Können demokratische Wahlergebnisse tatsächlich der Untergang der Demokratie sein?

Das Ergebnis basiert auf 9 Abstimmungen

sonstige - andere Meinung: Bitte begründen 44%
Nein- auch die AfD kann nur Antworten auf bestehende Probleme geb 22%
Ja, die AfD wäre die Wiederauferstehung Hitlers 22%
Die AfD müsste von den Koalitionspartnern sehr begrenzt werden 11%

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
sonstige - andere Meinung: Bitte begründen

Die Frage und die Auswahlmöglichkeiten stimmen nicht überein - Ja, 1932 hat gezeigt, dass eine Demokratie sich selbst abschaffen kann.

Hier wird immer wieder die AfD mit der NSDAP verglichen, ich halte diesen Vergleich für falsch und nicht zulässig.

Die deutsche Gesellschaft und die Europäischen Gesellschaften sind nicht so Obrigkeitshörig, Gewaltbereit und Antidemokratisch, wie sie es früher waren und deshalb hat sich auch eine AfD oder jede andere rechte Partei in Europa an demokratische Spielregeln zu halten.


EinAlexander  06.04.2024, 21:10
deshalb hat sich auch eine AfD oder jede andere rechte Partei in Europa an demokratische Spielregeln zu halten

Und genau das tut die AfD eben nicht. Wie z. B. ihr Umgang mit der Pressefreiheit zeigt.

0
PaulSmart  06.04.2024, 21:20
@EinAlexander

Die AfD bekommt doch aufs Maul ohne Ende - wie wiederum dein Beispiel mit der Pressefreiheit zeigt.

0
weisserMann04 
Fragesteller
 06.04.2024, 21:42
@EinAlexander

was macht die AfD mit der Pressefreiheit? Sie läßt halt keine Lügen- und Falschberichter zu ihren Treffen zu.

0
sonstige - andere Meinung: Bitte begründen

Grüß Dich weisserMann04

Durch demokratische Wahlen kann eine Demokratie in Gefahr geraten. Aber das geschieht nicht im luftleeren Raum, sondern die Inhalte die man wählen soll werden vor der Wahl von den Parteien möglichst meinungsstark eingehend öffentlich präsentiert. Aber das Grundgesetz oder auch Verfassung genannt hat hier Rote Linien eingezogen.

Grundsätzlich gilt dieses:

Artikel 11 Grundgesetz (Verfassung) - Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit

Jede Person hat das Recht auf freie Meinungsäußerung. Dieses Recht schließt die Meinungsfreiheit und die Freiheit ein, Informationen und Ideen ohne behördliche Eingriffe und ohne Rücksicht auf Staatsgrenzen zu empfangen und weiterzugeben.

Aber...

Art. 21 Grundgesetz lautet seit seiner letzten Veränderung vom 20. Juni 2017 wie folgt:

(1) Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. Ihre Gründung ist frei. Ihre innere Ordnung muss demokratischen Grundsätzen entsprechen. Sie müssen über die Herkunft und Verwendung ihrer Mittel sowie über ihr Vermögen öffentlich Rechenschaft geben.

(2) Parteien, die nach ihren Zielen oder nach dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgehen, die freiheitlich demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden, sind verfassungswidrig.

Und ...

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Art. 18 

Wer die Freiheit der Meinungsäußerung, insbesondere die Pressefreiheit (Artikel 5 Abs. 1), die Lehrfreiheit (Artikel 5 Abs. 3), die Versammlungsfreiheit (Artikel 8), die Vereinigungsfreiheit (Artikel 9), das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Artikel 10), das Eigentum (Artikel 14) oder das Asylrecht (Artikel 16a) zum Kampfe gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung mißbraucht, verwirkt diese Grundrechte. Die Verwirkung und ihr Ausmaß werden durch das Bundesverfassungsgericht ausgesprochen.

https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_18.html

Herzlichen Gruß

Rüdiger

Parteimitglied bei Bündnis90/Die Grünen

Natürlich, die NSDAP kam auch auf demokratischem Weg an die Macht.


PaulSmart  06.04.2024, 20:36

Aber die AfD ist nicht die NSDAP und die deutsche Gesellschaft ist nicht die deutsche Gesellschaft von 1932.

0