Hat Deutschland noch eine Zukunft oder wird Deutschland bald ein Land wie Moldau oder Rumänien?

5 Antworten

Die Tage der Ampel dürften gezählt sein in etwas weniger als zwei Jahren. Danach geht es wieder aufwärts. Hoffentlich auch mit Beteiligung der AfD. Schaden täte dies überhaupt nicht. Wieder einmal bügerlich-freiheitliche Politik, ohne wenn und aber.

Einfach wird es vermutlich nicht für die AfD, da zumindest bis heute keine andere Partei Bündnisse auf Bundesebene mit der AfD eingehen möchte, und weil man jetzt ja sieht, welch eisiger Wind der AfD entgegenweht. So etwas wie Potsdam wird sicher nicht der letzte Angriff auf die AfD gewesen sein. Es dürfte eher noch schlimmer werden. Doch das ganze Polittheater hat auch seine positiven Seiten: Die AfD ist andauernd in den Medien. Zwar nie positiv dargestellt, aber immer mehr Wähler schauen sich das Programm der AfD an und finden: Das ist gar nicht so schlecht, wie es die Medien nonstop behaupten. Sie lesen also das Programm und denken danach vor allem eines: Eigentlich ist das der Weg zurück zur politischen Vernunft! Denn was fordert die AfD? Die wollen den Staat wieder auf Kurs bringen, die wollen, dass auch die nächsten Generationen noch in einem lebenswerten Land aufwachsen können. Weil es mit der AfD Wohlstand gibt. Weil es Arbeitsplätze gibt. Weil die Steuern wieder auf einem nachvollziehbaren Niveau liegen werden. Weil das Land sicher ist und seine Grenzen schützt. Und vor allem: Weil das Land und seine Bürger ihre höchsten Güter, ihre Freiheit und Autonomie, nicht preisgeben wollen.


Picus48  03.03.2024, 03:12
Wieder einmal bügerlich-freiheitliche Politik, ohne wenn und aber.

Und was haben wir jetzt ohne AfD? Wie sieht die denn aus, wenn sie bürgerlich-freiheitlich ist? Haben wir jetzt eine Diktatur oder was? Wir haben eine demokratisch gewählte Regierung. Dei mag einem passen oder auch nicht. Sie ist aber demokratisch zustande gekommen. Nur Antidemokraten können das nicht akzeptieren.

1
davegarten  03.03.2024, 23:51
@Picus48

Ein Antidemokrat würde beispielsweise ein Gesetz fordern, das die aktuelle Regierung zum Rücktritt zwingt. Ich schreibe hingegen, dass es noch etwas weniger zwei Jahre dauern wird. D.h. ich akzeptiere, dass die Ampel demokratisch gewählt wurde, aber das bedeutet mitnichten, dass ich deren Politik gut finde. Vermutlich waren sich viele damals, als sie den Ampelparteien die Stimme gaben, gar nicht bewusst, was da auf sie zukommen wird. Irgendwoher müssen ja die schlechten Umfragewerte stammen. Ich habe mir diese nicht selbst ausgedacht.

0
Picus48  04.03.2024, 00:39
@davegarten
...aber das bedeutet mitnichten, dass ich deren Politik gut finde.

Es ist natürlich jedem selbst überlassen, sich dazu eine eigene Meinung zu bilden. Auch ich habe viele Punkte, die ich kritisch sehe und bei manchen politischen Entscheidung springt mir manchmal der Draht aus der Mütze. Aber ich bin absolut nicht der Meinung, dass rechtsextreme Parteien, die die Zugehörigkeit Deutschlands zur EU infrage stellen, den Klimawandel negieren, die sozialen Standards schleifen wollen und eine völkisch-rassistische Attitüde an den Tag legen, eine sinnvolle Alternative darstellen. Wir sollten doch durch unsere deutsche Geschichte und die Ereignisse seit 1933 hinreichend sensibel sein und wissen, was passieren kann, wenn dieses Gedankengut wieder gesellschaftsfähig wird. Ich war als Schüler vor fast 60 Jahren auf Klassenfahrt in Auschwitz und habe gesehen, was die braunen Vaterlandsverehrer mit ihren rassistischen Prinzipien angerichtet haben. Daher kann ich nur warnen: Wehret den Anfängen! Lauft nicht wieder den demagogischen Verführern hinterher, die mit scheinbar simplen Rezepten eine bessere Zukunft versprechen. Wenn diese erst einmal in die Regierungen gewählt sind, kann es schnell zu spät sein. Bei allen Problemen und Krisen, die derzeit zu bewältigen sind und vielen Menschen auch einiges zumuten, sollten wir doch bedenken, dass uns unsere Regierungen bisher seit fast 80 Jahren ein friedliches Deutschland im Rahmen der EU beschert haben, begleitet von einem ständig steigenden Wohlstand. Ich meine, das sollte man auch im Hinterkopf behalten, auch wenn es manchmal etwas knirscht im politischen Getriebe und im sozialen Gefüge.

1
davegarten  04.03.2024, 11:34
@Picus48

1933 will ich sicher nicht, und dafür habe ich auch keine Sympathien. Die AfD sanktioniert intern auch Verhaltensweisen, z.B. Parteimitglieder, die in problematischen Vereinigungen Mitglied sind. Doch zwischen 1933 und heutigen Forderungen z.B. nach einer Plafonierung der Migration liegen Welten. Es gibt allerlei andere Gründe als kulturelle, warum ich die Migration nicht begrüsse. Die künftigen ökonmischen Aussichten etwa, was die Finanzierung der Sozialwerke betrifft, werden sich dadurch eher verschlechtern als verbessern. Und solche Dinge tragen dann auch nicht zum langfristigen Frieden bei.

0
Picus48  04.03.2024, 13:21
@davegarten

Die Migration ist sicherlich ein kritischer Faktor in unserer Gesellschaft. Da teile ich die Auffassung, dass wir hier in Deutschland mittlerweile viel zu viele Menschen aus anderen kulturellen Kreisen haben, was zwangsläufig zu Problemen bei der Integration, der Bildung, der Wohnsituation und des sozialen Umgangs führt. Hier müssen wir uns unbedingt auf die Hilfe konzentrieren, die wir nur wirklich bedürftigen und anerkannten Asylsuchenden zukommen lassen sollten.

0

Warum sollte das geschehen? Die Tatsache, dass die Wirtschaft nicht mehr in dem Tempo wächst wie zuvor, kann wohl kaum als Indiz für einen Niedergang gewertet werden. Wenn nur der allgemeine Wohlstand nicht mehr so rasant wächst wie bisher, ist das zwar einerseits bedauerlich, aber andererseits auch nicht verwunderlich. In einem geschlossenen System kann es letztlich kein permanentes Wachstum geben. Irgendwann findet das Grenzen, weil die Gleichgewichte, die naturgemäß vorgegeben sind, dann außer Tritt geraten. An diesem Punkt sind wir mittlerweile angelangt und haben ihn teilweise auch schon überschritten. Die Welt gerät aus dem Gleichgewicht, klimatisch, biologisch und soziologisch. Und wenn ein paar "Experten" auf irgendwelchen Plattformen ihren kruden Quark breittreten, sollte man das mit gehöriger Skepsis betrachten. Auf diesen Kanälen werden mittlerweile von allen möglichen Drecksäcken Falschinformationen verbreitet, um Gesellschaften zu destabilisieren und politische Interessen zu propagieren. Und stramm-rechte hatten wir schon einmal in der politischen Verantwortung. Haben denn alle vergessen, was das war? Gibt es in unseren Schulen keinen Geschichtsunterricht mehr?

Russland unterstützt AFD um Deutschland zu destabilisieren.

Woher ich das weiß:Recherche

ThaiCafe 
Fragesteller
 03.03.2024, 00:17

Russland ist sehr gefährlich.

0

Das ist nur Anstmacherei, was sie natürlich am besten können. Die Wahrheit liegt weit entfernt.

Nein, die Zukunft wurde abgeschafft.