Wurden bisher deutsche Streitkräfte dafür belangt?

Die Deutschen halfen den Ukrainern eine ausländische Streitkraft und eigentlich müssten sie dafür die deutsche Staatsangehörigkeit entnommen werden oder eine Freiheitsstrafe bekommen laut deutschem Gesetz

Verlust durch Eintritt in ausländische Streitkräfte
Ein Deutscher verliert durch den freiwilligen Eintritt in die Streitkräfte eines fremden Staates, dessen Staatsangehörigkeit er neben der deutschen besitzt, die deutsche Staatsangehörigkeit. Dies gilt unabhängig von Alter oder Geschlecht.

https://montevideo.diplo.de/uy-de/service/-/1909348#:~:text=Verlust%20durch%20Eintritt%20in%20ausl%C3%A4ndische,unabh%C3%A4ngig%20von%20Alter%20oder%20Geschlecht.

§ 109h

Anwerben für fremden Wehrdienst

Wer zugunsten einer ausländischen Macht einen Deutschen zum Wehrdienst in einer mili- tärischen oder militärähnlichen Einrichtung anwirbt oder ihren Werbern oder dem Wehr- dienst einer solchen Einrichtung zuführt, wird mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft. (2) Der Versuch ist strafbar

die Ukraine ist eine ausländische Macht, weil sie kein Mitglied der NATO oder der EU ist, und der Einsatz als deutscher Soldat in der Ukraine ist ein Wehrdienst, weil er militärischen Zwecken dient. In diesem Fall kann man sich nach § 109h StGB strafbar machen, wenn man sich freiwillig oder auf Anwerbung hin der ukrainischen Armee anschließt oder diese unterstützt.

Deutschland, Ukraine
Verantwortung von sozialen Medien in Konflikten und Kriegen?

In Myanmar haben wir vor wenigen Jahren gesehen wie soziale Medien riesige Auswirkungen haben koennen. Das Land war lange abgeschottet, und als Facebook erlaubt wurde, fuehrte das in kurzer Zeit zu Hetze gegen die muslimischen Rohingya, 700K musste fliehen und ueber 10K wurden umgebracht. Die Regierung war hilflos gegenueber Konspirationstheorien und Fake news, und was am Ende den Konflikt loeste war: das Abschalten von Facebook.

Soziale Medien haben ein Interesse an Konflikt weil es die Benutzer in der App haelt und Werbung verkauft, und dabei geht es um riesige Mengen an Geld, Milliarden. Und wie diese Apps halt so funktionieren, sie sind verdammt gut darin unsere Meinung zu erkennen und staendig zu bekraeftigen - die beruehmten Echokammern.

Was passiert wenn man sich hauptsaechlich ueber soziale Medien informiert, ist dass man nach kurzer Zeit glaubt, dass die eigene Meinung die Meinung der meisten ist, und andere Meinungen werden als fremd und damit schlecht abgetan - was keine gute Vorraussetzung fuer Dialog und Kompromisse ist. Das Ergebnis sehen wir in radikaler Spaltung in fast allen westlichen Laendern und Radikalisierung. IS waren sehr gut in social media, die Hamas sind Meister.

Die sozialen Netzwerke koennten Fake News unterbinden, sie haben die technischen Moeglichkeiten dazu - aber sie haben schlicht kein interesse daran.

Sehr ihr diese Gefahr der Spaltung und Radikalisierung auch, und sehr ihr einen Weg daraus?

Krieg, Facebook, Soziale Netzwerke, Israel, Russland, Ukraine, Palästinenser, Instagram, TikTok
Eure Meinung zur Migration?
Täglich versuchen Menschen, in eine für sie bessere Welt zu gelangen. Die überalterten Industriestaaten nehmen zumeist widerwillig Migrantinnen und Migranten auf, doch können sie den globalen Migrationsdruck kaum entschärfen.
Das würde nur gelingen, wenn die internationale Gemeinschaft gezielte Förderungen in Bildungs- und Gesundheitssystemen, Familienplanung sowie in eine Verbesserung der ökonomischen Lage armer Staaten tätigen würde.
Statt nachhaltige Konzepte zur Beseitigung der ärgsten globalen Probleme zu entwickeln, überlegen sich viele potenzielle Einwanderungsstaaten umfangreiche polizeiliche Maßnahmen, um die angebliche Gefährdung ihrer Staatsbürger/innen zu verhindern. Die Gefahr des Terrorismus rechtfertigt so manche polizeiliche Maßnahme gegen Flüchtlinge, auch wenn sie um Asyl ansuchen. Zuwanderung wird kriminalisiert, Grenzen werden zu stark kontrolliert. Allerdings haben die Zentren dieser Erde nur durch Zuwanderung ihre wirtschaftlichen Erfolge errungen.
Für das 21. Jahrhundert gilt: Für Kapital und Waren gibt es keine Grenzen, für Menschen schon.
Es sollte uns zu denken geben, dass wir einerseits unsere Produkte und unser Kapital möglichst ohne Einschränkung weltweit verkaufen bzw. anlegen wollen, andererseits aber Menschen, die zu uns kommen wollen, den Zutritt verwehren. Diese werden sich aber durch die „Festung Europa oder USA" von ihrem Vorhaben nicht abhalten lassen. Wer nichts mehr zu verlieren hat, wird jede Gelegenheit ergreifen und jedes Risiko eingehen, um ihre/seine Lage zu verbessern - das zeigen die vielen Toten, die all Jahrlich an den Küsten des Mittelmeers an Land gespült werden.

Was sagt ihr zu diesem Textausschnitt, stammt aus einem Bericht.

Andere Meinung 57%
Dieselbe Meinung 43%
Geschichte, Wirtschaft, USA, Krieg, Europäische Union, Flüchtlinge, Migration, Ukraine
Meinung des Tages: Klimawandel, Kriege, Deep-Fakes - was sind für Euch die größten Herausforderungen der nächsten Jahre?

Klimawandel, Fake-News oder gesellschaftliche sowie weltpolitische Spannungen: Der aktuelle Weltrisikobericht 2024 zeichnet ein für die kommenden Jahrzehnte eher düsteres Bild. Dabei stellt sich auch die Frage, wie adäquat auf die kommenden Herausforderungen reagiert werden kann...

Quo vadis, terra mater?

Es sind wahrlich keine besonders zuversichtlichen Aussichten, die das Weltwirtschaftsforum jüngst offenbart hat: Von ca. 1.500 befragten Fachleuten und Risikoanalysten aus Politik, Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft hält 1/3 eine globale Katastrophe bereits in den kommenden zwei Jahren für denkbar. Die restlichen 2/3 hingegen rechnen in den nächsten 10 Jahren mit einem - nicht näher spezifizierten - globalen Krisenszenario.

Als mögliche Risikofaktoren werden u.a. folgende Punkte genannt:

  • Klimawandel & Flucht
  • (Bewaffnete) Konflikte
  • Verschiebung territorialer Machtverhältnisse
  • Gesellschaftliche / politische Spannungen
  • Soziale Ungleichheit
  • Künstliche Intelligenz

Die Befragten sehen vor allem die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz kritisch; mithilfe dieser sei damit zu rechnen, dass kommende Wahlen sowie gesellschaftliche Stimmungsbilder durch Deep-Fakes und Falschinformationen nachhaltig und vielschichtig manipuliert würden. Auf längere Sicht gesehen und global betrachtet allerdings erachten die Analysten die Auswirkungen des Klimawandels als wohl größte zu stemmende Herausforderung der künftigen Generationen.

Wichtig sei jedoch, dass der neue Risikobericht lediglich einen Ausblick liefere, dabei aber keine fixe Vorhersage darstelle.

Unsere Fragen an Euch: Was sind Eurer Meinung nach die größten Herausforderungen der kommenden Jahre? Welche Probleme erachtet Ihr in Deutschland / Europa / global derzeit am größten? Was müsste Eurer Meinung nach in Bereich XY geschehen, damit sich die Lage verbessert? Und bei in welchen Punkten seid Ihr optimistisch und denkt, dass diese gut gemeistert werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.tagesschau.de/ausland/weltrisikobericht-100.html

China, Leben, Europa, Umweltschutz, Krise, Zukunft, Umwelt, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Klimawandel, Psychologie, Internationale Beziehungen, Klima, künstliche Intelligenz, Russland, Soziale Ungleichheit, Taiwan, Ukraine, Wahlen, Fake News, Meinung des Tages
Werden Migranten aus ärmeren Ländern mehr kritisiert, wenn ihr Deutsch schlecht ist?

Ich habe z. B. ein Tiktok-Video gesehen, in dem ein junger Syrer Deutsch sprach. Er sprach sehr gut Deutsch und das nach nur vier Jahren.

In den Kommentaren gab es aber wenig Lob. Eher hieß es von vielen „er soll auch gefälligst die Sprache lernen“.

Ein Bekannter aus Osteuropa erzählte mal, dass er für einen deutschen Kundendienst arbeitete. Er sprach sehr gut Deutsch nur halt mit Akzent und kleineren Grammatikfehlern. Er erzählte, dass er einmal einen Kunden hatte, und als er dem Kunden sagte „Ich kann es Herr Meier ausrichten“ Schrie der Kunde ins Telefon „Es heißt HERRN Meier ausrichten“.

Dann sah ich einst ein Youtube-Video in dem ein Engländer, der durch seine Videoclips bekannt geworden ist - sein Deutsch war nach 9 Jahren in Deutschland wirklich nicht gut. Er hatte Probleme, die einfachsten Sätze zu bilden. Konnte sich nicht ausdrücken.

Bei ihm gab es nur zwei oder drei Kommentare, in denen seine Deutschkenntnisse kritisiert wurden (und das auch eher humorvoll), doch wurde er jedes Mal von anderen Kommentatoren in Schutz genommen.

Deutsch, Polen, Geschichte, Sprache, Fremdsprache, Deutschland, Politik, Russisch, Ausländer, Ausländerfeindlichkeit, deutsche Sprache, Diskriminierung, Einwanderung, Ethik, Flüchtlinge, Gesellschaft, Immigration, Migration, Osteuropa, Rassismus, Russland, Tschechien, Ukraine, Einwanderer, Immigranten

Meistgelesene Fragen zum Thema Ukraine