Gehörlose Katze hat keine Angst vor Autos?

Kurzfassung:

ich brauche Tipps, wie ich meiner Katze beibringen kann, das Autos eine Gefahr sind, da sie gehörlos ist und es nicht versteht.

Langfassung:

Hallo, vor circa einem Jahr wurde uns ein kleines Kätzchen von einem Bauernhof zugetragen. Es war schwer krank und verlor durch die Medikamente und die Krankheit leider sein Gehör. Jetzt ist es unsere geliebte Katze, Lily. Am Anfang haben wir es so gemacht, dass sie nur drinnen sein durfte. Stück für Stück haben wir sie dann rausgelassen waren während dessen im Garten und haben auf sie aufgepasst. Weiter ging es dann mit einer Leine, dort banden wir sie im Garten fest oder spazierten mit ihr über die gegenüberliegende große Bauern Wiese.
Leider war das alles nicht genug und sie braucht viel mehr Bewegung und Auslauf.
Seit zwei Wochen versuchen wir, sie mit einem Tracker ohne Leine rauszulassen.

Da die gegenüberliegende Bauernwiese und unser Grundstück eine Straße trennt, läuft sie immer über die Straße. Man darf bei uns nur 30 KMH fahren. Jedoch fahren einige Autos auch zu schnell. Das eigentliche Problem ist einfach nur, dass sie nicht versteht, dass Autos eine Gefahr sind. Sie möchte mit ihnen spielen und springt sie an… bis jetzt ist zum Glück noch nichts passiert. Jedoch habe ich Angst, dass sie irgendwann angefahren wird.

Andererseits ist sie auch nicht glücklich, wenn sie nur im Garten sein darf oder an der Leine ist.

Ich brauche dringend Tipps, wie ich meiner Katze beibringen kann, das Autos eine Gefahr sind und dass sie die nicht anspringen darf. Gibt es da irgendwelche Möglichkeiten?

ich danke schon mal im Voraus

Auto, Katze, gehörlos, Handicap, Katzengesundheit, Katzenverhalten, Straße, Freigang
Wie viele Stunden am Tag sollten Hauskatzen raus?

Guten Morgen,

da meine Eltern momentan im Urlaub sind, hab ich die Aufgabe, auf die Katzen aufzupassen und somit wohne ich diese Woche bei ihnen im Haus.
Sie haben 5 Rassekatzen: 2 britisch Langhaar, eine Perser, eine norwegischen Waldkatze, eine türkische Angora und eine Napoleon Katze. Da es eben Rassekatzen sind, dürfen die nicht richtig raus, nur in den umzäunten Garten (dieser ist aber relativ groß). Dennoch sollte man dabei sein und aufpassen, sodass sie auch wirklich kein Schlupfloch finden oder zumindest immer wieder mal schauen, ob eh noch alle da sind und im Falle dass nicht, gleich rund ums Grundstück suchen.
Die Chance dass eine ausbricht, ist relativ gering, der Garten ist fast wie ein Hochsicherheitsgefängnis für Katzen aber dennoch, man weiß ja nie. Sie dürfen jedenfalls nicht raus, wenn niemand zuhause ist.

Die wollten heute in aller Früh schon raus aber es ging nicht, weil ich zur Arbeit musste. Heute ist das Wetter so schön und die Süßen tun mir so leid, die müssen nun drin eingesperrt sein bei dem Traumwetter.

Ich arbeite heute allerdings nur bis 13 Uhr, da wir Gleitzeit haben und ich somit den Katzen zuliebe die ganze Woche schon um 13 Uhr Feierabend mache. Bin dann also um 13:20 zuhause. Muss heute zwar zwischen 16 und 19 Uhr nochmal weg aber von 13:20-16 Uhr und von 19-22 Uhr können die heute draußen sein.
Es ist die restliche Woche täglich so, dass ich um 13:20 nachhause komme und später nochmal für 2-3 Stunden weg muss. Dazwischen sind sie aber immer draußen.

Was meint ihr, reicht das?

Katze, Hauskatze, Napoleon, Norwegische Waldkatze, Perserkatze, Rassekatzen, Freigänger
Womit wird der Expertenstatus hier gerechtfertigt?

Mir ist in letzter Zeit vermehrt aufgefallen, hauptsächlich im Themenbereich Haus- und Wildtiere, dass viele Nutzer die als Experte in bestimmten Bereichen gelten, überhaupt kein richtiges Wissen haben.

Den Experten-Status bekommt man, wenn man innerhalb eines festgelegten Zeitraumes, eine bestimmte Anzahl an hilfreichsten Antworten in einem Themengebiet erhält.

Die hilfteichsten Antworten werden aber von genau den Fragestellern ausgewählt, die gar nichts darüber wissen, sonst würden sie ja nicht fragen. Wie können die Fragesteller also einschätzen, ob die Antwort die ihnen am meisten gefällt, überhaupt richtig ist?

Nicht selten sind genau diese Antworten nämlich kompletter Humbug. Darunter sind sogar "Experten" die keine reale Erfahrung im Umgang mit Tieren haben.

Gefährliches Halbwissen, falsche Informationen, und Antworten die von Google kopiert und nicht verallgemeinert werden können, werden hier als hilfreichste Antwort ausgewählt, während Antworten die auf echter Erfahrung und echten Wissen basieren, als blödsinnig hingestellt werden.

Es werden Menschen als "Experten" ausgewählt, die keine "Experten" sind.

Und dann wird das falsche umgesetzt, und 2 Tage später stellt der Fragesteller erneut eine Frage, weil das Tier plötzlich in einem schlechten Zustand ist, oder weil die Fetzen fliegen.

Was denkt Ihr darüber?

gutefrage.net, Hund, Haustiere, Katze, Wildtiere
Op Versicherung für katze bei Verdacht auf FORL?

Hallooo, ich habe bei meinem Kater vor 3 Tagen eine Stelle am Zahnfleisch gesehen die geschwollen und gerötet war, hatte dann gestern meinen Termin beim Tierarzt. Damit habe ich dann wohl nicht gerechnet. Im Kiefer an den hinteren Zähnen sah das Zahnfleisch ebenfalls so aus. Sie meinte dann zu mir das es auch FORL sein könnte. Ich hatte davon vorher nie etwas gehört und dachte das es sich um eine harmlose Entzündung handeln könnte die man mit Antibiotika wieder in den Griff bekommt. Sie war sich selbst nicht sicher und ich solle in 2-3 Monaten nochmal einen Termin machen, damit sich die andere Ärztin das mal anschauen könne, da diese wohl eher auf Zähne spezialisiert sei. (Wobei ich den Zeitraum echt lang finde wenn es FORL sein sollte.)

Naja, als ich dann recherchiert habe bin ich fast umgekippt als ich die möglichen OP Kosten gesehen habe.

Ich hab dann überlegt eine OP Versicherung für meinen Kater abzuschließen. Der ist auch erst ein Jahr alt. Ich habe gelesen das Versicherungen die Kosten wohl nicht übernehmen wenn es vorher bereits eine Diagnose oder sogar Verdachts Diagnose? Gibt. Bisher tappe ich ja ebenfalls noch im Dunkeln. Ich werde aus dem ganzen nicht schlau und ich würde auch alles für meine Katzen tun, aber für eine Versicherung die die Kosten in dem Fall übernimmt wäre ich unendlich dankbar, da es halt eine enorm hohe Summe ist, ich hab selbst gard erst einen Umzug hinter mir, bei dem einige Möbel auch leider nicht überlebt haben und stottere da auch grad einiges ab. Es kommt halt grad alles aufeinmal. Meint ihr man könne einfach bei einer Versicherung anfragen und denen die Situation schildern? Vielleicht auch individuelle Angebote vereinbaren? Das der beitragssatz dann vielleicht einfach höher ist? Was würdet ihr in meinem Fall tun? Ich wäre für jeden Rat sehr dankbar. Liebe Grüße :)

Gesundheit, Kater, Zähne, Versicherung, Katze, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Kosten, Hauskatze, Katzenhaltung, Operation, Tierarztkosten, Tiergesundheit
Katze geht an Tapete (brauch sie ein Artgenossen)?

Die Frage gibt’s mit 100 antworten bereits im Internet zu finden, bei mir handelt es sich aber um einen speziellen Fall, den ich so leider noch nicht gelesen habe.

Bitte bitte nehmt euch die Zeit den Hintergrund der Frage zu lesen, denn ich brauche wirklich Hilfe!

Es sieht wie folgt aus: Meinte Katze (w. 11 Jahre) ist vor ca 3 Monaten zu mir in die Wohnung gekommen. Ich bin nämlich ausgezogen und ich war/bin sozusagen ihr „bezugsmensch“. Sie lag schon früher immer gerne bei mir und wollte IMMER den ganzen Tag in meinen Zimmer sein, also hab ich sie nach meinen Auszug nachgeholt.

Davor hat sie auf dem Dorf gelebt und ist ab und an raus gegangen aber nicht oft und nie lange. Das geht jetzt aber überhaupt nicht mehr (ich wohne in der Stadt) sie macht aber auch kein Anschein als ob sie das vermissen würde oder generell hier leiden würde- im Gegenteil. Sie liegt immer zusammen mit mir auf der Couch oder schläft neben mir im Bett, ich spiele mit ihr und gebe ihr viel Aufmerksamkeit.

Doch dann fing sie an, an einem bestimmten Teil des Flur meiner Wohnung, an die Tapete zu gehen. Ich dachte das wäre nur eine Notfall Lösung für sie, da der Kratzbaum schon recht zerfetzt war und ich erst einen neuen bestellen musste. Sie hat jetzt also einen „neuen“ Kratzbaum, den sie auch benutzt und zusätzlich habe ich an den Stellen im Flur, an dem sie die Tapete zerkratzt hat solche Kratzmatten drauf geklebt. Sie hat also eigentlich genug Kratzmöglichkeiten. Leider habe ich heute mitbekommen, dass sie jetzt anfängt ihre Krallen an der Tapete im Wohnzimmer zu schärfen :(

Jetzt bin ich mir unsicher, was ich tun soll.

Ich halte sie alleine in der Wohnung, aber sie hat nie viel Interesse an Artgenossen gezeigt, als sie noch welche um sich herum hatte. Wir hatten noch 2 weitere Katzen(und 4 Hunde) entweder wurden die andern Tiere von ihr nur angefaucht, oder Größenteils ignoriert, dennoch war sie nie alleine.

Sie musste sich also früher die Aufmerksamkeit teilen und hat meistens nicht so viel davon abbekommen. Jetzt ist das anderes, sie ist zwar alleine aber bekommt die ganze Aufmerksamkeit von mir.

Ich habe aber oft gelesen, das dieses kratzen an Tapeten (obwohl genug Kratzmöglichkeiten bestehen) ein Zeichen von Einsamkeit ist und jetzt bin ich völlig ratlos.

Also was kann ich tun damit sie nicht mehr an die verdammte Tapete geht und brauch sie wirklich einen Artgenossen (obwohl ich das so nicht von ihr kenne?)

Bitte helft mir :(

artgerechte Haltung, Einsamkeit, Katze, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenerziehung, Katzenhaltung, Katzenverhalten

Meistgelesene Fragen zum Thema Katze