Geschichte?

4 Antworten

Es gibt ja die theorie das jeder mensch in europa vor 10000jahren dunkle haut und blaue augen hatte

Nie gehört und zudem ziemlicher Schwachsinn.

es gibt ja funde die besagen das die illyrer ungefähr vor 7000jahren

Lass mich raten, du bist Albaner? Vor 7000 Jahren gab es keine Illyrer! Erstmals erwähnt wurden sie von Homer im 8.Jh v.Chr. Aus Unwissen bezeichnete man einfach alle Menschen im Sieldlungsraum, der ebenfalls wage ist, so, ohne das jene eine homogene Einheit wären.

Das taten sie später auch mit Kelten und die Römer mit Germanen.

Wie die Menschen in Europa vor 10 000 Jahren aussahen lässt sich schwer rekonstruieren. Fest steht, sie sahen je nach Siedlungsgebiet anders aus.

Hinweise gibt lediglich die DNA.

https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/die-genetische-herkunft-der-europaeer-2635/

Woher ich das weiß:Hobby – Geschichte interessiert mich einfach

ogvinyua 
Fragesteller
 26.01.2024, 12:00

Du hast kaum ahnung 👌

1
JMJreboot  26.01.2024, 12:31
@ogvinyua

Immerhin versuche ich es, etwas was dir fremd scheint.

Nebenbei habe ich deine Frage wie gewünscht beantwortet. Der Anstand gebietet ein Dankeschön statt abwertender Kommentar.

Anständige Erziehung und Benehmen scheinen dir somit gleichfalls fremd.

Bitte, gern geschehen

Keine Ursache

0

Keine Ahnung wie die Ur-Europäer aussahen, aber ich habe mir da meine eigene Theorie zusammengesponnen. Ich denke, was in der Bibel als "Gottesöhne" bezeichnet wird, waren Atlanter, die auf den heutigen Azoren lebten und blond, blauäugig und hellhäutig waren. Damals lag der Meeresspiegel möglicherweise 200 Meter tiefer als heute, was bedeutet, dass da genug Platz für eine Zivilisation war. Die Geschichte von Noah, betrifft vielleicht nicht die Person an sich, sondern die ganze Zivilisation, die nach Europa geflüchtet ist und sich teilweise im Mittelmeerraum ansiedelte, als das Land langsam unterging, nachdem die Eismassen schmolzen (ab 10.000 v.C.). Es ist auch möglich, dass die Azoren damals zusätzlich durch den abnehmenden Druck des Eises im Norden absanken. Ich denke, so verbreitete sich, was Hitler damals als Arier ansah.

Als der Homo Sapiens vor 50.000 Jahren begann, Europa zu besiedeln, hatte er dunkle Haut, aber wahrscheinlich keine blauen Augen. Blaue Augen sind ein Gendefekt, bei dem auf der Iris keine oder zu wenig Pigmente gebildet werden.


DanielLLL904  22.05.2024, 16:08

Die Frage ist wie sich der Gendefekt durchsetzen konnte wenn bereits ein braunes Allel z.B. beim Vater ausreicht und die Mutter zwei blaue Allele hat, dass das Kind zu 50% braune Augen bekommt. Wenn man zwei braune Allele hat kann das Kind keine blauen Augen mehr bekommen bzw. es sollte extrem unwahrscheinlich sein. Der Gendefekt, selbst wenn er beide Allele betroffen hat, wäre eigentlich nach der zweiten bis vierten Generation wieder weg, weil ja die anderen zwei braune allele hatten.

0

Welche Augenfarbe der Mensch vor Jahrtausenden hatte ist aus verständlichen Gründen unmöglich anschaulich zu beweisen. Genforschen machen das quasi rückwirkend. Ich kenne mich hierbei nicht besonders gut aus. Wie ich es verstehe "lesen" sie aus den Genen, dass es irgendwann vor langer Zeit eine Mutation gab, die urplötzlich anstatt den braunen Augen eine blaue Iris hervorbrachte. Alle Blauäugigen seien demzufolge Nachfahren dieses mutierten Menschen.


ogvinyua 
Fragesteller
 26.01.2024, 12:01

Und diese theorie ist stark?

0
DanielLLL904  22.05.2024, 16:12

Ich glaube nicht an die Theorie mit der Mutation. Jeder Mensch hat zwei Allele für die Augenfarbe. Die waren beide immer braun. Selbst wenn jetzt eine Person zwei blaue Allele bekommen sollte, ist es unmöglich, dass die Kinder blaue Augen bekommen, da die Partner ja noch zwei braune haben. Das Kind hat dann ein braunes und ein blaues Allel und demnach braune Augen. Ich vermute vielmehr, dass die Melatoninprodultion auch in den Augen mit der Zeit langsam abnimmt.

0
Goldlaub  22.05.2024, 22:03
@DanielLLL904

Woher kommt deiner Ansicht nach die grüne Augenfarbe.

Melatonin ist doch u.a. auch aufgrund seiner Farbstruktur dafür geeignet, Sonnenschutz zu sein. Da die Sonne seit Menschheitsgedenken ja immer auf Haut und Augen einwirkte, ist es doch möglich, dass deshalb diese Farbe bevorzugt wurde, nicht nur auf der Haut. Entweder lässt die Produktion laut deiner Meinung aus anderen Gründen nach, oder weil die Sonnenstärk im Laufe der Jahrhunderttausende abgenommen hat.

Andererseits reflektiert das Blau der Iris besser das Licht, weil es heller als Braun ist. Ultraviolett schädigt ja Organismen.

0