Was kann man gegen einen Grünen Daumennagel tun?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Bakterien/ Greenies/ Grünspan

In der Nagelbranche hat sich dafür der Name “Greenies” etabliert, weil normalerweise eine grünliche Verfärbung sichtbar wird, wenn die Bakterien einen Brutherd unter der Nagelmodellage finden.

Die Bakterien selbst sind unsichtbar; bei den grünlichen Ablagerungen unter dem Nagel handelt es sich um das Abfallprodukt der Bakterienvermehrung. Je länger die Bakterien unter dem Kunstnagel wachsen können, desto dunkler wird die Grünnuance. Wenn man das Wachstum nicht stoppt, wird die Farbe immer dunkler werden, bis der Nagel schließlich Schwarz aussieht.

Wenn dies der Fall ist, konnten die Bakterien sich wahrscheinlich schon mehrere Monate ausbreiten. Es besteht die Gefahr, dass der Kunde den Nagel verliert, wenn die Infektion nicht behandelt wird.

Wenn die bakterielle Infektion von Anfang an eher einen Schwarz- oder Türkiston aufweist, handelt sich um eine bestimmte Bakterienart, welche statt der Nageloberfläche die Unterseite des Naturnagels befällt. Derartige Infektionen sind wesentlich gravierender als die erstgenannte Variante und müssen daher unbedingt von einem Arzt untersucht werden.

Bei normalen Greenies ist die Lösung einfach:

Entfernen Sie die Nagelmodellage

Bakterien benötigen wie alle anderen Lebewesen Nahrung und Wasser zum leben. Wenn man ihr nährendes Zuhause unter dem Kunstnagel zerstört, indem man die Schichten darüber entfernt, werden sie sterben. Bakterien fühlen sich am wohlsten in einer warmen, feuchten Umgebung. Genau das finden sie unter der Modellage. Dort gibt es außerdem jede Menge “Gourmetnahrung” wie beispielsweise Fett- und Ölrückstände auf der Nagelplatte. Sie essen diese Fette, vermehren sich wie verrückt und hinterlassen dabei diese grüne Substanz als Abfall.

Es handelt sich meist um gewöhnliche Haushaltsbakterien, die überall zu finden sind und die normalerweise keine Nagelprobleme hervorrufen -außer sie werden unter einer Nagelmodellage gefangen gehalten. Bitte denken Sie daran: Greenies werden nicht durch Feuchtigkeit verursacht. Diese Behauptung wäre gleichbedeutend mit der Aussage ‘Wenn man den Boden täglich gießt, wird eine Blume wachsen.’ Damit eine Blume wächst, braucht man einen Samen! Dasselbe gilt für bakterielle Infektionen.

Mögliche Ursachen: 

Bevor eine Infektion entsteht, muss die Oberfläche der Nagelplatte mit einer beträchtlichen Menge Bakterien verseucht sein. Eine bakterielle Infektion unter der Nagelmodellage kann zwei verschiedene Ursachen haben:

Erstens: Die Bakterien auf der Nagelplatte wurden nicht gründlich genug entfernt, bevor das Material aufgetragen wurde.

Zweitens: Die Bakterien gelangten irgendwie zwischen Beschichtung und Naturnagel, nachdem die Kundin das Studio verlassen hat.

Bei dem ersten Fall handelt es sich um einen Fehler des Designers. Ein Großteil der Greenies, bei denen kein Abheben der Beschichtung von der Nagelplatte zu erkennen ist, wurden durch den Designer verursacht.

Der zweite Fall – das Entstehen der Infektion, nachdem die Kundin gegangen ist – tritt meist dann ein, wenn sich das Material abhebt und die Kundin versucht, die Modellage selbst zu kleben. Sobald die Bakterien unter dem Material gefangen sind, besteht eine erhöhte Infektionsgefahr.

Behandlung:

Greenies können Sie normalerweise selbst in den Griff bekommen. Wenn der Prozess bereits begonnen hat, sollten Sie die Modellage entfernen und die Nagelplatte gründlich mit einem antibakteriellen Cleaner/Desinfektionsmittel reinigen. Wenn die Nagelplatte frei bleibt und mit Luft in Berührung kommt, wird die warme, feuchte Brutstätte, welche diese Bakterien mögen, von alleine verschwinden. Zum Verschönern der Nägel kann man die grünliche Verfärbung mit leichtem Feilen ggf. entfernen/verbessern. Sie vermeiden die Entstehung von Greenies, indem Sie Ihre Modellage-Technik verbessern und immer richtig reinigen und desinfizieren.

Beispiel: Wenn eine Kundin die Nägel nach dem Vorbereiten – bevor Sie das Produkt aufgetragen haben – nochmals berührt, aber Sie auf das nochmalige Reinigen der Oberfläche verzichten, steigt die Infektionsgefahr. Das ist ein Grund, warum sich Kunde und Designer vor der Dienstleistung die Hände waschen müssen und warum Designer die Nägel einzeln reinigen sollten, bevor das Material aufgetragen wird.

Außerdem sollte auch die Benutzung des Handys tabu sein. Selbst ein kurzzeitige Kratzen im Gesicht mit den nackten vorbereiteteten Nägeln kann zur Kontamination mit Bakterien führen. Daher sollte man seine Kunden über die ihrerseits notwendige Disziplin während der Nagelmodellage aufklären.

Kurz gesagt: Entfernen Sie grundsätzlich jegliche Feuchtigkeit, Fette & Öle und Feilrückstände von der Nagelplatte. Bringen Sie der Kundin außerdem bei, dass sie auf das selbständige Kleben oder auf eine Reparatur der Modellage verzichten sollte. Machen Sie Ihren Kunden klar, wie die Folgen dieser eigenmächtigen Eingriffe aussehen können. Überzeugen Sie sie davon, dass es besser ist, wenn Sie Reparaturen im Studio durchführen lassen, um Infektionen zu vermeiden.

Unterstützende Anwendung von Wasserstoffperoxid:

Wasserstoffperoxid ist ursprünglich ein Bleichmittel, welches dem durch die Ablagerungen verfärbten Nagel die Farbe entzieht, klappt aber nur solang der Bakterienbefall oberflächlich ist und die Verfärbung nur sehr gering ist.

Man arbeitet mit einer 3%igen Lösung, taucht ein Zellette darin ein und wischt mit der getränkten Zellette mit etwas Druck über den Nagel, diese Prozedur sollte ein paar Tage lang wiederholt werden und darauf achten die Nägel in der Zeit immer schön trocken halten. Zusätzlich regelmäßig ordentlich desinfizieren.

Man kann leicht grünliche Greenies z.T. fast vollständig wegfeilen, desinfizieren und auf den betroffenen Nagel auch wieder Gel auftragen. Allerdings empfehle ich dann möglichst ein durchsichtiges Design zu arbeiten damit man den Nagel im Auge behalten kann.

Wichtig ist alle am Greenie benutzten Werzeuge im Anschluss gründlich zu reinigen und zu desinfizieren und Dinge wie Feile und Buffer zu entsorgen. Daher würde ich die betroffenen Nägel auch erst dann weiter bearbeiten wenn die nicht betroffenen schon fertig neu gemacht sind um die Bakterien nicht mit Feile oder Buffer auf andere Nägel zu übertragen.

‐-------‐-----------------------------------------------------------------

Also in Deinem Fall

  • Nagel frei von Modellagematerial lassen
  • Nicht ölen

sondern

  • mehrfach täglich desinfizieren

Wenn ich das richtig sehe ist der Nagel anscheinend generell uneben und etwas spröde. Dies hat die Bildung eines Liftings vermutlich begünstigt, wodurch der Greenie entstanden ist.

Zukünftig also noch sorgfältiger arbeiten und beim In Form feilen ohne Druck feilen.

Ich würde ich den Gang zum Hautarzt empfehlen denn auch rein optisch würde ich hier eine Onycholyse (Ablösung des Naturnagels vom Nagelbett) auch nicht gänzlich ausschließen.

Ein Greenie verursacht normalerweise auch keine Schmerzen o Pochen wie Du es beschreibst. Daher lieber einmal den Dermatologen draufschauen lassen und bis dahin fleißig desinfizieren.

LG + GB Trinity

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Anatomie+Maniküre Kenntnisse durch Fortbildung

HansWurst58 
Fragesteller
 06.06.2022, 08:48

Vielen Dank für die wirklich gute Antwort. Da gibt es natürlich auch eine Belohnung. 🙏🥂

0

Sieht nach einem Nagelpilz aus. Sowas kann bei Selfmade-Gelnägeln wohl vorkommen.

Was machen... Gelnagel ab (das hast du ja schon) und bei der nächsten Gelegenheit zum Arzt. Solange es nicht schlimmer wird, also Schmerzen dazukommen etc. etc. kann das auch noch bis Dienstag warten.

Alles Liebe und gute Besserung :)


HansWurst58 
Fragesteller
 05.06.2022, 12:26

Vielen Dank für deine Antwort und Zeit. 🙏🥂

Es pocht weniger als am Freitag. Habe den Nagel recht dünn gefeilt und gebe Teebaum Öl drauf. Vielleicht wird es einfach auch nur besser weil ohne Gel der Nagel besser "atmen" kann ...

Danke für deine Fürsorge und guten Wünsche! 🥂🙏

0

Das ist ein behandlungsbedürftiger Nagelpilz.


HansWurst58 
Fragesteller
 05.06.2022, 12:10

Danke für deine Antwort und Zeit. 👍🙏 Die Wahrscheinlichkeit für einen Nagelpliz scheint mir geringer als die für eine bakterielle Entzündung zu sein, soweit mich meine Suche im Internet nicht täuscht.

Werde es aber am Dienstag von einem Arzt anschauen lassen.

0

Ich würde Propolistinktur auf den Nagel geben.


HansWurst58 
Fragesteller
 05.06.2022, 12:07

Hallo, danke für den Tipp:
Gibt es Unterschhiede ob für innerliche oder äußerliche Anwendung?
Da manche offenbar mit Wasser, andere mit Alkohol hergestellt werden.
Auch unterschiedliche %-Angaben bezüglich dem enthaltenen Propolis gibt es. Danke für deine Zeit. 👏👍

0
Hoppenla  05.06.2022, 12:09
@HansWurst58

Je höher der prozentuale Anteil an Propolis, um so wirksamer. Ob mit oder ohne Alkohol ist egal, ich nehme immer das mit Alkohol, weil ich mir einbilde, dass es besser wirkt (bei Lippenherpes z.B.). Für die innerliche Anwendung habe ich Propoliskapseln.

1
HansWurst58 
Fragesteller
 05.06.2022, 12:31
@Hoppenla

Nochmals vielen Dank für deine Zeit.
Bei uns im Nachbarort gibt es ein Bienenlädchen und dort bekomme ich so eine Tinktur. Werde es mir jedefalls holen, da man ja von den positiven Eigenschaften von Propolis weiß. 🥂🙏

0
HansWurst58 
Fragesteller
 05.06.2022, 12:41
@Hoppenla

🙏🥂👍 Danke. Aktuell nehme ich Teebaum Öl, ein Hausmittel auf das ich gerne zurückgreife. Hilft auch gegen Herpes.

Aufgrund seiner antiviralen und antibakteriellen Wirkung kann das Teebaumöl zur Behandlung von kleinen Wunden, bakteriellen Infektionen und zur Herpes-Prävention verwendet werden. Auch Hautunreinheiten wie Pickel und Mitesser, aber auch durch Bakterien bedingte Akne können mit Teebaumöl behandelt werden.

Quelle: Internet

0
Hoppenla  05.06.2022, 12:43
@HansWurst58

Ja, ich kenne Teebaumöl. Da aber Propolis die gleichen Fähigkeiten hat und zudem noch gegen Pilze hilft, bevorzuge ich es.

1
HansWurst58 
Fragesteller
 05.06.2022, 12:46
@Hoppenla

Wichtig ist, dass man nicht immer gleich zur chemischen Keule greift. Insofern finde ich deine Aussage sehr gut. 👍

1

wenn man über einen "grünen daumen" spricht, dann ist es mit sicherheit keine alberne troll-sache. allerdings ist damit nicht die grünfärbung unter dem nagel, sondern die komplette färbung gemeint, die was mit pflanzen und blumen zu tun hat.

wenn's anfängt zu puckern, solltest du in die notfallambulanz, sonst warte bis dienstag.


HansWurst58 
Fragesteller
 05.06.2022, 12:15

Tut mir leid, deine Antwort ist nicht hilfreich. Ich ICH frage nicht wegen dem berühmten "Grünen Daumen" sondern wegen einem Grünen Daumen Nagel.
Aber Danke für die Mühe.

Hatte extra schon den Hinweis hinzugefügt: Trollantworten wie: "sei froh, dass du einen grünen Daumen hast" sind unnötig.

0