Was ist bei der 4. Aufgabe die Definitionsmenge?

3 Antworten

Das x, das man ausschließen muss, lĂ€sst den Nenner 2x-3 Null werden.

2 x + 3 = 0 | - 3

2 x = - 3 | Ă· 2

x = - 1,5

Den anderen Nenner x-1 kannst du selbst.


AzubineAbiGirl 
Fragesteller
 13.11.2021, 11:20

Ahhh, Dankeschön jetzt hat es klick gemacht.

0

Zu Grunde liegt die Regel: man darf nicht durch 0 teilen.

Teilen durch 0 ergibt Unsinn. Das ist nicht definiert, weshalb es immer eine sogenannte DefinitionslĂŒcke gibt, wenn bei einem Bruch der Nenner 0 wird.

In Aufgabe a) haben wir zwei BrĂŒche. Beim ersten wird der Nenner fĂŒr x = 1 zu Null und beim zweiten wird der Nenner fĂŒr x = -1,5 zu Null. Also mĂŒssen x = 1 und x = -1,5 aus der Definitionsmenge ausgeschlossen werden. Ansonsten sind alle reellen Zahlen erlaubt, da sonst keine weitere zu einem Nenner = 0 fĂŒhrt.

Das fĂŒhrt dann zu der Schreibweise:
D = R \ {-1,5 ; 1}.

oder:
đ”» = {x ∊ ℝ ∣ x ≠ -1,5; 1}

Die Definitionsmenge umfasst die Werte, die zulĂ€ssig sind. Da eine Division durch Null nicht erlaubt ist, mĂŒssen die Werte fĂŒr x, die den Nenner Null werden lassen, ausgeschlossen werden. Daher ist bei Aufgabe 4a) D = R \ {-1,5 ; 1}.


AzubineAbiGirl 
Fragesteller
 13.11.2021, 10:00

Dankeschön, und wieso genau ist die; -1,5 negativ? Und nicht positiv? Und nicht einfach 3 oder 2?
Es tut mir Leid in Mathe bin ich wirklich ein nichts könner...

0