Hey,

Also ich weiß jetzt nicht welcher von den Wellis gemeint ist.

Aber von den gezeigten ist soweit ich das sehen kann keiner ein Clearbody.

Texas Clearbodys zeichnen sich besonders dadurch aus das sie am Bauch stark aufghellt sind. Kopf und Bauchfarben sind gleich oder haben einen zarten Übergang in die jeweilige andere Farbe. Lediglich ab dem Bürzel gibt es dann bei Clearbodys nochmal einen intensiveren farblichen Übergang.

Schau mal dir am besten hier mal die Bilder an

LG

...zur Antwort

Hi,

Also schreien kenne ich gar nicht bei Wellensittichen eher bei Nymphensittichen.

Was sind es denn für Geräusche? Sind es Kontaktrufe? Lautes Gezetter?

LG

...zur Antwort

Hey,

Ich gehe mal davon aus das deine Voliere nur einmal verdrahtet ist?

Da empfiehlt es sich nämlich immer einen zweiten Draht von innen aufzulegen. Mit einem zweiten Gitter entsteht ein Abstand von ein paar cm. Dadurch können dann Raubtiere die Vögel nicht mehr durch das Gitter erreichen.

Hier steht ein bisschen mehr zur Thematik:

Klick

Sollte die Katze dann wiederkommen brauchst du dir keine Sorgen mehr machen, da sie eh nicht mehr durch das Gitter rankommen kann.

LG

...zur Antwort

Hi,

Dazu fällt mir lediglich eine Vergiftung ein.

Teflon Beschichtungen erzeugen bereits ab 200°C Dämpfe die besonders für die empfindliche Vogellunge tödlich wirken. Es kommt zu inneren Blutungen und ersticken.

Neben Pfannen mit Beschichtung können auch Backbleche und Backformen mit Teflon beschichtet sein.

Das wäre zumindest eine Erklärung warum alle aufeinmal starben. Aber eher nur wenn sie aus der Innenhaltung kommen. Hier fehlte jetzt leider die Information ob ihr sie in einer Außenvoliere hattet oder drinnen.

LG

...zur Antwort

Hi,

Also von meiner Erfahrung her glaube ich nicht das es die Nymphensittichhenne war.

Ich hatte ja bereits einen Schwarm damals mit den Nymphensittichen. Da kam es wenn dann eher dazu das die Nymphis mal was einstecken mussten. Aber wenn dann was passiert war waren es nur kleine Stellen am Fuß die gezwackt wurden. Das schlimmste was bisher passiert war war ein gebrochener Flügel durch eine Wellensittich Henne. Sie hatte den Hahn lediglich weggehackt und so ist er abgestürzt. Aber das betraf auch nur zwei Wellis.

Die meisten Nymphensittiche hacken maximal aus aber nur die wenigsten beißen auch zu. Das wäre eher der Fall wenn die Nymphensittiche brüten würden. Aber selbst da werden sie häufig von den aggressiven Wellensittich Hennen verjagt.

Ich glaube eher das es eine andere Welli Henne gewesen ist. Eventuell haben sie einen potentiellen "Nistplatz" in einer Ecke gefunden? Ich würde mal absuchen und mir die Schnäbel der anderen nochmal genauer ansehen. Vielleicht hat sie sich aber auch nur in nem Schreckflug irgendwo verletzt? Die Wachshaut aufgerissen oder eventuell eine Platzwunde.

Ich würde sie mal bei vk Tierarzt vorstellen und die Wunde versorgen lassen. Eventuell wäre eine Vorsorge mit Antibiotika nötig. Aber das entscheidet der Arzt.

LG und gut Besserung der Kleinen

...zur Antwort

Hi,

Vögel können nicht schwitzen, entweder hat sie also irgendwo gebadet. Oder sie hat krankheitsbedingt Flüssigkeit gespuckt und somit ihr Kopfgefieder verklebt.

Das Auge sieht für mich ganz normal aus. Wellensittiche kneifen die Augen nicht nur zu wenn sich Reizungen bilden, sondern auch wenn sie sich unwohl fühlen. Es kann natürlich auch möglich sein das sie was von der Flüssigkeit ins Auge bekommen hat.

Bleibt dann nur noch offen von woher der Kopf nass geworden ist. Wenn wir jetzt annehmen das sie sich übergeben hat kämen viele Krankheiten in Frage. Das kann eine Kropfentzündung sein, Pilzinfekte, Parasiteninfekte (besonders Trichomonaden fühlen sich im Sommer sehr wohl in den Wassernäpfen) oder auch Fremdkörper und Bildungen in Hals und Kropfgegend die den Verdauungsprozess stören.

Was davon zutrifft kann natürlich nur der vk Tierarzt feststellen. Beobachte sie am besten weiter, eventuell zeigt sie ja noch andere Symptome. Mit etwas Glück war es vielleicht auch nur ein Fehlalarm und sie ist einfach irgendwo mit dem Kopf rein.

LG

...zur Antwort

Hi,

Ich nutze nur solche Metallnäpfe und bin damit sehr zufrieden.

Den ersten hatte ich auch mal eine Zeit lang allerdings sind diese Spender gänzlich ungeeignet für Wasser da sich darin Algen und Keime schnell bilden wenn man diesen nicht täglich ordentlich auswäscht und 24 Stunden durchtrocknet.

Da kann man auch den Edelstahlnapf nehmen der deutlich leichter zu reinigen ist. Am besten mindestens 2 kaufen damit einer immer nach dem Waschen durchtrocknen kann. Sonst hat man ein höherers Risiko auf Trichomonadeninfekte.

LG

...zur Antwort

Hi,

An sich kann ich jetzt hier kein Grabmilbenbefall so wirklich entdecken.

Es könnte sich um ein sehr frühes Stadium handeln oder eventuell auch einfach eine leichte Abnutzung des Schnabelhorns.

Beobachte es am besten erstmal. Sollte es schlimmer wieder und sogar kleine Löcher im Schnabelhorn auftauchen sind es Grabmilben.

Hier hatte ich zum Beispiel auch mal einen Fall.

Bild zum Beitrag

LG

...zur Antwort

Hey,

Kann es sein das sie eventuell auf jedem Korn ausgiebig rumkaut? Das hatte ich nämlich damals auch bei meiner ersten Henne. Sie liebte einfach das fressen und hat zwischen dem normalen Fressen immer mal am Tag einzelne Körner am Napf gründlich "durchgekaut"

Körner schleudern oder Körner im Kot können ausgeschlossen werden?

LG

...zur Antwort

Hi,

Die Krallen müssen definitiv etwas gekürzt werden. Zur Hilfe kannst du dir bereits die geposteten Grafiken nehmen solltest du es selbst machen.

Zum schneiden kann ich sehr diese Nagelschere hier empfehlen. Gibt es auch häufig in Tiermärkten beim Hunde und Katzenzubehör. Da haben wir unsere auch gefunden.

Wenn du die Krallen schneidest dann hole dir aber am besten noch eine zweite Person zur Hilfe. Einer fixiert bzw hält den Vogel der andere schneidet die Krallen. Für das schneiden brauchte ich immer in der Regel beide Hände. Unser letzter Neuzugang hat nämlich schön die Zehen zusammengekniffen als ich die Krallen kürzen wollte. Da musste ich jede Zehe einzeln festhalten um an die Kralle zu kommen.

Achte beim schneiden auf die Blutgefäße sonst könnte es bluten.

Falls du es dir nicht zutraut kannst du sie auch beim Tierarzt kürzen lassen.

LG

...zur Antwort

Hi,

Der Gedanke ist an sich nicht verkehrt aber die Nymphis ziehen daraus keinen großen Nutzen.

Der Standortwechsel verursacht erstmal Stress. Zusätzlich sind draußen viele Geräusche und Eindrücke die angsteinflösend wirken. Man darf ja nicht vergessen das es Beutetiere sind und somit immer auf der Hut.

Es würde auch der Freiflug fehlen. In einer Voliere bei der typischen Balkongröße werden sie sich kaum richtig bewegen können außer mal ein paar kleine Flügelschläge machen.

Der einzige Vorteil wäre die frische Luft und die Vitaminbildung durch die Sonnenstrahlen.

Da kann man alternativ aber auch ein Fenster vergittern und dieses komplett aufmachen. Ein kleinen Sitzbaum an das offene Fenster stellen und dann können sie die Sonne und die frische Luft genießen. Aber auch jeder Zeit weiterhin im Zimmer ordentlich fliegen und sich vom Fenster zurückziehen wenn es ihnen nicht mehr geheuer ist.

Unsere genießen das Wetter auch gerne am Fenster.

LG

...zur Antwort

Hi,

Milben müssen immer mit Milbenmittel behandelt werden.

Besonders wichtig bei der roten Vogelmilbe wäre die Behandlung der Umgebung.

Da würde ich dir empfehlen dich vom Tierarzt beraten zu lassen. Die Tierärzte haben diese Mittel zur Umgebungs Behandlung auch häufig da. Und können da Gebrauchsanweisung geben. Die Behandlung solcher Milben kann nur dann effektiv sein wenn sie in der Umgebung auch getötet werden. Sie verstecken sich tagsüber nämlich in den Ritzen vom Käfig.

LG

...zur Antwort

Hey,

Ich selbst bin ein Fan von englischen Namen:

Woody,

Dusty,

Nacho,

Cookie,

Chopper,

Spotty,

Lemon,

Peanut,

Sunny,

Patch,

Silver

LG

...zur Antwort

Hi,

Die Französische Mauser erkennt man hauptsächlich dann wenn die Vögel alle Schwungfedern verlieren und flugunfähig werden. Das passiert auch sehr häufig einseitig.

Allerdings gibt es auch Träger welche keine Symptome zeigen aber dennoch erkrankt sind. Es lässt sich also so nur bei einem Ausbruch erkennen.

Hier kann man es jetzt nicht erkennen wie die Schwungfedern aussehen.

Von den Federchen am Boden sieht es aber eher wie eine Mauser aus. Bei rupfenden Wellensittichen entstehen häufig deutliche Lücken in Brust und Bauchbereich. Eventuell putzt er sich einfach nur und dabei lockern sich die alten Federn.

Rupfen kann aber auch bei Krankheiten entstehen wie z.B. durch Leberschäden.

Sollte es wirklich Rupfen sein müsste ein vogelkundiger Tierarzt zu Rate gezogen werden. So von der Ferne kann man das schlecht beurteilen.

Wie sind denn die Haltungsbedingungen? Wie viel Freiflug? Welches Futter? Welche Beschäftigungsmöglichkeiten?

LG

...zur Antwort

Hey,

Ich vermute du meinst die kleine Hinterzehe die normalerweise nach hinten stehen müsste?

Das kann natürlich auch die Folge eines alten Bruchs sein.

Ich würde es jetzt erstmal beobachten. Eventuell nutzt sie die Kralle dennoch beim Bewegen ab. Wenn nicht muss sie eben regelmäßig einmal gekürzt werden.

Du könntest die Zehe natürlich auch beim Tierarzt Röntgen lassen um eine Bestätigung zu bekommen, das es sich um einen alten Bruch handelt. Ist aber so gesehen kein Muss. Der Tierarzt wird da leider eh nichts mehr machen können da der Knochen wahrscheinlich schon längst zusammengewachsen ist.

Eventuell kann der Tierarzt aber zeigen wie die Kralle zu kürzen ist. Das sollte man sich schon einmal zeigen lassen damit es nicht blutet und die Kralle ohne Probleme normal wachsen kann

LG

...zur Antwort

Hi,

Jap das ist definitiv ein Pärchen,

Es gibt bei den Wachshauttypen einfach unterschiedliche Farben.

Bei Hähnen ist diese pink (Jungtier oder rezessive Schecke) lila (Jungmauser) oder blau. Blau haben besonders die adulten Hähne so wie dein hübscher Gelbgesicht.

Der wildfarbige dunkelgrüne Wellensittich ist eine Henne im Ruhezustand. Die Wachshaut der Hennen ist nur zur Brutigkeit braun. Wenn die Hennen aber nach der Brutigkeit in die Mauser oder generelle Ruhezeit gehen färbt sich die Wachshaut zurück in ein blasses blau (Hennenblau), weiß oder beige. Welche der Farbkombinationen hängt von der Henne selbst ab. Manche haben auch ein leichtes Gemisch aus Henneblau weiß und beige gleichzeitig.

LG

...zur Antwort

Hey,

Ja das ist ganz normal. Vor allem Hennen lieben es die Festigkeit unserer Haut zu testen.

Generell untersuchen Wellis aber alles Neue immer mit dem Schnabel.

Du solltest übrigens bei deinen beiden mal die Krallen etwas kürzen. Die sind schon etwas zu lang. Möglicherweise brauchen sie auch mehr Naturäste zum Abnutzung der Krallen.

LG

...zur Antwort

Hi,

Ich würde auch sagen weniger ist mehr.

Am besten ist es wenn man die Spielzeuge im Raum verteilt wo sie fliegen können da sie dort ja sowieso tagsüber die meiste Zeit verbringen. Da der Käfig dann nur zum Schlafen dienen soll wird das Spielzeug dann wohl auch wenig benutzt werden.

Ich kann aber nur empfehlen hier einige Spielzeuge zu entfernen, da sie generell gefährlich für die Wellis werden können.

Baumwollseile verlieren die Fasern wenn die Wellis an ihnen nagen. Diese Fasern werden dann verschluckt und können sich im Kropf ansammeln. Das Resultat ist später einen Masse an Fasern die dann den Kropf verstopft. Dadurch kann sich dann der Kropf entzünden und der Welli wird verhungern da kein Futter mehr durchkommen kann. Dies kann dann nur durch eine riskante Operation am Kropf behoben werden.

Das andere Risiko wäre das sie an den Fasern mit den Krallen hängen bleiben und sich die Beine brechen oder ganze Krallen abreißen.

Also lieber komplett alles mit Seilen entfernen. Alternativ kann man Seegras oder Lederbänder oder Edelstahlketten verwenden.

Die Spielzeuge mit Plastik würde ich auch entfernen. Wenn die Wellensittiche da was abbrechen und verschlucken kann es schnell zur Verletzung des Kropfes kommen.

Und noch ein kleiner Tipp zu den Sitzstangen

Diese Rundholzstangen sind sehr unbequem und können Sohlenballengeschwüre verursachen. Tausche sie lieber gegen Naturäste aus. Da kann man zum Beispiel unbehandelte Weide oder Obstgehölze aus dem Garten nehmen. Die bieten auch gleich einen Mehrwert da die Wellis dann die Rinde abschälen können. Vor der Gabe aber unbedingt einmal mit Wasser abbrausen und sicher stellen das sie nicht mit Wildvogelkot beschmutzt sind.

LG

...zur Antwort

Hey,

Wenn das reinholen keine Option ist und sie sich nicht runterbringen lässt wäre vielleicht ein Tierarztbesuch einen Möglichkeit.

Bei Vögeln mit Hormonstörungen werden Hormonimplantate gesetzt. Das kann dann auch bei Dauerbrutigkeit helfen und hilft sogar bei Hähnen mit Hodentumoren.

Eventuell hat der Tierarzt auch noch ein paar Tipps.

Was mir jetzt gerade noch einfällt wäre auch eine Kunstbrut. Also du gibst ihr den Nistkasten besorgst dir vorher Kunststoffeier in Wellensittichgröße und tauschst ihre echten Eier dann gegen die Kunsteier. Irgendwann wird sie dann mit der Brut aufhören wenn nichts schlüpft. Eventuell geht sie danach ja in den Ruhemodus rein. So kann sie ihren Bruttrieb ausleben ohne das Küken schlüpfen.

Die zweite Option wäre jetzt erstmal eher ein Versuch wert. Der Tierarzttermin sollte dann ein letzter Ausweg sein wenn sie selbst danach immernoch im Höhenflug ist. Diese Implantate sind auch nicht gerade günstig.

LG und viel Erfolg

...zur Antwort

Hi,

Wellensittiche brauchen schonmal ein bis zwei Tage um die Angst vor neuem zu verlieren. Als Beutetiere sind sie ja grundsätzlich immer etwas scheuen vor potentiellen "Gefahren".

Manches Spielzeug kann auch uninteressant für sie sein. Da muss man selbst ausprobieren was ihnen gefällt und was nicht.

Die beste Erfahrung hab ich mit Schredderspielzeug gemacht. Wenn sie ihr natürlichen Nagetrieb daran ausleben können ist ein Spielzeug umso interessanter. Plastikspielzeuge sind hier zu vermeiden da sie Kleinteile abbrechen und verschlucken können. Am besten wird bei uns Kork, Naturholz mit Rinde (sie lieben es die Rinde abzuschälen) und Seegras angenommen.

LG

...zur Antwort