Gibt es Situationen im Leben, wo Wissenschaft keine akzeptable Antwort geben kann aber die Philosophie?

Ich87309  20.05.2024, 15:33

Gibt es Gott?

Kimanon 
Fragesteller
 20.05.2024, 15:34

Der Mensch erschafft seine Realität. Glaubst du an Gott, gibt es ihn, glaubst du nicht, dann eben nicht. Jedem das Seine.

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich denke da gibt es unzählige, vor allem was die Zwischenmenschlichen Beziehungen und den menschlichen Geist an sich angeht ;-)


Kimanon 
Fragesteller
 20.05.2024, 13:55

Hast du persönlich davon (positiv) profitiert?

1
acaron  20.05.2024, 14:24
@Kimanon

Hm das ist ne gute Frage, auch wenn das auf den ersten Blick nicht so scheint. Nun ja ich denke gern viel nach und versuche selbst Erklärugnen zu finden. Oft ist es so das wenn die Wissenschaft eine Erklärung liefert, die nicht ganz so spektakulär ist wie man sich das vieleicht erhofft hat. Da haben wohl die großen Verschwörungstheoretiker ein echtes Problem mit.

Aber gut, ich denke ich würde lügen wenn ich sagen würde ich habe noch nie positiv davon profitiert, das etwas nicht ganz klar war. Ich denke das trifft auf jeden Menschen zu und ja man kann das auch ausnutzen. Ich glaube in romantischen Beziehungen passiert das jeden Tag. Das kann man hier immer wieder lesen, in Fragen wo man sich nicht ganz sicher ist, wer im Recht ist.

So Fragen wo sich ein Partner vernachlässigt fühlt weil der Andere mit den Freunden viel unternimmt, sind zum Beispiel oft etwas knifflig. Ich meine sicher klar, die Wissenschaft und Logik sagt mir die sollen mehr kommunizieren. Aber oft ist es so das dies schon passiert und doch keine zufriedenstewllende Lösung dabei herrauskommt. Icc denke da hilft dann oft Philosophie ;-)

1

Ziel der Wissenschaft ist es, durch Forschung Wissen zu schaffen. Dadurch ist sie beschränkt auf das, was man erforschen kann.

Philosophie ist freier und universeller, es gibt nichts, worüber man nicht philosophieren kann. Dafür hat sie keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit, es geht eher darum, verschiedene Sichtweisen zu entwickeln und miteinander zu vergleichen.

Philosophie kann praktisch sein oder reine Theorie. Einen praktischen Nutzen der Philosophie fordert zB Epikur:

"Denn genau wie die Medizin keinen Nutzen bringt, wenn sie nicht die körperlichen Krankheiten vertreibt, so bringt auch die Philosophie keinen Nutzen, wenn sie nicht die seelischen Leiden vertreibt".

Eine solche Philosophie kann akzeptable Antworten auf Probleme verschiedener Lebenssituationen geben.

Es gibt viele Fragen der Medizinethik, die in medizinischen Konzilien von Philosophen beratend begleitet werden, da die Medizin als Naturwissenschaft allein diese Fragen nicht zu lösen vermag, wie zum Beispiel: Hat jeder Mensch ein Recht auf ein gesundes Kind (Präimplantationsdiagnostik)?Darf man einen Menschen töten, um sein Leiden zu beenden (aktive/passive Sterbehilfe)? Soll ein Arzt einem todkranken Patienten alles sagen, was er weiß?Darf man an menschlichen Embryonen forschen (Stammzellforschung)? Soll man hirntoten Menschen Organe entnehmen, um sie kranken Menschen zu transplantieren (Organspende/Transplantationsmedizin)? Darf man Menschen klonen (reproduktives Klonen)? Soll man aus medizinischen Gründen menschliches Gewebe und menschliche Organe klonen (therapeutisches Klonen)? Darf man die Fähigkeiten des Menschen künstlich verbessern (Enhancement)?


Kimanon 
Fragesteller
 20.05.2024, 15:33

Interessant, kennst du eine Antwort auf eine dieser Fragen?

0

Naja streng genommen kann es die Wissenschaft nicht ohne die Philosophie geben. Die Wissenschaft ist erst durch die Philosophie geboren worden. Genauso die Soziologie. Nicht selten verweist die Wissenschaft auf die Philosophie und nicht selten waren Wissenschaftler auch Theoretiker und Philosophen. Durch Pythagoras haben wir beispielsweise mehr über Harmonien, Architektur und die Geometrie erfahren. Durch Denker wie Karl Marx oder Max Weber haben wir die Politikwissenschaft und die Soziologie etablieren und erweitern können.

Vor allem in Fragen der Gesellschaft und der Psyche sowie der Dynamik kann die Philosophie die besseren Denkansätze und Analysen geben. Durch die Philosophie wissen wir zum Beispiel was Liebe ist, warum Rassismus existiert, was es bedeutet Mensch zu sein oder wie die Menschen zusammenleben und voneinander profitieren können. Wir lernen durch die Philosophie wie die Gesellschaft funktioniert und wie sie sich organisieren kann um zusammen effektiv leben zu können. Genauso können wir durch philosophische Fragen in die psychologische Forschung eintauchen und darüber nachdenken warum Dinge sind, wie sie sind.

Die Wissenschaft übernimmt dann den Rest. Sie versucht die Annahmen nachzuweisen und zu untersuchen. Sie evident zu stützen. Aber am Ende ist all das auf weltliche und gesellschaftliche Fragen der Philosophie zurückzuführen.

Woher ich das weiß:Hobby – Beschäftige mich gern mit philosophischen Themen

Ja zum Beispiel Liebeskummer oder wie die Liebe entsteht oder warum Sex so geil ist.

Da kann die Wissenschaft erzählen was sie will, wirklich verstehen tut es niemand. Aber die Philosophie ❤️❤️


Kimanon 
Fragesteller
 20.05.2024, 14:52

Ich will gar nicht wissen, warum Sex geil ist)) Sonst vergeht mir noch die Lust) Nach diesen "wissenschaftlichen Untersuchungen"

0