Warum fehlt Daniel 13 in den meisten Bibelübersetzungen? (Christen)?

8 Antworten

Das 13. Kapitel Daniels gehört zu den Apokrypen. Inhaltlich erkennt man, dass dieses Kapitel nicht von Gott inspiriert wurde.

Dieses Kapitel handelt von zwei Ältesten, die gegen eine tugendhafte Frau Unheil schmiedeten, weil sie sich geweigert hatte, sich mit ihnen einzulassen, und die dann zum Tod verurteilt wurde. Diese Geschichte ist ein Zusatz, der nicht von Daniel stammt.

Daniel schrieb in Hebräisch/Aramäisch. Dieser Zusatz wurde in Griechisch geschrieben — also später eingefügt.

Verschiedene Übersetzer haben die Apokryphen in den Bibelkanon mit aufgenommen, obwohl bekannt ist, sass sie nicht zu den von Gott inspirierten Schriften gehören.

"Die Geschichte um Susanna ist in der aramäischen Fassung des Buches Daniel, das zum jüdischen Kanon heiliger Schriften gehört, noch nicht enthalten. Die Septuaginta bietet einen erweiterten griechischen Text, der unter anderem auch die Perikope von Susanna im Bade enthält. Ihr folgt die lateinische Vulgata und damit die römisch-katholische Bibeltradition." (Zitat: Wikipedia)

Diese Kapitel gehören also nicht zum Tanach, zur Heiligen Schrift der Juden. Der Tanach ist exakt gleich dem Alten Testament der christlichen Bibel (nur die Anordnung der Bücher ist etwas verschieden), die in Freikirchen und der evangelischen Kirche verwendet wird.

Übersetzungen wie Schlachter 2000 und Elberfelder gelten als recht genau und wortgetreu übersetzt und werden in vielen Bibelschulen verwendet. Beide enthalten für das Alte Testament den jüdischen Tanach (der auch von Jesus und den Apostels häufig im Neuen Testament zitiert wird; eine Susanna wird nicht zitiert) und deshalb kein 13. oder 14. Kapitel des Buches Daniel.

Da kommt es darauf an welcher Text als Übersetzungsvorlage verwendet wird. Im hebräischen Text (auch "Masoretischer Text", MT) fehlen u.a. Dan 13-14, dafür ist er in der antiken griechischen Übersetzung, der "Septuaginta" (LXX), enthalten, gilt aber als nachträglich angefügt und ist deswegen in einigen modernen Bibelversionen (meist protestantisch) nicht mit drin.

Der eigentliche Grund für das Fehlen der folgenden Kapitel ist: Der Engel, der Daniel diese Dinge darlegt, lässt Daniel schreiben, dass es "versiegelt" bleibt bis zur Zeit des Endes - die Zeit in der wir heute leben - und es bereits "geöffnet" wurde. Zum anderen aber auch, weil es mit dem Vorsatz Gottes nichts zu tun hat. (Daniel 12:4,8.9)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

In der revidierten Lutherbibel findet sich dieser Text in den Apokryphen. Die Ursache hierfür liegt in der Tatsache begründet, daß dieser Text nicht auf Hebräisch, sondern nur auf Griechisch überliefert ist.