Ist Schnelladen und auf 100% Laden tatsächlich noch schädlich für moderne Akkus?

Besonders bezogen auf E-Autos in diesem Falle wobei lässt sich ja allgemein beantworten, die Technologie der Akkus ist ja eigentlich überall gleich. Ich lese immer alle möglichen Antworten und Meinungen dazu.

Wie kann es sein, dass es dazu keine einheitliche Antwort gibt? Lithium Ionen Akkus gibt es seit 1985. Da müsste man doch inzwischen wissen was da nun wirklich Fakt ist oder nicht? Lässt sich doch ganz simpel doch Langzeitstudien über ein paar Jahre herausfinden. Was bestimmt auch schon mehrfach geschehen ist.

Also wie kann es da immernoch sein, dass geschätzt 50% aller Menschen behaupten Schnellladen ist schädlich und Volladen sowie komplettes Entladen ist ebenfalls schädlich für den Akku und 50% behaupten Schnellladen ist nicht schädlich das ist ein lang haltender Mythos sowie das volle Laden auf 100% ist auch nicht schädlich.

Ich hab da keine Ahnung von aber alleine dadurch das es die Technologie des Schnellladens gibt, sollte es doch nicht allzu bis gar nicht schädlich für den Akku sein. Genau so wie das Laden auf nur 80% bis minimal 20%. Warum sollte es einem Akku schaden, über 80% zu laden und unter 20% zu entladen?? Somit bleiben mir ja 40% weniger Nutzung des Akkus bzw des Gerätes übrig. Wenn das so schädlich ist, dann sollte es doch gar nicht möglich sein einen auf 100% zu laden und komplett zu entladen. Können sich Geräte doch einfach bei 20% direkt abstellen und bei 80% aufhören zu laden. Warum sollten Akkus so gebaut werden wenn das alles so schädlich sein sollte? Und wieso behaupten so viele die sich auch sehr gut auskennen, dass es alles gar nicht schädlich ist?

Computer, Handy, Akku, Auto, KFZ, Technik, Elektronik, Chemie, Batterie, Elektrik, Ladegerät, Elektrotechnik, Elektrizität, Elektro, Elektroauto, Physik, Laptop
Zwei weitere Aufgaben 1 und das selbe Problem?

Da mir hier bisher immer gut geholfen worden ist, so hoffe ich auch in diesem Fall. Habe mich mit ein paar Kommilitonen via Telefon ausgetauscht, jedoch wusste von denen es scheinbar auch Niemand und sie waren sichtlich überfordert.

Zum einen ist eine Aufgabe gegeben die lautet wie folgt:

Zur gegebenen Schaltung in a) wird ein 4. Widerstand parallelgeschaltet wodurch der Gesamtwiderstand um 4% sinkt. Wie groß ist der Widerstand R4. Die Schaltung ist so aufgebaut. das R1 und R2 in Reihe sind und der Widerstand R3 parallel zu R12

Die Größe der Widerstände ist wie folgt: R1=260 Ohm, R2= 140 Ohm und R3=400 Ohm

Wenn ich diese jetzt berechne (R1+R2)*R3 /(R1+R2+R3) komme ich auf einen Rges=200 Ohm soweit so gut. Wenn ich dabei jetzt betrachte, das der Gesamtwiderstand um 4% sinken soll sind das ja 8 Ohm, also soll der Gesamtwiderstand durch Parallelschaltung von R4 auf 192 Ohm sinken.

Wie kommen wir hierbei auf R4?! da dieser ja dann exorbitant hoch sein muss und irgendwo um die1500-1600 Ohm liegt. Es kann aber ja nicht mir ausprobieren getan sein, sondern es wird hierbei doch mit Sicherheit eine Formel geben um darauf zu kommen oder sehen wir das falsch?!

Zweites Problem vor dem wir stehen betrifft den Spannungsteiler.

Eine Spannungsteilerschaltung mit Quellenspannung 220V enthält 2 Widerstände R1=120 Ohm und R2=360 Ohm. Beim Anschließen des Belastungswiderstandes Rb sinkt die Spannung um 10%. Welchen Wert hat der Belastungswiderstand Rb?

U1 berechne ich mit Uges*R1/(R1+R2) = 55V

U2 berechne ich mit Uges*R2/(R1+R2)=165V oder eben 220V-55V=165V

Nun wird es für mich gerade etwas kompliziert ich nehme als 10% von den 165V und komme somit dann auf 16,5V bzw. 148,5V

Nun die Frage, wie komme ich auf darauf, das die Spannung im 10% sinkt bzw. in diesem Zusammenhang auf die Größe von Rb?

Vielen lieben Dank

Studium, Elektrik, Spannung, Elektrizität, Elektro, Physik, Schaltung, Widerstand
Schaltplan: Kann jemand mal drüber schauen?

Hallo! Ich bastel gerade an meiner Modellbahn herum und möchte sie ein wenig aufrüsten. Ich habe mir das meiste ergänzend zur Schulausbildung selbst beigebracht, bin mir dementsprechend noch ein wenig unsicher... Die Werte rechne ich aus, sobald ich konkret die Werte der Bauteile weiß.

Ich habe den Plan in drei Teile unterteilt: Weichen, Stoppgleise und Beleuchtung.

Die Beleuchtung (blau; mitte) kann man zentral mit einem Schalter an-/abschalten und mit einem Poti dimmen. Wie viele Lampen ich noch parallel schalten möchte, weiß ich noch nicht. Es bleibt aber überschaubar. Das düefte doch kein Problem darstellen, oder?

Die Weichen (grün; unten) haben mir am meisten Schwierigkeiten bereitet. Meine Idee war, am Stellpult erkennen zu können, wie die Weiche derzeit geschaltet ist. Den Zustand ändert man mit einem Tastendruck. Die Weichen sind mit Widerständen einfach dargestellt, ich habe aus Übersichtsgründen nur zwei von sechs gezeichnet, die anderen vier hätte ich ähnlich angeklemmt. Für das Relais habe ich mir ein bistabiles ausgedacht, damit die Lampe permanent brennt und nicht nur bei Tastendruck. Außerdem soll es zwei Wicklungen haben, damit man den Zustand nur ändern kann, wenn der richtige Taster gedrückt ist. Die Anzeige-LEDs sind wie alle anderen auch dimmbar.

Als letzter Teil kommen die Stoppgleise (orange; oben), also Gleise, bei denen nicht permanet Strom fließt. Das Gleis ist wieder nur als Widerstand dargestellt, im Schaltplan sieht es ein wenig wild aus, tut mir Leid... Die monostabilen Relais hier sollen ein Signal schalten (hinten die beiden LEDs), bei einer Stellung (bin mir noch nicht sicher, ob Stopp oder Fahrt) soll auf dem Schaltpult noch eine zusätzliche LED leuchten.

Vielleicht noch ein Hinweis: Ich habe drei Stromkreise. Der mittlere existiert noch nicht. Den möchte ich evtl. (nachdem ich durchgerechnet habe!) sogar an den Wechselstromkreis schalten, oder vielleicht doch einzeln über einen weiteren Trafo (habe noch einen Anschluss frei). Da ich aber die Elektronik hinter her nicht wieder neu machen möchte, falls ich mich umentscheide, habe ich eine Schutzschaltung mit eingeplant, die den Gleichstrom und die nötige Spannung egal im welchem Fall auch sicher stellt.

Kann man es so wie in meinem Plan umsetzen? Habt ihr vielleicht noch Tipps für mich?

Danke schonmal! :D

Bild zum Beitrag
Modelleisenbahn, Modellbau, Lampe, Elektrik, Licht, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektro, LED, Physik, Schaltplan, Schaltung, tt, Widerstand, Gleis, Relais, Relaisschaltung
Handelt es sich um eine Nullleiterunterbrechung?

Guten Abend,

vor einigen Wochen wollte ich die Lampen in meinem Schlafzimmer (mehrere 12V-Lampen) abklemmen (wurden von 230V durch einen Trafo auf 12V geregelt), da ich ganz normale 230V Deckenlampen installieren wollte.

Ich habe zwei Lichtschalter, die beide jeweils mehrere 12V Lampen gesteuert haben.

Dazu war über unserer Treppe ein 12V Seilsystem gespannt, auch dieses wollte ich austauschen gegen eine ganze normale 230V Deckenleuchte.

In allen drei Stromkreisen war jeweils ein Trafo geschaltet.

Vor dem Deinstallieren habe ich gemessen -> an den Trafos lagen 230V an.

Sicherung raus, erneut gemessen -> stromlos -> alles abgeklemmt ->die beiden Lampen-Stromkreise habe ich erstmal mit Wago abgeklemmt, da ich noch keine Lampen hatte und habe voerst nur die Lampe über der Treppe installiert.

Strom an -> Lampe ging nicht -> Spannung gemessen -> auf einmal kommen nur noch 130 V an. Auch an den beiden abgeklemmten Leitungen kamen nur noch 130V an.

Dazu ging dann der Strom im Nebenzimmer nicht mehr und auch eine Lampe für den Außenbereich funktioniert nicht mehr.

Nach einiger Recherche kam ich darauf, dass es sich höchstwahrscheinlich um eine Nullleiterunterbrechung handelt.

Macht auch Sinn, aber wo gibt es jetzt die Nullleiterunterbrechung, ich habe ja ledeglich drei Trafos abgeklemmt.

Nur wenn ich irgendwo zwei Deckenleuchten abbauen würde, funktioniert der restliche Teil vom Stromkreis doch auch noch?!

Handelt es sich nun um eine Nullleiterunterbrechung oder woran kann es sonst liegen?

Vielen Dank im Voraus.

Lampe, Elektrik, Kabel, Licht, Spannung, 12V, Elektriker, Elektrizität, Elektro, Trafo, Nullleiter

Meistgelesene Fragen zum Thema Elektro