Wie Absonderungen von Wellasbestdächern entfernen?

Hallo Zusammen,

meine Besorgnis, dass der viele Schmutz, der sich nach dem Hagelgewitter bei uns auf dem Hof angesammelt hat AUCH sehr wahrscheinlich Asbestpartikel aus den vielen alten Wellasbestdächern, die uns umgeben, enthält, hat sich also mit der gestrigen Fragestellung bestätigt. Mist!

Da es sich um so einige Dächer handelt und auch die Nachbarsdächer damit bedeckt sind, werde ich einen Austausch von Heute auf Morgen nicht bewerkstelligen können. Davon abgesehen, habe ich diesen Schmutz bereits in der Vergangenheit nach jedem Starkregen im Übermaß gefegt (die Idee, dass die verwitterten Asbestdächer eventuell Partikel lösen könnten kam mir jedoch erst gestern).

Nun werde ich den Hof natürlich auch weiterhin fegen müssen, nur ab jetzt mit einem schlechten Gefühl. Man hört immer von den Gefahren und ich bin nicht besonders glücklich darüber, weil die Partikel demnach nun überall sind. Natürlich auch in allen Blumenbeeten, Ritzen...

Ich wäre da jetzt über Hinweise zum Umgang sehr, sehr dankbar...

Reicht es aus eine Maske beim Durchfegen aufzusetzen? Habe mal gelesen, dass Asbest auch über die Haut aufgenommen werden würde? Ich werde doch nicht bei jedem Durchfegen einen Schutzanzug anziehen können?!? 🫢 Ist denn der Staub, der beim Fegen aufgewirbelt wird, gleichzusetzen mit Fräsearbeiten an Asbest, die deswegen verboten sind? Entschuldigt die blöden Fragen, aber ich bin noch recht jung und panisch.

Ach, ich bin so unglücklich, ich kann die "Gefahr" nicht abschätzen, die von diesem verteufelten Asbest ausgeht. Mag schon gar nicht mehr meine Wäsche zum Trocknen aufhängen...

Bild zum Beitrag
Haus, Gesundheit, bauen, Bau, Renovierung, Asbest, Asbestsanierung, Baustoffe, Putz, Asbestplatten
Was tun nach BWL Studium, um in die techn. Richtung zu gelangen?

Hallo :) ich habe letztes Jahr mein duales Bachelor-Studium in International Business Management mit dem Schwerpunkt Immobilienwirtschaft abgeschlossen. Seit dem arbeite ich in dem Unternehmen, bei dem ich das Studium absolviert habe. Das ist ein Immobilien-Projektentwickler. Ich arbeite dort im Vertrieb und Marketing.

Nun möchte ich irgendwie etwas anderes machen. Die Branche gefällt mir sehr und auch die Arbeit bei einem Projektentwickler. Aber ich habe mich schon immer eher für mehr praktische Tätigkeiten interessiert (und nicht nur Büro) und auch für die technische Richtung (jetzt ist es eher kaufmännisch). Das Problem ist, dass mein Abschluss kaufmännisch ist. Außerdem habe ich leider kein gutes Mathematisches/technisches Verständnis auch wenn es mich interessiert. Zumindest war das in der Schule und im Studium bei den Mathe und Physikfächern so.

Ich würde evtl. gerne eine Weiterbildung oder etwas berufsbegleitendes machen um mich in der technischen Richtung noch etwas weiterzubilden und zu etablieren. Aber es ist schwer etwas zu finden, dass mit dem kaufmännischen Studium als Grundlage möglich ist.

Ein Ingenieursstudium hätte ich aber einfach vom Verständnis nicht geschafft. Nun weiß ich nicht, was ich machen kann oder wie ich noch einen guten Mittelweg finden kann.

Eine Schnittstelle wäre super. Aber es ist auch schwierig einen Job zu finden, da ich nicht in einer Metropolregion lebe.

Hat jemand eine Idee/Anregungen?

Bau, Berufswahl, Immobilien
👷⛏️🪣 Schaufeltätigkeit gesucht! Wo kann man heutzutage noch "buddeln" (in der Erde graben, mit der Schaufel/Spaten per Hand)?

Ich war auf verschiedenen Jobs, wie zB. auf Baustellen, Straßenbau, Landschafts- und Gartenbau und Tiefbau.

Dort hat man mir auch gesagt, dass es solche Arbeit heutzutage nicht mehr gibt.

Alle arbeiten sind entweder mit Baggern oder man muss per Hand Rohre verlegen oder Steine pflastern!

Warum? Denn schließlich bin ich ein Mann, der Fit bleiben und gleichzeitig Geld verdienen möchte - so wie "Früher".

Laut einer Studie der Deutschen Sporthochschule in Köln ist Gartenarbeit mit Schaufel oder Spaten ein gesunder Mix aus Ausdauer- und Krafttraining. Dokumentiert wurde das über die elektrische Muskelaktivität, den Puls sowie den Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Atem.
Bei der Arbeit im Garten kommt der ganze Körper zum Einsatz und man beansprucht jede Menge Muskeln: Man hebt, bückt sich, schiebt, gräbt und so weiter. Wer also regelmäßig im Garten aktiv ist, kann sich zumindest im Sommer das Fitnessstudio sparen.

https://www.4yourfitness.com/blog/schneeschaufeln-als-training

https://www.bgbau.de/themen/sicherheit-und-gesundheit/ergonomisches-arbeiten/koerperliche-belastungen/ergonomische-studien/schaufeltaetigkeiten

https://cdn.svlfg.de/fiona8-blobs/public/svlfgonpremiseproduction/adb6c848de7765e6/9d784c10a5b7/rueckengesund-schaufeln.pdf

Bild zum Beitrag
Sport, Fitness, Muskeln, Männer, Garten, Bau, Schaufel, spaten

Meistgelesene Fragen zum Thema Bau