Klimawandel - CO2 Konzentration?


19.05.2023, 09:53

Falls es nicht klar sein sollte, die Rechnung stammt nicht von mir! Nur die Recherche, bei welcher mir besagte Ungereimtheit aufgefallen ist.

Darauf weise ich an diesen Stellen hin!

Ihr Anteil sollte nicht unter 4% liegen.
Wie kann dann der Einfluss dann so groß sein?
Aber wie können diese 4% dafür sorgen, dass sich der Anteil fast verdoppelt?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Verwendung der Werte 3% oder 4% sind ein uralter Bauernfängertrick, den schon Exxon im vorigen Jahrhundert in die Welt gesetzt hat. Die Behauptung „96 Prozent aus natürlichen Quellen“ und die “0,0016 Prozent” (nicht wie du schreibst 0.016%) sind schlichtweg falsch. Es ist schlicht eine Vermischung von Umsatz und Gewinn. Die Landökosysteme weisen zwar einen natürlichen, hohen Kohlenstoffumsatz auf aber tragen im Gegensatz zum Menschen netto kein CO2 zur Atmosphäre bei. Alles, was verwest, musste zuvor wachsen. Das CO2, das bei der Verwesung freigesetzt wird, wurde während des Wachstumsprozesses durch Photosynthese aus der Atmosphäre entnommen. So einfach ist das:

Bild zum Beitrag

Wenn wir den "natürlichen" Gesamtausstoß (demnach 60 aus Böden + 60 von Landpflanzen) und die 7 fossilen Emissionen als anthropogenen Teil, dann beträgt der anthropogene Anteil rund 5.5%

(7 Milliarden Tonnen / 127 Milliarden Tonnen) * 100 ≈ 5.51 %

Diese Rechnung ist jedoch irreführend, da man die Aufnahmefähigkeit der Landbiosphäre ignoriert. Diese gibt nämlich nicht nur 120 GtC ab, sondern nimmt zugleich auch 122 GtC durch Photosynthese auf – netto werden also 2 GtC aus der Atmosphäre entfernt. Ebenso entfernt der Ozean rund 2 GtC. Für einen sinnvollen Vergleich, müssen wir die vom Menschen verursachten Netto-Emissionen mit der Gesamtmenge an Kohlenstoff betrachtet werden, die von Ozeanen, Wäldern und der Atmosphäre insgesamt aufgenommen wird, anstatt sie nur mit den Fluktuationen eines kontinuierlichen Kreislaufs zu messen. Das natürliche Erdsystem ist also KEINE Quelle von CO2 für die Atmosphäre, sondern es ist eine Senke!

Von den jährlich vom Menschen verursachten 7 GtC Emissionen verbleiben lediglich 3 GtC in der Atmosphäre. Der Rest wird von natürlichen Prozessen absorbiert - 2 GtC werden von den Ozeanen und weitere 2 GtC von den Wäldern aufgenommen. Vor unserem Eingriff in das Klimasystem war dieser Kreislauf fast genau im Gleichgewicht, daher war die CO2-Konzentration in der Luft Jahrtausende lang annähernd konstant. Also, die Angabe von 5% menschlichem Anteil am CO2 ist irreführend und der Mensch trägt zu einem Anstieg um 45% bei. Siehe auch:

Bild zum Beitrag

Die “Klimaskeptiker”-Behauptung, Wälder seien durch das Verwesen von z.B. Laub für den CO2-Anstieg hauptverantwortlich und der Mensch nur für ...%, ist nicht nur falsch, sie ist – mit Verlaub – regelrecht Dumm. Die zusätzlich rund 0,0141% sehen natürlich nach wenig aus. Man kann die Menge an CO2 in der Luft aber natürlich auch in Kilogramm angeben: Dann hätten wir rund 3200 Milliarden Tonnen (bzw. 3.200.000.000.000.000 Kilogramm) Davon hat der Mensch knapp 1000 Milliarden Tonnen zu verantworten. Das klinkt sicherlich etwas wirkungsvoller als 0,0141%

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Bachelor of Science in Earth and Climate Sciences
 - (Physik, Natur, Umwelt)  - (Physik, Natur, Umwelt)

M4RC3LL0 
Fragesteller
 20.05.2023, 01:45

Das war meines Erachtens der bisher nützlichste Beitrag.
Vielen Dank für deine Mühe!

Also, wenn ich das richtig verstanden habe, sind die 96% in einem Kreislauf und das Co2, was z.B. ein Baum im Laufe der Zeit aufgenommen hat, wird nach der Rodung, Verwesung usw. wieder freigesetzt. Auch die Meere geben nur so viel ab, wie sie vorher aufgenommen haben.

Das heißt, die 4 %, die der Mensch zum Co2 beiträgt, verursachen 100 % des daraus resultierenden Anstiegs der Konzentration in der Luft?

Dann ist das doch ziemlich klar...

Würdest du sagen der Graph ist linear oder exponentiell?

Ps. Ich meine gelesen zu haben, dass es Anlagen/Filter gibt, die das Co2 aus der Luft entfernen. Warum denkst du filtert man nicht einfach die Emissionen der Industrie und stellt solche Anlagen entlang von Autobahnen etc. auf?

0
Toqiou275  20.05.2023, 09:09
@M4RC3LL0
Das heißt, die 4 %, die der Mensch zum Co2 beiträgt, verursachen 100 % des daraus resultierenden Anstiegs der Konzentration in der Luft?

Ja, der Anstieg dieser rund 45% (141ppm) ist komplett vom Menschen verursacht.

Würdest du sagen der Graph ist linear oder exponentiell?

Kommt etwas darauf an, welche Referenzperiode man verwendet. Jedoch würde ich insgesamt in den letzten 50 Jahren auf einen linearen Anstieg setzten.

Carbon Dioxide | Climate Change: Vital Signs of the Planet (nasa.gov)

Atmospheric concentrations - Our World in Data

Warum denkst du filtert man nicht einfach die Emissionen der Industrie und stellt solche Anlagen entlang von Autobahnen etc. auf?

Meinst du CCS-Technologie (Carbon Capture)? Wenn ja, liegt dass hauptsächlich daran, dass diese Anlagen ziemlich teuer sind und einen sehr hohen Energiebedarf haben. Dennoch wird daran weiter geforscht und entwickelt um in Zukunft evtl. eine bessere Lösung darzustellen.

1
harry42967  13.06.2024, 21:24

Wenn Wasser erwärmt wird, entweicht CO2, da die Weltmeere z.Z. wärmer werden, gelangt das CO2 in die Atmosphäre, unabhängig davon, ob die Menschheit existiert. Interessanter wäre die Frage: Warum erwärmt sich das Wasser und die äußere Erdschicht?

0

Du verrechnest Dinge, die unterschiedliche Einheiten haben und die man nicht miteinander verrechnen kann, wodurch unsinnige Zahlen herauskommen. (oder du zitierst Rechnungen, in denen das getan wurde, ich will dir da nix vorwerfen).

0,04% CO2 ist der Gehalt zu einem bestimmten Zeitpunkt, die 4% des menschlichen Umsatzes beziehen sich aber auf einem bestimmten Zeitraum. Die Einheiten sind unterschiedlich. Es ist aber in der Tat ziemlich verwirrend, du bist nicht der erste, der darüber stolpert.

Ich versuche, es mit einer Analogie zu erklären:

Nehmen wir an, du hast 40.000 Euro auf dem Konto, durch eine Erbschaft oder was auch immer. Das ist eine Geldmenge zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Nehmen wir an, du verdienst 2.000 Euro netto im Monat. Das ist dein Umsatz. Davon gehen Miete, Auto, Versicherung, Lebensmittel, usw. ab. Merke, dass ich geschrieben habe "im Monat". Ein Umsatz braucht immer einen Zeitraum, es ist nicht möglich, einen Umsatz für einen Zeitpunkt zu definieren.

Lass diesen Unterschied ein paar Minuten sacken.

Zurück zu Nettogehalt und Kontostand. Wir haben jetzt also 2 Zahlen (2.000 Euro und 40.000 Euro) mit denen wir arbeiten können.

Nehmen wir an, du kannst ein bisschen Geld zur Seite legen und hast eine feste monatliche Sparquote von 10%. Wie viel Geld sparst du jeden Monat?

a) 200 Euro

b) 4.000 Euro

Es ist offensichtlich a) richtig. Jeden Monat sparst du 200 Euro und legst diese auf die 40.000 Euro oben drauf. Kein Mensch würde auf die Idee kommen, die monatliche Sparquote mit dem Gesamtvermögen zu verrechnen. Nach dem ersten Monat hast du also 40.200 Euro auf dem Konto, nach dem zweiten 40.400 Euro, etc.

Nach 100 Monaten (8,3 Jahren) hast du also 60.000 Euro auf dem Konto. Wie viel Geld hast du davon selbst angespart?

Richtig, 33%, ein Drittel. Aber wie kann das sein, wenn deine Sparquote 10% ist und nicht 33%? Weil die Sparquote sich auf einen Umsatz, einen Zeitraum bezieht. Die 33% beziehen sich hingegen auf die gesamte gesparte Menge zu einem bestimmten Zeitpunkt. Diese Zahl wird jeden Monat größer, die Sparquote bleibt jedoch konstant.

Zurück zum Klima.

Von den 0,04% werden lediglich 4% (aktuelle Werte gehen sogar nur von 3% aus!) vom Menschen emittiert..

Das ist völliger Unfug.

0,04% ist der CO2-Gehalt in der Luft zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Die 4% menschlichen Anteils (bzw. 96% natürlichen) beziehen sich auf einem Zeitraum. Da wir hier eine Prozentzahl haben, ist der konkrete Zeitraum egal (Tag, Monat, Jahr), aber es muss ein nicht-punktueller Zeitraum sein.

Zum besseren Verständnis nehmen wir mal ein Jahr. Der jährliche CO2 Kreislauf aller Pflanzen und Tiere ist etwa 800 Gigatonnen. D.h., jedes Jahr werden 800 Gt CO2 von Tieren ausgestoßen und von Pflanzen wieder zu Sauerstoff gemacht. Auch das Atmen von Menschen ist da mit drin.

Der Mensch stößt etwa 35 Gigatonnen zusätzlich durch fossile Brennstoffe aus. 35 von 800 sind etwa 4%. Diese können teilweise durch natürliche Prozesse gedeckt werden, aber nur teilweise. Etwas mehr als die Hälfte bleibt in der Atmosphäre (rund 2-3%). D.h., dieser Anteil wird jedes Jahr hinzuaddiert!

Das ist wie die Sparquote aus dem Beispiel oben. Das kommt jedes Jahr neu oben drauf. Wir wissen auch mittels anderer Methoden mit absoluter Sicherheit, dass 0,028%-Punkte des CO2-Gehaltes natürlich sind, u. a. durch Isotopen-Analysen. Wir haben aber 0,042%. Die Differenz (0,014%-Punkte oder 33% relativ) ist rein menschengemacht.

Zusammengefasst:

Der CO2-Gehalt ist 0,042%. Davon sind etwa 33% vom Menschen und 67% natürlich. Der Anteil des Menschen am jährlichen CO2-Kreislauf ist 35 Gt von 800 Gt, oder 4%. Davon wird etwa die Hälfte jedes Jahr neu auf den momentanen CO2-Gehalt hinzuaddiert. Deshalb ist dieser inzwischen auf 33% gewachsen. Es ist unsinnig, den menschlichen Anteil des jährlichen Umsatzes mit dem absoluten CO2-Anteil an der Atmosphäre zu verrechnen.

0,042% sieht nach wenig aus, aber man muss bedenken, dass infrarote Strahlung langwellig ist und nur von mindestens 3-atomigen Molekülen absorbiert werden kann. O2 und N2 sind 2-atomig. Argon ist 1-atomig. Infrarote Strahlung geht durch Stickstoff, als wäre es Vakuum. Deswegen ist es bedeutungslos, dass die Zahl 0,042% so klein aussieht. Nimmt man nur die 3-(oder mehr)-atomigen Moleküle, so macht CO2 rund 95% dieser Atmosphäre aus.

Um diese Frage sauber beantworten zu können, braucht es eine umfangreiche Recherche! Die Zeit dazu habe ich grad nicht, deshalb nur eine kurze Anmerkung zu dem, was mir auffiel.

In den Ozeanen ist auch CO2 gelöst, dass durch die globale Erwärmung frei wird. Die Natur erzeugt über Fäulnisprozesse ebenfalls CO2, was hier jemand in Abrede stellt. Hinzu kommen CO2-Ausbrüche aus Bergwerken, wie der am 07.07.1953 im Kaliwerk Merkers mit über 7 Millionen m3. Und ja: in den letzten 150 Jahren wurden neben fossilen Brennstoffen auch alle anderen Bodenschätze abgebaut, wofür ihre Entstehung zum größten Teil Jahrmillionen brauchte und deren Vorkommen jetzt nahezu erschöpft sind!

Die Reduzierung des CO2-Ausstoßes ist zwingend notwendig, auch wenn die Entwicklung der Konzentration gewaltige Datenmengen erfordert. Für eine qualitative Aussage reicht es dennoch!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Erfahrungen Dipl.-Ing. Bergbau, Straßenbau

M4RC3LL0 
Fragesteller
 19.05.2023, 10:31
In den Ozeanen ist auch CO2 gelöst.

Das habe ich auch gelesen, auch das die Meere einen großteil des Co2 binden und dadurch übersäuern.

Unter dem vielen Eis/Gletschern, die schmelzen sind ebenfals große CO2 Vorkommen!

Das kann man auch im Clintel nachlesen.

Die Frage dabei ist allerdings, wieso es dann jetzt mehr bindet als vorher und wieso die Konzentration dennoch steigt, obwohl es vom Boden, Gewässern, Pflanzen usw. aufgenommen wird?

Die für mich einzig logische Erklärung wäre, das man hier bei dem Kohlenstoffdioxid Kreislauf nicht berücksichtigt hat, das Co2 auch gebunden wird!

Das stammt ja nur aus meiner Recherche!!!!

Ich habe jetzt schon des Öfteren Redner im Bundestag, aber auch vor einem US Ausschuss gesehen, zuletzt glaube ich Robert Farle (Fraktionslos), der eben diese Rechnung zittiert hat, der dafür ebenfalls viel Zuspruch bekommen hat.

Das kann ja gar nicht sein, das die 4% zu einer Verdopplung führen...

Das ist mir sofort aufgefallen, als ich den Anstieg bei der Co2 Konzetration in ppm gesehen habe.

Da frage ich mich, was die beruflich machen, das sie sowas öffentlich zittieren, ohne das vorher zu überprüfen.

Das es sich allerdings um Rundungsfehler handel soll, halte ich bei einer solchen Abweichung für ausgeschlossen.

1
Wilhelm611  19.05.2023, 10:36
@M4RC3LL0

Ich schrieb ja bereits, dass es Unmengen an Daten benötigt, um eine halbwegs verlässliche Berechnung durchzuführen. Das kann ich von hier aus nicht und wundere mich auch immer über die "Allwissenden", die noch dazu andere als dumm hinstellen. Du fragst hier meiner Meinung nach völlig berechtigt und verdienst natürlich auch vernünftige Antworten!

Ich hoffe, es kommt noch etwas brauchbares! Mich interessiert das auch! 😊👍

1
Toqiou275  20.05.2023, 00:17
@M4RC3LL0

Dafür gibt es auch seriöse Quellen. Clintel ist eine Klimaleugner-Stiftung, kein Forschungsinstitut. In der wissenschaftlich peer-reviewten Literatur ist Clintel nicht vertreten.

0

Solche Rechnungen kommen zustande, indem man nicht sauber zwischen Vermögen (Kohlendioxidgehalt) und Einkommen (Kohlendioxideintrag) unterscheidet. Wenn du jeden Monat 0,04 % mehr ausgibst als du einnimmst, sagst du ja auch nicht, dass die Schulden nicht an den Ausgaben liegen, weil die ja nur um 0,04 % über den Einnahmen liegen.
Die 4 oder 3 % sind der jährliche Anteil des menscherzeugten Kohlendioxid an der insgesamt entstehenden Menge. Und ziemlich genau der Anteil, der nicht auf der anderen Seite wieder entfernt wird. Fakt ist jedenfalls, dass der Anteil inzwischen von 280 auf über 420 ppm gestiegen ist, also um über 50 Prozent. Das kann man nicht wegrechnen, ohne sich zu blamieren.

Die Natur "macht" überhaupt nichts.

Sie hat einen eigenen, den Natürlichen Kohlenstoffkreislauf. Dort bleibt ihr Anteil von CO² Freisetzung und CO² Bindung im Gleichgewicht.

Deshalb bleibt der natürliche CO²Anteil in deiner Atemluft relativ konstant.

Der natürliche Kohlenstoffkreislauf bindet sogar noch die Hälfte der menschengemachten CO² Emissionen, wenn DU fossile Energieträger wie Kohle, Gas oder Erdöl verbrennst.

Und der Anteil des Menschen beträgt nicht + 3ppm, sondern + 4 Gigatonnen.

https://www.oekosystem-erde.de/html/kohlenstoffkreislauf.html

Die 421 ppm ergeben sich, weil DU über die letzten 170 Jahre konstant mehr fossilen Kohlenstoff freigesetzt hast, als der natürliche Kreislauf binden konnte. Das ungebundene CO² reichert sich in der Atmosphäre an.

Und es sind nicht 4% oder 0,04% von irgendwas, sondern es geht exakt um 0,4% der CO² Emissionen, die vom natürlichen Kreislauf nicht aufgenommen wird.

Deshalb die 4per1000 Initiative der französischen Regierung, die anläßlich des Klimagipfels in 2015 gestartet wurde.

Es geht darum , diese 0,4% des CO² Ausstoßes zusätzlich als Humus im Boden zu speichern.

https://4p1000.org/discover/?lang=en

Mach dir lieber Gedanken, warum du über diese Klimaschutzinitiative nichts in deutscher Sprache findest.