promi ein der sich von 2000--2023 hochgearbeitet hat und den harten weg genommen hat. Warum ist das so ?

RTL, TV, Geld, Facebook, Social Media, Medien, Promis
Können wir keine Empathie für Palästinenser verspüren?

Guten Tag,

mir ist aufgefallen, dass in der hiesigen Medienlandschaft der Konflikt im Nahen Osten anders wahrgenommen und dargestellt wird, als in anderen westlichen oder gar israelischen Medien.

Mir ist bewusst, dass es mit unserer Verantwortung zusammenhängt, welche mit der Shoah zusammenhängt. Der 7. Oktober hat uns alle zudem sehr entsetzt und wurde medial und in der Politik stark thematisiert und angeprangert. Es fielen gar Worte, dass wir militärisch uns einmischen könnten.

Was mir hierbei aufgefallen ist, dass unsere Empörung nicht gegeben ist, wenn den Palästinensen Kriegsverbrechen widerfahren. Laut dem Spiegel führt Israel eines der zerstörerischsten Kriege der Menscheitsgeschichte und hat über 15.000 Frauen und Kinder ermordet. Dennoch fällt von Seiten Deutschlands kein Wort zu dem Verbrechen. Im Gegenteil, wir legitimieren die Verbrechen, indem wir die Palästinenser entmenschlichen und Israels Regierung als ein Kabinett der Humanisten darstellen.

Mir fällt kein Beispiel ein, bei welchem wir die Verbrechen vor dem 07.10 entschlossen verurteilt haben. Laut mehreren Mgos und wissenschaftlichen Aufsätzen herrscht im Westjordanland Apartheid. Der israelische Finanzminister Smotrich, welcher sich selber als ,,homophoben Faschisten" bezeichnet und selber als Siedler im Westjordanland lebt, ist verantwortlich für die dortige Militärokkupation und unterstützt die dortigen Siedler aktiv durch das Militär und hilft dabei Palästinenser zu vertreiben. Er drohte sogar damit ein palästibensisches Dorf ,,auszulöschen".

Dennoch ist das hiesige Narrativ, dass die Palästinenser ,,wilde Barbaren" seien, welche dieses Verhalten von den ,,zivilisierten" Israelis verdienen. Es gibt faktisch keine nenneswerte Kritik am Vorgehen des israelischen Regierung, da es nicht karrierefördernd ist und den gesellschaftlichen Ausschluss zur Folge hat.

Natürlich gibt es auxh Menschen, welche die Israelis als ganzes dämonisieren, obwohl es dort sehr laute Stimmen gibt, welche die ultrarechten Fanatiker nicht unterstützen und ein Ende der Gewalt herbeisehnen. Dennoch ändert es nichts daran, dass wir hier in Deutschland den Palästinensern ebenfalls die Menschlichkeit absprechen und diese nicht gleichwertig ansehen, was man allein daran erkennen kann, dass Palästinenser bloß Zahlen sind und Israelis Namen, ein Leben und Famimie haben. Mehr als 70 Journalisten wurden laut Cbs Angaben getötet, welches eine unglaubliche Zahl für einen Krieg ist. Dennoch haben wir in den hiesigen Medien nichts über diese Journalisten erfahren, während bei den 3 getöten israelischen Geiseln durxh die Idf Namen, Leben und Träume erläutert wurden.

Ich weiß, dass wieder viele dieses Verhalten legitimieren und verteidigen werden, indem sie den Antisemitismus aufbringen, allerdings frage ich euch, inwiefern es antisemitisch ist, allen Menschen ihre Menschenrechte zuzusprechen.

Medien, Moral
Was haltet ihr von Frei.Wild?

Ich will das echt mal mit Umfrage fragen, WEIL ich irgendwie das Gefühl habe, dass 95% der Frei.Wild-"Gegner sich nie über die Band informiert haben und nur die negativen Schlagworte nachplaudern, die sie irgendwo aufschnappen.

Ich bin kein Fan (wie mein Bruder), aber gelegentlicher Hörer und was ich da oft an Debatten mitkriege, finde ich schon erstaunlich. Hab mich doch viel informiert über die Band (mehr über sie gelesen als ich sie höre haha) und ja, Sänger Philipp Burger (er hat ja auch eine Autobiografie geschrieben, hab ich meinem Bruder zum Bday geschenkt und sie danach auch selbst gelesen) hat Neonazi-Vergangenheit, ist aus der Szene aber seit fast 25J raus und die Band selbst hat nichts damit zu tun. Ihn immer noch durch den braunen Kakao zu ziehen, obwohl er sich deutlich und glaubhaft davon distanziert, verstehe ich nicht, sollte man nicht froh sein über jeden, der aus diesem Eck wieder rauskommt?

Ich bin der Meinung, dass andere Bands, die gegen sie Stimmung machen das zum Großteil als Marketinggag benutzen, weil es im Schutz des hehren "Kampfes gegen Rechts" (und der ist unbestreitbar wichtig, ja) "Sympathien" bringt. Und wer dann was dagegen sagt, steht gleich "rechts" und man kann sich als Hero aufschaukeln lassen dagegen und das wiederum find ich regelrecht verwerflich und moralisch sehr daneben. Auch von Seiten von Qualitätsmedien sind da oft Artikel zu lesen, da schüttelst du den Kopf, echt jetzt.

Unterm Strich gesagt: Ich finde der Großteil der Kritikpunkte an dieser Band ist einfachso derartig von Neandertalern mit Nazikeule an den Haaren herbeigezogen, unlogisch, plump und infam (einfach meine Meinung, sorry) und massenweise, die sich nie mit dem Thema beschäftigt haben, rennen hinterher. Erinnert mich echt an andere Themen/Theorien, die genauso absurd sind für Normaldenkende, wo aber so viele einfach mitlaufen.

Weiß gar nicht wer das ist 😂 40%
Mag sie/hör sie 33%
Halt (aus Überzeugung) nichts von ihnen! 20%
Keine wirkliche Meinung/Steh da ziemlich in der Mitte 7%
Seh ich negativ, bin aber tatsächlich recht uninformiert 0%
Musik, Rock, Sänger, Band, Deutschrock, Freiwild, Medien, Nazi, rechts, Rockmusik, Gegen Rechts, links

Meistgelesene Fragen zum Thema Medien