Wie Vater überzeugen, Katze zu adoptieren?

Hi liebe Community,

Ich stelle jetzt hier nach längeren Überlegen diese Frage, weil ich hoffe, das ihr mir vielleicht helfen könnt.

Es geht darum, dass ich seit 4 Wochen bei mir mehrere Kätzchen, ein paar mutterlos, ein paar mit Mutter, welche ausgesetzt gefunden wurden, aufgenommen habe, nur als Pflegestelle (das hab ich schon öfters gemacht).

Die mutterlosen Kätzchen, nun 7 Wochen alt, habe ich mit der Flasche anfangs aufgezogen. Sie haben sich dadurch auch sehr an mich gebunden, war ja die Ersatzmama und ich habe sie sehr lieb gewonnen.

Die Mama mit ihren Babys nicht so arg, denn die sind nicht so zahm und ich habe mich, was sie betrifft, etwas mehr distanziert und daher weiß ich, dass ich einigermaßen mit der Trennung klar kommen werde.

Von Anfang an habe ich eins von den mutterlosen Babys besonders lieb gewonnen.

Meine Mutter liebt Katzen und hätte wahrscheinlich schon längst welche, wenn da nicht das Problem mit meinem Vater wäre:

Mein Vater mag keine Katzen und mag keine Hunde. Er hatte als er jung war eine Katze, doch das lag daran, dass seine damalige Freundin einen hatte und, als sie ausgezogen ist, den einfach dagelassen hat. Mir dem hat er sich aber auch super verstanden und, soweit ich es mitbekommen habe, hatte er ihn auch sehr lieb.

Wir haben einen Hund, den haben wir vor ein paar Jahren adoptiert. Weil ich es mir gewünscht habe.

Es war ein langer Kampf und letztendlich weiß ich gar nicht mehr, wie ich meinen Vater hab überzeugen können.

Mein Vater mag keine Hunde da er in der Nachbarschaft immer Hunde kläffen hört und einen leichten Schlaf hat und somit immer davon aufwacht, er hasst ihren Geruch, hat Angst vor ihnen, da er als Kind von einem Collie angegriffen wurde und er findet auch alles was die Art und Weise der Haltung von Hunden (der riesige Konsum und Müll der durch ihre Haltung entsteht), usw.

Katzen kann er nicht leiden weil eine Katze seinerzeit als er Kind war eines seiner Meerschweinchen geholt hat und er es mitansehen musste, außerdem mag er weder ihr Wesen, noch ihren Geruch und hat auch Probleme mit dem Müll, der durch sie verursacht wird.

Jetzt meine Frage:

Habt Ihr eine Idee, wie ich ihn überzeugen kann, wenigstens meine Lieblingskatze von den mutterlosen Babys zu behalten?

(Am liebsten würde ich zwei behalten, aber ich weiß nicht, ob er eher eine erlaubt, als wenn ich mit zweien ankomme).

Ich bin 16 und ziehe daher auch bald aus und nehme sie dann genauso wie meinen Hund (um den ich mich komplett alleine kümmere) mit.

Ich bin sehr verantwortungsbewusst und daher besteht auch nicht die "Gefahr" dass ich eines Tages einfach alle Arbeit meinen Eltern überlasse.

Ich weiß nicht, ob Ihr mir da irgendeinen Tipp/Argument geben könnt.

Wahrscheinlich eher nicht. Ihr kennt ja trotz meiner (sehr langen) Einführung kaum was aus meiner Familie.

Ich wünsche mir nur hilfreiche Antworten, blöde Kommentare brauche ich nicht.

Danke fürs Durchlesen und danke, falls Ihr irgendeine Idee habt, was ich am besten machen kann.

Mit lieben Grüßen

...zur Frage

Ich verstehe total dass du dich in die Kätzchen, die du ja selbst aufgezogen hast, verliebt hast…

Wenn du sagst dass ihr sowieso regelmäßig als Pflegestelle einspringt hat dein Vater ja sowieso immer wieder mit deutlich mehr Katzen kontakt als wenn du nur eine oder zwei behalten würdest, oder?
Dann sieht er ja vielleicht auch selbst dass du dich Verantwortungsvoll um den Hund und um deine Pflegetiere sorgst

Ich würde ihn an deiner Stelle in einem ruhigen Moment mal darauf ansprechen dass du dich dadurch dass du quasi Mutter für das Kätzchen gespielt hast total in die kleinen verliebt hast und dass du ihm super dankbar wärst wenn du wenigstens eins behalten darfst. Mach das am besten nicht gleich als Forderung, sondern erkläre ihm erst wie sehr du die Katzen lieb hast. Danach kannst du immer noch die „größeren“ Argumente bringen.

Ich wünsch dir viel erfolg! 🌻

...zur Antwort

Kenn ich- und ich glaub so kleine Krisen kennt jeder der ein Musikinstrument viel und schon länger spielt. Ich denke das ist normal und gehört dazu. In manchen Wochen hat man halt mal keine Zeit, das ist nichts schlimmes!

Die Motivationslosigkeit kommt dann vielleicht daher, dass es nicht so gut geklappt hat wie sonst weil du etwas weniger gespielt hast, und wenn nichts klappt macht es erstmal keinen Spaß. Vielleicht war es aber auch so, dass du in der zeit in der du auch nicht so viel üben konntest Stress hattest und jetzt erstmal eine Pause brauchst.

Ich denk nicht dass du dein Hobby verlierst, die Lust aufs spielen kommt garantiert wieder. Bis dahin ist es besser wenn du dich nicht zum Üben zwingst, weil das kann dann auch wieder zu schlechter Laune führen und man sieht das Instrument als eine art qual.

Am besten spielst du dann wenn du Lust hast und dann auch erstmal Stücke die du schon kannst, so bekommst du Freude und ehrgeiz am spielen bestimmt schnell zurück.

Bleib dran, zwing dich zu Nichts und hab Spaß! 🎶🤍

...zur Antwort

Hey, ich spiele selber Cello und ich glaube das ist eine sehr gute Idee. Wenn du dir das zutraust und Lust darauf hast dann mach es auf jeden Fall!
Klavier spielen zu können ist immer gut, vor allem wenn man schon ein Melodie Instrument spielt.

Ich habe auch ein zweites Instrument dazu gelernt und es war für mich keine Belastung sondern es macht mir super viel spaß.

Also wenn du Freude daran hast, go for it!
Viel spaß auf jeden Fall weiterhin beim Musizieren!

...zur Antwort

Fühl ich 😅

Ich hatte das gleiche Problem und ich hab mich wirklich seeehr lange nicht getraut. Irgendwann hab ich dann aber einfach alles an Mut zusammengenommen und ihm nach einem Konzert gesagt wie gut er spielt.
Mir hat es geholfen mich erst so bisschen darauf „vorzubereiten“ also mir überlegen wie er reagieren könnte und was ich sagen will. Ja und davor hab ich dann quasi innerlich runtergezählt, tief durchgeatmet und ihm das dann gesagt. Ich mein gegen ein Kompliment kann keiner was sagen, da wird also sicher nix passieren.

Am besten ist es trotzdem wenn sie halbwegs alleine ist damit ihre Freunde keine dummen Sprüche ablassen können.

Aber vor allem: Nur Mut, du schaffst das und sie wird sich freuen und du dich auch!

...zur Antwort

Also die Akkorde würdest du im Internet finden aber ich denke mal du willst die Melodie. Ich weiß nicht wie lange du schon spielst, aber versuch doch mal Den Anfangston zu finden. Wenn man den hat und das Lied einigermaßen vom Hören kenn geht der rest meistens sehr leicht.
Wenn du willst schick mir eine FA dann versuch ich mal bei paar Liedern die Noten rauszuschreiben 😉

...zur Antwort

Ich variiere oder verbinde immer gerne Tonleitern und Etüden. Je nach dem was verbessert werden soll spiele ich eine passende Etüde dazu. Ohne Etüden geht auch, ist aber finde ich nicht soooo sinnvoll weil sie eben super zum üben sind und meistens auch auf eine bestimmte spielart abzielen was ich sehr praktisch finde.

Meine Freundin spielt kaum oder keine Etüden, sie bzw. ihre Lehrerin suchen immer gleich „normale“ Stücke raus die zum Thema passen oder üben alles an Tonleitern.

...zur Antwort

Ich glaube da hilft nur 1:
Ausprobieren. Jeder ist ein bisschen anders gebaut und fühlt sich mit einem anderen Cello wohler. Ich könnte mit meinen 165 auch schon ein ganzes Cello spielen, habe aber große probleme mit dem weiten Greifen, deswegen habe ich ein 7/8 Cello.

Da sie ja erst 11 ist und noch einiges wächst würde ich nicht jetzt eins kaufen das sie dann für immer hat, das macht einfach keinen Sinn. Entweder es passt jetzt nicht richtig, oder später. Mieten ist da im Moment echt besser. Ich würde für jetzt mal ein 3/4 Cello empfehlen. Ich könnt auch ein gebrauchtes kaufen und dann, wenn sie groß genug ist, das alte wieder verkaufen und ein neues, großes holen.

Auch macht es keinen Sinn jetzt eins für die Ewigkeit (oder lange Zeit) zu kaufen, weil sie jetzt wahrscheinlich noch große Fortschritte macht und später dann vielleicht auch auf Konzerten spielen will/kann, da braucht es dann auch noch mal ein klanglich besseres Instrument.

Ich würde euch empfehlen mal mit dem Cellolehrer/ der Cellolehrerin zu sprechen, die können da die besten Tipps geben weil sie auch wissen was sich lohnen würde.

Ansonsten kann ich zum Mieten/kaufen sehr die marke Bertoni empfehlen, die haben tolle Instrumente zu recht günstigen Preisen, zum Mieten oder kaufen. Vorteil hier: Mietkauf ist möglich.

Aber mein Tipp: Lasst euch beraten, am besten vom Lehrer.

Hier noch der Link zu Bertoni:

https://streichinstrumente-mieten.de/

...zur Antwort

Ja, als Kind im Chor und jetzt seit ein paar Jahren im Orchester. Am Anfang war ich nervös obwohl ich kein Solo hatte, mittlerweile kein Problem mehr.

Bald hab ich (mit dem Cello) gleich 2 Soloauftritte, nur mit Klavier begleitet. Da werde ich sicher wieder super nervös sein… Aber das klappt schon

...zur Antwort

An sich ne gute frage, aber ich denke an Silvester ist es einfach nochmal gefährlicher für ein Böllerverbot zu demonstrieren ( man sieht ja was da immer abgeht)

Aber ich zum Beispiel fang einfach bei mir selber an was zu verbessern und schieße gar nix ab. Dafür gehe ich dann aber jedes Jahr an Neujahr auf den zT bewaldeten Hügel bei uns in der Nähe und Sammle den Müll auf.

...zur Antwort

Wenn es geht hol sie rein und nimm etwas aus dem Stall mit das sie kennen. Wenn sie jetzt schon verängstigt sind ist das besser.
Ein Huhn meiner Tante hat sich tatsächlich mal zu Tode erschrocken als es um Mitternacht losging…

...zur Antwort

Geht mir auch oft so, dass ich beim spielen total in der Musik versinke. Aber nur wenn ich die Stücke fließend spielen kann.

Vor allem im Orchester oder in Ensembles wird man dann so von der Musik mitgenommen, im Orchester ist das Gefühl bei mir am stärksten.

...zur Antwort

Weil die Seen meistens aus Gletscherschmelzwasser entstehen, deshalb so kalt. Und klar, weil 1. Das Wasser ganz frisch ist und durch die Steine gefiltert wird und 2. keiner seine scheiß reinschmeißt

...zur Antwort

Ich würde es nicht abschließen, ich wäre nämlich die erste die den Schlüssel verliert. Sonst würde ich ihn an den normalen Hausschlüssen dranhängen und einen Ersatzschlüssel irgendwo in einer Tasche aufbewahren die ich immer dabei hab wenn ich mit den Instrument unterwegs bin.

...zur Antwort

Bisschen spät, hoffe ich kann trotzdem noch helfen.

das müsste ein Flageolett sein, also ein „Flötenton“. Heißt so weil der Klang der dabei entsteht bisschen an eine Flöte erinnert.

LG. Louli

...zur Antwort

Ich spiele Cello und ich mache das entweder so regelmäßig dass es trocken geht oder mit Wasser. Man kann auch so alkohol desinfektion Reinigungstücher nehmen, das darf dann halt nix anderes als die seiten berühren.

...zur Antwort

Wenn jetzt noch weitere Symptome dazu kommen Wie z.B. Schwindel, Übelkeit, Starke Schmerzen oder Ausschlag solltest du spätestens morgen zum Arzt, wenn es richtig schlimm ist in die Notaufnahme. Aber geh morgen zur Sicherheit mal zu deinen Hausarzt und mach auch mal einen Termin für die Tetanusimfung ;)

Gute Besserung!

LG. Louli

...zur Antwort