Wer steht am meisten in der Verantwortung für das Abschwächen der Klimakrise?

Das Ergebnis basiert auf 29 Abstimmungen

Die Politik 55%
Die Bevölkerung 31%
Die Unternehmen 14%

17 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Die Politik

Du fragst nach "am meisten".

Da sehe ich die Politik in der Verantwortung. Die kann aber nur den Rahmen bestimmen, daran halten müssen sich die Bürger und die Unternehmen.

So eine Aufgabe kann man nur gemeinsam bewältigen.

Gibt die Politik keine Richtung vor, durch fördern und einschränken, dann werden viele keine Notwendigkeit erkennen, etwas zu ändern.

Doch auch hier kommt die Politik, zumindest in einer Demokratie, an ihre Grenzen.

Das sehen wir aktuell an den Grünen, die versuchen etwas zu ändern und schon laufen viele die Angst um ihre Heizung, oder ihren Verbrennermotor haben, in die Arme derer bei denen sie vermuten das alles so bleibt wie es ist.


Grautvornix  12.06.2023, 15:07

Danke für den Stern.

1

da wir allesamt auf diesem Planeten sitzen, sind wir auch allesamt verantwortlich - was dann aber auch bedeutet, dass nicht alle Lasten ein und denselben aufgebürdet werden können und die anderen weiterhin tun können, was sie wollen

es ist Sache unserer Volksvertreter, hier die Lasten ausgewogen zu verteilen - hier haben sie bisher erbärmlich versagt, deshalb fehlt auch die Zustimmung der Bürger

und weil wir schon bei der Lastenverteilung sind: jeder Arbeitnehmer sollte EUR 3000,00 steuerfrei bekommen, sofern der Arbeitgeber ihm das zahlt - als Inflationsausgleich - bekommen haben die wenigsten etwas und diese dürfen jetzt mit den Steuern, die sie ja auch nicht nachgelassen bekommen den Ausgleich für die anderen (die sich über EUR 3000,00 freuen dürfen) auch noch finanzieren - eine solche Art von Politik wie hier als Beispiel angeführt, führt zu sehr viel Missmut, der zu Recht angebracht ist. Das ist kein Neid, das ist nur das Gefühl, ungerecht behandelt zu werden. Eigentlich müsste nun jeder Bürger, der die EUR 3000,00 nicht bekommen hat, wenigstens einen Steuerfreibetrag von EUR 3000,00 geltend machen können - keiner der Politiker hat sich hierzu geäußert, was mir sagt, dass dies allein ein Programm für die Beamten und Beschäftigten des öffentlichen Dienstes war und sonst eigentlich für niemand

und dann wundern sich diese Parteien, wenn ihre Wählerschaft immer kleiner wird und die Bürger sich ganz anders ausrichten, was eigentlich keiner will

Die Bevölkerung

Die Politik, ist die Bevölkerung!

Wenn man den individual Verkehr begrenzen will, schreien, alle meine Freiheit.

Will man den Neubau von Einfamilienhäuser unterbinden, schreien alle aber ich will aber nur so und nicht anders bauen.

Will man Parkplätze rückbauen, schreit der der Einzelhandel, meine Kunden.

Möchte die Politik, Sauna und Schwimmbadbetrieb in Privaten Einrichtungen, wie Hotels und Wohnungen untersagen, schreit der Betreiber, meine Standards!

Der gute Steingarten wird angelegt, damit man nach Hause kommen kann nach 4 Wochen Urlaub und immer noch alles schön ist.

Bei Amazon beschwert sich jeder, wenn das Paket nicht sofort da ist.

ALLE

und es wird für alle auch unbequem.

Einer unserer größten Motivationskräfte ist der Profit und das steben nach Macht und Anerkennung. Oft definieren wir uns daher auch über unseren Besitz (das Neueste, Beste, Schnellste, Meiste, Größte usw.).

Auch die Unternehmen arbeiten so das diese Gewinnmaximierung erreichen wollen und das geht auch häufig über Umsatzsteigerungen und lean cost designs.

Das sind alles Faktoren die die Nachhaltigkeit nicht fördern.

In den Bereichen sind die Unternehmen und die Bevölkerung gefragt die radikal umdenken müssen.

Da das aber sicher kaum freiwillig passieren wird muss die Politik da die passenden Regeln aufstellen, wofür die Politiker aber kaum Preise für Beliebtheit bekommen wird.

Schon 1978 gab es erste Fernsehbeiträge, dass der CO2-Ausstoß durch (hauptsächlich) den rasant zunehmenden Autoverkehr das Klima bedroht und verändert. Hab ich damals gesehen, wollte in der Schule darüber diskutieren und der Lehrer tat das als Unkenruferei ab und würgte das Thema schon im Ansatz ab.