Wie bereite ich mich auf ein Vorstellungsgespräch in der Kirche vor?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich mache meine Ausbildung bei der Kirche, als Fachinformatiker. Bei meinem Vorstellungsgespräch wurde nicht gefragt wie oft ich in die Kirche gehe etc. Bei mir hat es gereicht, dass ich meine Konfession in der Bewerbung angegeben habe und später ein Dokument vom Pfarramt bei mir Zuhause mitgebracht habe, für das ich über meinen religiösen Werdegang mit dem Pfarrer reden musste. Ich gehe schon seit Jahren nicht mehr zur Messe bin und nur zur Kommunion gegangen (nicht gefirmt) und den Religionsunterricht hatte ich auch direkt abgewählt gehabt. Aber alles kein Problem. Mach dir nicht so viel Sorgen.

Um zu deiner anderen Frage nochmal zurück zu kommen: Ich hatte in meinem Vorstellungsgespräch eine normale Jeans , ein normales bedrucktes T-Shirt (keins meiner Metal-Shirts ;) ) und darüber eine Jacke von meinem Anzug.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
  1. Zu einem Vorstellungsgespräch sollte man sich nicht "verkleiden", aber auch nicht zu locker kleiden. Ich empfehle grundsätzlich einen Business-Look, aber auf keinen Fall zu förmlich. Als Mann Lederschuhe, Stoffhose, einfacher Gürtel und ein einfarbiges Hemd. Als Frau Stoffhose + Bluse oder ein einfarbiges Kleid. Keine auffälligen Farben. Idealerweise in s/w Tönen.
  2. Eigentlich darf man als Arbeitgeber niemanden ablehnen, weil er einen bestimmten religiösen Glauben hat oder nicht hat. Einzige Ausnahme: Lehrtätigkeiten. Es würde ja auch keinen Sinn machen, wenn man sich als kath. Pfarrer bewirbt aber selbst Moslem ist. Das würde unweigerlich zu Konflikten führen. Leider ist es so, dass die RKK oftmals Andersgläubige ablehnt, auch für Bürojobs. Ich kenne jemanden, der im Erzbistum arbeitet. Er muss geheim halten, dass er mit einer Frau zusammenlebt, aber nicht verheiratet ist. Würde der AG das erfahren, würde man ihn kündigen.
  3. Es gibt genug gute Jobs, warum ausgerechnet für die Kirche arbeiten? Ich persönlich könnte nicht für so einen Verein arbeiten, der so viele negative Dinge tut und getan hat.
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Solange du nicht direkt in einem Pfarrbüro angestellt bist, wo der wöchentliche Gottesdienst als Repräsentation vor der Gemeinde dienen soll, ist das höchswahrscheinlich völlig uninteressant für die.

Ich habe auch schon bei der Caritas und den Maltesern gearbeitet, auch mit Ordensschwestern in Leitungsfunktionen. Ich wurde weder beim Vorstellungsgespräch, noch später nach meinen religiösen Aktivität gefragt. Beim Gespräch war ich in gewöhnlicher Alltagskleidung, in Jeans da.

Meine Freundin arbeitet im Büro der Diözese, hat auch lange unverheiratet mit ihrem Freund zusammengelebt, das hat auch keinen interessiert. Ausserdem arbeiten dort auch Protestanten und Geschiedene.

Du musst lediglich einer der beiden Großkirchen angehören, das ist normalerweise das einzige Kriterium.

Sei einfach du selbst, in 1. Linie wollen sie jemanden, der seinen Job gut macht, dein Privatleben interessiert die wahrscheinlich wenig.

Hallo,

also ich würde mich kleiden wie zu jedem anderen Vorstellungsgespräch auch. Nicht besonders 'konservativ' aber auch nicht als würdest du an den Strand gehen oder so. Wenn du schon andere Vorstellungsgespräche hattest weißt du ja, wie du dich am besten anziehen musst.

Ich glaube nicht, dass du unbedingt beantworten musst, ob oder wie religiös du bist. Wenn du gefragt wirst kannst du ja sagen, dass du katholisch bist und dich ehrenamtlich engagierst. Das ist doch sehr gut und fällt bestimmt positiv auf.

Viele Grüße, Marie

Betrachte es als ein ganz normales Vorstellungsgespräch. Es wird so professionell ablaufen wie in einer anderen Firma auch.

Nach Einzelheiten deiner persönlichen Frömmigkeit wirst du nicht gefragt werden. Wenn in der Ausschreibung drin steht, dass die Mitgliedschaft in einer chrstlichen Kirche erwartet wird, dann geht es darum, nicht unbedingt Quertreiber einzustellen oder solche, die sich mit den Aufgaben der Kirche überhaupt nicht identifizieren können. Oder die sich drücken wollen, wenn bei irgendeiner Veranstaltung eine Andacht gehalten oder eine Messe gefeiert wird. Um mehr geht es nicht.

Viel Erfolg!