Bild zum Beitrag

k ist offensichtlich 2 , denn AB ist halb so lang wie AC

D' wird da oben sein . Auch AD ist halb so lang wie AD'

(ob ihr k auch mit dem Geodreick messen dürft / könnt / sollt : keine Ahnung )

.

.

.,

Strahlensatz über Kreuzt

BC/BA = DE/AD

.

Achtung : AD = BD - AB 

.

.

Achtung : achte auf die Einheiten : cm und m 

.

1/0.1 = x/(1.6-0.1)

.

Warum funktioniert das ? 

Die beiden rechtwinkligen Dreiecke ABC und ADE sind einander ähnlich 

Deshalb muss das Verhältnis von gleich Seiten auch gleich sein

Hier

längereKathete/kürzereKathete 

...zur Antwort

Nein , Umfang ist eine Strecke, Länge mit cm

Flächen haben ²

sollte deine Umfangsberechnung zu ² führen , ist sie irgendwo falsch

...zur Antwort

Schätzen ist nicht Rechnen , wenn man die Aufgabe ernst nimmt

.

Dann würde ICH sagen , der ist ungefähr 86 + die Hälfte von 86 breit , also 127

DU kannst auf eine andere Breite kommen beim Schätzen ,was nicht verkehrt wäre

.

500 m wäre aber absurd :))

oder 10 m , oder ? 

.

mit einem Strahlensatz käme man auf 

x/(x+86) = 58/95

x = 134.81

...zur Antwort

solche Tabelle braucht man

Bild zum Beitrag

du siehst : 100 ist die Umrechnungszahl

.

Beispiele

1a)

keine Umrechnung notwendig

.

1c)

1m² sind laut Tabelle 100 dm²

zusammen also

100 - 60 + 125 = 165 dm²

.

rechtschwierig

f)

erst durch 30 teilen 

489330/30 = 16311 mm² 

durch 100

163.11 cm²

zusammen 3.11 cm²

.

g) 

erst die ha in a umrechnen (mal 100) 

dann in m² ( wieder mal 100) 

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Pythagoras

a² = (f/2)² + e².......................du kannst also f/2 bestimmen

.

flächeninhalt : Das Internet ist voll von ef/2

.

Wie kann ich den Umfang einer Raute berechnen wenn die Diagonalen 12.0cm und 9.6cm sind?

jede Seite gleich lang

meinetwegen

d² = (e/2)² + (f/2)²

.

Tipp : unbedingt den Satz des Pythagoras wiederholen

...zur Antwort

Der Mantel besteht aus drei gleichgroßen Dreiecken

Für deren Fläche braucht man nur die normale Dreiecks-Flächen-Formel g*h/2

das problem ist aber : g und h sind oft nicht direkt gegeben .

die Seitenlinie s oder g oder h . Die fehlende Seite muss man erst mit Pythagoras bestimmen

Das ist deren Beziehung

s² = h² + (g/2)²

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

das ist schon mal korrekt ( aber ich kann nicht beurteilen , ob das davor richtig ist , weil ich nix sehe ( den Bruch jedenfalls nicht ganz )

rechts geht es weiter mit (3x-60)(x-12)

nun ausmulitplizieren

links (3x * x + 3x*-12 -54 * x - 54*-12 )

= 3x² - 36x - 54x + 648

rechts auch alles zusammenfassen.

weil rechts auch 3x² stehen werden , fällt das weg und du hast keine Quadratische Gleichung

...zur Antwort

Beispiel aus der anderen Antwort :

.

Fkt für die Fläche gesucht

Beim rechtw DrEck liegt a*b/2 nahe

.

Man hat die WAHL , denn jetzt kann man a ODER b als x bezeichnen . 

im Beispiel wird a = x gewählt 

Und mit Hilfe von c = 5 ( der Nebenbedingung ) drückt man nun auch b in x aus .

.

Danach das übliche 

Beim Ableiten muss man die Produktregel nutzen und bei der Wurzel auf die innere Ableitung -2x achten .



...zur Antwort
 So kann man das doch auch gar nicht in den Taschenrechner eintippen

doch .

denn immer wenn nur log dasteht , ist der log zur Basis 10 gemeint

es gibt noch : ln ::::: Basis e

oder auch spezielle Abkürzung für Basis 2 :::: ld ( log dualis )

...zur Antwort

Pyramide war früher mal sunkist

Pyramidenstumpf hätte ich

Bild zum Beitrag

und doch eine Py

Bild zum Beitrag

manche verpackte Weichkäse sehen aus wie Halbkugeln

...zur Antwort

Es ist eine quadratische Glg , als Graph eine Parabel. Die hat einen Scheitelpunkt S. Je nachdem wie die Parabel geöffnet ist , hat sie ein Max oder ein Min .

Hier ist a = -2 ,daher nach unten, S ist ein Max

das ist die Formel dazu

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

1.3333 = 4/3 stimmt doch schon mal ( gilt für e) '!!!!!

hier kommt ein Minus hin

Bild zum Beitrag

daher dann +2 !

und hier : kleiner Kopfschwurbler

Bild zum Beitrag

15/20 = 3/4 , nicht 4/3

.

bis hier hin alles Super doch : nur ein Vorzeichenfehler , 4/3 3/4 kann passieren

und das mit den Brüchen krist du auch noch hin ( Merke 1.3333 ist eh unkrass hinzuschreiben , die feine Mathematikerin schreibt 4/3 ( oder auch 1 1/3 )

...zur Antwort