Meinung des Tages: Kinder tracken lassen - wie steht ihr dazu?

Die Frage nach dem Aufenthaltsort des Kindes beschäftigt viele Eltern. Schon ein Zugausfall kann dabei zu großen Sorgen führen. Gerade jetzt, wo überall die Schule wieder begonnen hat, fragen sich viele Eltern, ob ihre Kinder gut zur Schule gekommen sind - besonders natürlich, wenn es sich um jüngere Kinder handelt. Deshalb greifen immer mehr zu Ortungssystemen via GPS.

Das ist GPS & so funktioniert es

GPS bedeutet ausgeschrieben Global Positioning System. Von Satelliten, welche die Erde umkreisen, werden dabei Signale gesendet - etwa an Endgeräte wie Smartphones, welche GPS-Empfänger sind.

Bestimmt wird anhand des Signals der Abstand des Empfängergerätes zum Satelliten. Diese senden dabei sowohl die genaue Uhrzeit, als auch die eigene Kennung und Position. Auf 10 bis 15 Meter genau kann die Position berechnet werden, wenn das Endgerät von mindestens drei Satelliten Daten empfängt. GPS-fähige Geräte können dann über das Internet oder Mobilfunk die Position weiterversenden - in diesem Fall beispielsweise an das Smartphone der Eltern.
Doch es gibt auch Hindernisse, die den GPS-Empfang verschlechtern. Dazu zählen unter anderem Gebäude, Bäume aber auch topografische Besonderheiten.

Inzwischen gibt es eine enorme Bandbreite an GPS-fähigen Geräten. Es gibt beispielsweise Apps, Smartwatches, Tracker oder Armbänder. Die letzten beiden werden dabei häufig für kleinere Kinder genutzt, die noch keine Uhr oder Smartphone haben.

Es gibt sogar teilweise die sogenannte Geofencing-Funktion - Eltern können Bereiche festlegen, in denen ihre Kinder sich aufhalten sollten. Werden diese verlassen, bekommen die Eltern automatisch eine Information darüber als Warnung.

Rechtliche Lage

Standortdaten an Dritte zu übermitteln ist laut TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz) nur dann erlaubt, wenn eine ausdrückliche, schriftliche Erlaubnis vorliegt.

Bei Minderjährigen ist aber eine Ausnahme vorgesehen. Es gilt hierbei die Zustimmung des jeweiligen Erziehungsberechtigten. Zudem sind rein rechtlich gesehen meist die Eltern die eigentlichen Eigentümer des Smartphones, wodurch sie letztlich in der Theorie lediglich ihr eigenes Endgerät tracken. Theoretisch brauchen sie somit keinerlei Zustimmung durch ihre Kinder.

Kritik am Tracking und Kontroll-Apps

Neben GPS-Tracking gibt es mittlerweile sogar auch für die Kleinsten Baby-Smartwatches, die sie an die Pflichten erinnern sollen. Laut Hersteller soll dies die guten Manieren von Kindern fördern. Kritiker sehen hier eine reine Überwachung und Profitgier der Hersteller.

Doch auch das Tracking muss sich zuweilen großer Kritik stellen - was etwa, wenn das Endgerät leer ist? Entsteht durch die vermeintliche Sicherheit mehr Fahrlässigkeit? Ist eine derartige Kontrolle für die Entwicklung der Kinder förderlich oder eher hinderlich?

Unsere Fragen an Euch: Nutzt/ würdet ihr solche Apps als Elternteil nutzen? Seht ihr darin mehr Vor- oder Nachteile? Sollte rechtlich vielleicht sogar dennoch das Einverständnis der Kinder offiziell vorausgesetzt werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/eltern-tracken-schulkinder-wie-gps-tracking-funktioniert-und-was-erlaubt-ist,TqaOEiq
https://www.sueddeutsche.de/leben/familie-big-mother-is-watching-you-1.3295130

App, Kinder, Smartphone, Schule, Erziehung, Eltern, GPS, Digitalisierung, GPS Ortung, GPS tracker, Grundschule, Kontrolle, Kritik, Ortung, Technologie, Tracking, Schulweg, Eigenständigkeit, Endgerät, Erziehungsberechtigte, Ortungsdienste, tracken, Smartwatch, Meinung des Tages
Wie Modulbezug herstellen in Hausarbeit?

Hallo zusammen.

Ich soll für die das Fach technische Physik eine Hausarbeit schreiben. Ich habe als Thema die GPS basierte Standortbestimmung eines Dienstfahrzeugs.

Nun habe ich beschrieben, das GPS mit elektromagnetischen Wellen (Bezug technische Physik) funktioniert und auch eine Wellenlänge ausgerechnet. Danach habe ich dann erklärt wie ein Ortungssystem für ein Fahrzeug aussehen kann (Handy als Sender und Empfänger, usw.). Danach habe ich eine wirtschaftliche und rechtliche Betrachtung vorgenommen.

Nun kam die Rückmeldung, das die Verwendung der Formel  λ=c/f nicht reicht an physikalischer Erklärung und ich die Inhalte aus technische Physik sowieso nicht mit der Problemstellung (der Planung eines GPS basierten Ortungssystems für Fahrzeuge) verbunden habe. Wie das ganze funktioniert (mind. 4 Satelliten, Zeitmessung, usw) und wie ich diese Erkenntnisse dann für die Planung eines Ortungssystem eines Fahrzeuges einsetzen kann, dafür bräuchte ich Tipps.

Also grundsätzlich wären Tipps hilfreich, an welcher Stelle ich mehr aus physikalischer Sicht erklären könnte und wie ich das verbinde, dass ich die Funktion der Satellitennavigation erkläre und dann nachher sage wie ein Ortungssystem von den Komponenten her aussehen könnte.

Ich hoffe sehr auf Tipps, mit denen man arbeiten kann. Das Studium in Bayern ist echt schwierig.

Danke

Studium, Technik, GPS, Hausarbeit, GPS Ortung, Physik, studieren, Universität, physikalisch
Warum kommt manchmal null raus?

Hallo. Ich mache gerade eine App, die den Standort des Users finden soll. Manchmal klappt es und manchmal kommt null raus. Hier mal der Code:

lManager.requestLocationUpdates(LocationManager.GPS_PROVIDER, 0, 0, locationTracker);
lManager.requestSingleUpdate(LocationManager.GPS_PROVIDER, locationTracker, null);
userLocation = locationTracker.lastUserLocation;

Location gpsLocation = null;
Location networkLocation = null;
Location passiveLocation = null;

try {
    gpsLocation = lManager.getLastKnownLocation(LocationManager.GPS_PROVIDER);
} catch (SecurityException e) {
    Toast.makeText(getActivity(), "Error: SecurityException. (" + e + ")", Toast.LENGTH_SHORT).show();
}

try {
    networkLocation = lManager.getLastKnownLocation(LocationManager.NETWORK_PROVIDER);
} catch (SecurityException e) {
    Toast.makeText(getActivity(), "Error: SecurityException. (" + e + ")", Toast.LENGTH_SHORT).show();
}

try {
    passiveLocation = lManager.getLastKnownLocation(LocationManager.PASSIVE_PROVIDER);
} catch (SecurityException e) {
    Toast.makeText(getActivity(), "Error: SecurityException. (" + e + ")", Toast.LENGTH_SHORT).show();
}

if (gpsLocation != null) {
    userLocation = gpsLocation;
} else if (networkLocation != null) {
    userLocation = networkLocation;
} else if (passiveLocation != null) {
    userLocation = passiveLocation;
} else if(locationTracker.lastUserLocation != null) {
    Toast.makeText(getActivity(), "Using last known location", Toast.LENGTH_SHORT).show();
    userLocation = locationTracker.lastUserLocation;
} else {
    Toast.makeText(getActivity(), "Error: Unable to get your location. Try Again.", Toast.LENGTH_SHORT).show();
    userLocation = null;
}

Das ist der Code, der onClick auf einen Button ausgeführt wird. in meiner onViewCreate Methode hab ich außerdem noch:

lManager = (LocationManager) getActivity().getSystemService(Context.LOCATION_SERVICE);
if(getActivity().checkPermission(Manifest.permission.ACCESS_FINE_LOCATION, Process.myPid(), Process.myUid()) == PackageManager.PERMISSION_GRANTED) {
    lManager.requestLocationUpdates(LocationManager.GPS_PROVIDER, 0, 0, locationTracker);
}

Was ich nur nicht verstehe, wieso genau kommt da denn manchmal null raus? Ich sende doch eine request damit der Standort geupdatet wird. Jemand vielleicht eine Idee?

Danke im Voraus und lg.

P.S.:

Getestet auf ZTE Blade V10 (Android 9, API Level 29). Die ganze App ist auf Level 21.

PC, Computer, Handy, Internet, Software, App, Technik, programmieren, Java, GPS, Android, GPS Ortung, Softwareentwicklung, Technologie

Meistgelesene Fragen zum Thema GPS Ortung