Hufe beim Pferd bröckeln ab?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Hufe sollen zur Umgebung passend weich oder hart sein und zu sonst nichts. Harte Hufe sind also nur im Hochsommer bei Trockenheit sinnvoll. Da gehen dann viele her und wässern, was für das Pferd problematisch ist. Es hat dann ja harte Böden und weiches Horn dazu ist unpassend. Wässern ist dann nur sinnvoll, damit ein Bearbeiter mit weniger Krafteinsatz und somit exakter arbeiten kann. Im Winter bzw. bei Niederschlag müssen die Hufe weich sein.

Dass die Nagellöcher beim raus wachsen ausbrechen, ist kein Problem. Wichtig ist eine kompetente (!) Bearbeitung, dann ist die Umstellung völlig problemlos. Wie kompetent Dein Bearbeiter ist, wissen wir natürlich nicht. Man kann aber lernen, das einzuschätzen und somit den richtigen leichter zu finden.


Blabla749 
Fragesteller
 13.01.2024, 00:12

Ist es sinnvoll über den Winter die Eisen wieder drauf zu machen? Sie hat jetzt Ultra schmerzen beim laufen wenn der Boden gefroren ist

0
Baroque  14.01.2024, 19:04
@Blabla749

Auf gar keinen Fall. Wenn man für irgendwas Beschlag braucht, dann muss der Huf dafür top gesund sein. Einen nicht super korrekten Huf beschlagen, egal, ob genagelt oder geklebt, ist reiner Frevel. Mit Beschlag kann ein Huf nicht verbessert werden. Für Verbesserung macht man beschlagsfreie Perioden, die mindestens so lang sind wie die jährliche Beschlagsperiode.

Ein guter Hufbearbeiter ist die einzig sinnvolle Lösung. Wenn's der jetzige nicht kann, muss ein anderer ran. Gut auswählen, denn schlechte sind sehr verbreitet.

1

Naja, da durften die Hufe jahrelang nicht genutzt werden. Da der Huf sich immer auf den Abrieb einstellt, ist die Horn Qualität nach vielen Jahren mit Beschlag nunmal echt nicht gut. Das Pferd fühlt jetzt erstmal wieder und natürlich bröckelt altes Horn ab. Solches, was eh nicht tragen kann. Vorzugsweise zu den Nagellöchern - klar, die sind ja auch eine Sollbruchstelle aktuell.

Klar wird altes Horn abgestoßen. Auch mit Beschlag übrigens. Ist normal und sowas sollte eigentlich auch erwähnt werden bei einer Eisen Abnahme.

Leider lernen viele Schmiede keine gute barhuf Bearbeitung mehr und bereiten den Huf so zu, als ob gleich wieder ein Eisen drunter kommt. Ich bezweifle leider, dass er nur das Eisen abgenommen hat, und das Pferd erstmal mit viel Material am Huf hat laufen lassen.

Es bricht also eh weg, was weg muss. Der Huf braucht mindestens ein Jahr, um komplett durch zu wachsen. Das Horn, das jetzt produziert wird (und ja, bitte ab auf harten Boden, wenn du harte Hufe möchtest!!) ist erst nächstes Jahr unten angekommen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Huforthopädin DIFHO

Blabla749 
Fragesteller
 13.01.2024, 00:14

Sie hat sehr schmerzen beim gehen auf harten Boden hast du Tipps?

0
Punkgirl512  13.01.2024, 19:05
@Blabla749

Besseren Hufbearbeiter suchen. Huforthopäde oder ähnliche Barhufspezialisten.

Fühlend oder fühlig...? Ist dir der Unterschied bekannt und bewusst...?

Für alles andere muss man das Pferd vor Ort sehen - oder mindestens gescheite Bilder (google nach Anleitung hufbilder) haben. Ohne ist es Glaskugel raten.

Möglich, dass der Schmied nach der Abnahme bearbeitet hat und das halt zu viel bzw "normal", was aber nichts mit einer Barhuf Umstellung zu tun hat.

0
Blabla749 
Fragesteller
 14.01.2024, 11:44
@Punkgirl512

Sie ist barhufspezialistin und hat extra noch nur bisschen gekürzt und meinte es ist normal das sie Fühlig läuft. Es war jetzt so das der Boden gefroren war.

0

das wichtigste ist mehr laufgrund/servicehygiene.

alle pferde, die permanent durch ihre fäkalien laufen müssen, haben bröckelige hufe.

ausserdem von schmied auf barhufbearbeiter wechseln. denn der schmied wird dir immer auch eisen verkaufen wollen. also wird der huf so gemacht, dass er scheisse ist.

vorübergehend können hufschuhe, die vom barhufbearbeiter oder dem huforthopäden ausgewählt und angepasst werden, dem pferd erleichterung verschaffen.

ein dritter grund für bröckelige hufe ist, wenn der huf ab und zu in trockenem zustand gefettet wurde.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sachgerechter Umgang ist aktiver Tierschutz!

Blabla749 
Fragesteller
 14.01.2024, 11:45

Okay, danke ich muss mich verbessern kein Schmied sondern barhufbeabeiter. Sie hat mir auch hufschuhe angeboten, die wir jetzt auch nehmen werden.

0

Tipp:

Mach die Eisen wieder drauf

Man stellt nicht von heute auf morgen auf Barhuf um einfach indem man die Eisen abnimmt!

Erst lässt man das Tier untersuchen - von einem Tierarzt, einem Hufschmied und einem GUTE Barhufberater - der im Idealfall unabhängig ist und nicht durch die Barhufpflege nachher regelmäßig mit dir verdienen soll!

Danach macht man einen Plan wie man weiter mit Bewegung, Fütterung und eventuell Alternativbeschlag für die Übergangszeit umgehen möchte und was man in welchem Fall der danach auftritt machen kann.

Erst dann kann man darüber nachdenken die Eisen, vielleicht auch erstmal nur hinten, abzunehmen!


Punkgirl512  08.01.2024, 11:51

Wie soll man einen Huf auf Barhuf umstellen ohne Eisen Abnahme?^^ Ein Kunststoffbeschlag/Alternativbeschlag bereitet den Huf auch nicht auf Barhuf vor. Auch Hufschuhe 24/7 bereiten den Huf nicht aufs Barhufleben vor.

Tierrärzte haben meistens von Barhufumstellungen keinen großartigen Plan.

Der Barhufbearbeiter darf - wie der Schmied übrigens auch - gerne regelmäßig Geld am Pferdebesitzer verdienen. Die Arbeit selbst ist ja nicht weniger Wert als die des Schmiedes, und der darf ja auch am Pferdebesitzer verdienen. (Ja, ich weiß schon, wie das gemeint ist, aber Dienstleister DÜRFEN Geld verdienen mit Pferden....)

Eine Eisenabnahme ist kein Hexenwerk - mit dem Management aus engmaschiger (!) Bearbeitung und harten Böden, um das Hornwachstum anzuregen. Bei der Abnahme selbst Strahl und maximal Eckstreben schneiden, Pferd erstmal so laufen lassen, 1-2 Wochen später leichte Bearbeitung, je nach Zustand wieder 1-3 Wochen später. Dann kann man schauen, dass man das Intervall auf 4 Wochen bekommt.

Warum wegen weg brechenden Nagellöchern (davon gehe ich bei der Frage hier mal aus) wieder ein Eisen drauf soll, verstehe ich nun wirklich nicht. Gerade im ersten Jahr nach der Abnahme ist es doch normal, dass Hufe ausbrechen, wenn das Horn was da ist, wurde ja noch auf dem Eisen produziert, die Qualität ist also deutlich schlechter als das, was nachgeschoben wird.

3
lynnmary1987  08.01.2024, 11:52
@Punkgirl512

Denken

Ist-Zustand analysieren

Plan machen

DANN kommen die Eisen runter

Es ist Schritt 4 und nicht Schritt 1

0
Punkgirl512  08.01.2024, 11:54
@lynnmary1987

Plan macht der Hufbearbeiter. Falls dieser keinen Plan macht, sollte man diesen auch nicht nehmen.

Frage mich dann ja, wieso meine Umstellungen alle so problemlos liefen ;) Das Management nach der Abnahme ist viel viel wichtiger.

2

Kommt aufgrund der Löcher von den Nägeln. Man kann mit Klauenband das etwas schützen, aber es hilft nur durchbeissen und warten bis die raus gewachsen sind. Kann schon mal 8-12 Wochen dauern. Immer schön feilen, aber das bitte mit dem Schmied anschauen. Der soll dir das erklären. BITTE NICHT ALLEINE AUSPROBIEREN!!!

Und sonst kann ich noch Keralit Huffestiger empfehlen. Auch bei der Fütterung kann man helfen. Biotin ist ein wichtiger Nährstoff in dem Zusammenhang