Kann ich Möbelkartons mit einer Stichsäge zerkleinern, ohne dass die Stichsäge (Einstiegsprodukt von Bosch) oder das Sägeblatt Schäden davontragen?

6 Antworten

Sägeblätter sind Verschleißteile. Es ist völlig normal, dass das nicht ewig lebt, und gerade eine Stichsäge ist nicht auf unendlich lange Schnitte ausgelegt, sondern dazu gedacht, komplexe Formen zu schneiden, Kurvenschnitte, und in Ecken vorzudringen, wo man mit anderen Sägen nicht hin kommt.

Wenn das Blatt stumpf wird, macht man einfach ein neues rein.

Wenn die Säge das allerdings nicht mitmacht, ist sie nicht mal das Bisschen Geld wert (was mich bei grünen Bosch-Geräten aber auch nicht weiter überraschen würde.)

Könnte allerdings sein, dass in der Anleitung was über eine Zeitbegrenzung bei Dauerbetrieb steht, um Überhitzung zu vermeiden.

Ach ja und schlussendlich muss man intakte oder auch nicht mehr so dolle Umzugskartons keineswegs zerstören, die kriegt man mitunter problemlos per Kleinanzeige los, und sei es "zu verschenken".

Papier (dazu zählt auch Kartoon) schneidet man.

Eine Säge hat bei diesem Allerweltprodukt (Kartonage) nichts verloren.

Für so was habe ich immer ein Messer mit Teppichklinge (das sind die hakenförmigen) genommen. Stichsäge wäre mir viel zu umständlich, obwohl das geht.

Ehrlich... wie kommt man auf die Idee eine elektrische Säge dafür zu nehmen? Wie meine Vorredner schon beschrieben haben, reicht ein Cutter oder auch ein scharfes Küchenmesser ;)

Wär mir außerdem zu gefährlich Kartons mit einer Säge zu schneiden, man hat überhaupt keine Stabilität beim Material und Verletzungen sind so schneller möglich als man will! :O

Ein Cuttermesser macht weniger Dreck und geht sicherlich schneller.
Da Pappe weich ist wird es dem Sägeblatt und der Maschine nichts ausmachen, aber ob das überhaupt gut funktioniert, weiß ich nicht, wäre bisher nicht auf die Idee gekommen Kartons zu sägen.