Justus Kaminofen zieht nicht richtig,trotz ext.Luftzufuhr?

Hallo,

wir haben seit ca.16 Monaten einen Justus Island II Ofen mit 6,5 KW.

Im letzten Winter nur Rückstösse beim Holznachlegen beim Anmachen aus dem Ofen gehabt. Die Bude war blau. 2m daneben ist unsere Terassentür, da liegt auch unser Nachlegeholz und Frischluft kommt daher sehr oft auch nach.

Unsere Specksteine sind schon total verrusst, der Russ setzt sich auch in der ganzen Wohnung ab.

Der Hersteller möchte eine Schornsteinquerschnittsberechnung haben um zu sehen ob der Ofen mit dem doppelwandigem freistehendem VA2 Schornstein kompatibel ist. Um einen Aussendienstler aber rauszuschicken, wollen die 250 € haben. Auf die Berechnung vom Bezirksschornie warte ich immer noch. Den Zug hatte der im Abgasbogenrohr gemessen, er meinte das wäre ok......dann mal wieder wäre der Zug zu wenig. Auf seiner Emphelung hin, suchte ich ein 1/2 Jahr nach meinem "exotischem" 1m Verlängerungsschornsteinteil.(der dt.Herstelller hatte leider diese Produktion aufgegeben,) dann mit 3 Mannn den Schornstein abgebaut, dieses 1m Teil angebaut und wieder aufgebaut. Keine Besserung.

Dann meinte der Schornie, die Dichtung rausnehmen von der Terassentür, oder ich sollte das Fenster immer auf Kipp lassen !!!

Von 50x anstecken, russt der 40 mal. Wir hatten vorher auch schon einen 7,5KW gehabt, der zog wie Hulle, aber ich wollte den jetzt erneuern nach über 20 Jahren.

Dann wieder bei Justus angerufen, der "Nette" meinte dann, ich bräuchte eine externe Luftzufuhr. Also Kernbohrer, Flexrohr etc.alles gegoogelt und bestellt, eingemauert, den Stutzen am Ofen etc.....alles gemacht......er russt weiter vor sich hin.

Dann mal wieder meinte der Schornie beim reinleuchten mit der Taschenlampe (oben reingeleuchtet in der Revisionsklappe im 45° Abgasrohr über dem Ofen ) ich sollte im Ofen nach dem Lichtstrahl sehen, das er komplett verrusstsei und ich sollte den mal reinigen. Ich sagte ihm, das in diesen neueren Modellen eine Art "Querbleche" drin eingebaut sind, damit die Verbrennungsgase noch effizienter abgeleitet werden. Er blieb dabei......der ist verdreckt oder es muss eine Transportsicherung drin sein!!!

Also dieser Nette hilft mir in keinster Weise weiter.

Beim Anstecken, von oben nach unten Methode, leg ich oben den Würfel oder die Anmachholzwolle drauf, die Tür lass ich einen Spalt dabei offen, die schliesse ich dann nach 5min da ja das Anmachholz auch sehr gut brennt. Er brennt dann ,aber sobald Holz nachgelegt wird, drückt es zurück...

Mein Holz hat eine Restfeuchte von 14-18%. Nadelholz, Eiche, Buche, Esche wird genommen.

Ich weiss nicht mehr weiter, vllt. kann mir jemand helfen

Bild zum Beitrag
Holz, Ofen
Schrauben drehen sich weiter, obwohl bis zum ende in holz reingeschraubt?

Ich habe gerade einen Schreibtisch der Firma Flexispot mit Eichen-Platte alleine aufgebaut. Ich muss dazu sagen, dass ich kein handwerkliches Geschick habe, aber dachte dass es für einen Schreibtisch wohl noch reichen sollte;)

Leider bin ich mir nicht sicher, ob ich einen fehler mit dem anschrauben des Gestells an die eichen platte gemacht habe:

Die Eichenplatte hatte zum teil vorgebohrte löcher. Ich habe dann am gestell zunächst die gummi abdeckungen rausgemacht(was wohl schon falsch war, da diese dämpfen sollen). Das heißt meine schraube liegt jetzt metall auf metall und dann eben ins holz rein.

Ich habe die schrauben wie in der anleitung gesagz mit einem akkuschrauber reingedreht (billiges ding, glaube nur 8 volt oder so)

Ich konnte sie auch gut reindrehen mit widerstand, aber ich dachte irgendwann müssen die fest sein.

Allerdings lassen sie sich trotzdem noch weiterdrehen, auch wenn sich eigentlich alles fest und gut anfühlt. Aber wenn ich jetzt mit einem Schraubenzieher die schrauben drehe, lassen die sich noch etwas weiterdrehen, ohne dass ein endpunkt erreicht ist. Aber die schrauben sind an sich nicht locker oder so

Ist das normal bei schraube in eine holzplatte, dass das geht?

ich habe jetzt nur die angst, dass mir der Schreibtisch irgendwann zusammenkracht…

Könnt ihr da Entwarnung geben, bin leider etwas unsicher

heimwerken, Holz, Schrauben, Schreibtisch

Meistgelesene Fragen zum Thema Holz