Frankierten Rückumschlag beilegen?

Guten Abend.

Ich melde mich mal wieder mit ein paar kurzen Fragen. Und zwar müsste ich demnächst mal einen Brief in die Vereinigten Staaten schicken und dabei auch gleich einen frankierten Rückumschlag beilegen. Meine Fragen sind jetzt folgende:

  1. Muss ich mir für den Rückumschlag erst irgendwelche besonderen Briefmarken besorgen oder kann ich dieselben handelsüblichen deutschen Briefmarken, die ich auch auf den ersten Umschlag klebe, dafür verwenden?

  2. Falls ja, müssen die Briefmarken, mit denen ich den Rückumschlag frankiere, denselben Wert haben wie die auf dem ersten Umschlag, den ich abschicke, oder müssten die unter Umständen auch einen höheren Wert haben?

  3. Beim ersten Umschlag schreibe ich ja meine Adresse als Absender und die des Empfängers (logischerweise) als Empfänger. Auf dem Rückumschlag müsste ich ja dann meine Adresse als Empfängeradresse angeben. Muss, oder eher darf ich die Adresse des Absenders ebenfalls schon draufschreiben oder muss das derjenige selbst tun?

  4. Reicht es, wenn ich den Rückumschlag einfach einmal falte und dann in den ersten Umschlag hineinlege?

  5. Ich verschicke meinen Umschlag mit einem Luftpostaufkleber, damit der Versand schneller abläuft. Ist der Luftpostaufkleber, den ich hier in deutschen Postfilialen bekomme, international gültig und kann ich den dann auch auf den Rückumschlag kleben?

Sind doch mehr Fragen geworden, als ich dachte, aber ich hoffe, der ein oder andere kann mir trotzdem weiterhelfen. In dem Fall schon einmal danke im Voraus.

Brief, USA, Briefmarken, Recht, Post, Porto

Meistgelesene Fragen zum Thema Briefmarken