Wie bist du sicher, dass der Trafo kaputt ist? Etwas verbrannt? Wicklungen mit Unterbruch?
Ist das überhaupt ein 50Hz-Trafo oder etwa eher einer aus einem Schaltnetzteil?
Die Grösse sagt etwas über die Leistung (bei bekannter Frequenz!)
Nachbarkompontenten könnten etwas über die abgegebene Spannung sagen.
Bei einen Schaltnetzteil hast du ohne Reparaturtipps aus dem Internet kaum Chancen, ein passendes Ersatzteil zu finden.

...zur Antwort

Welches "das Nokia" meinst du?

Ein Smartfon von Nokia ist ähnlich anfällig wie ein anderes.
Es hängt grösstenteils mal vom Gewicht ab.
Die alten Tastenhandy waren/sind meist viel kleiner und leichter (jedenfalls seit sie Lithium-Akkus haben), deshalb gingen sie kaum kaputt. Und über dem (Glas-)Display war eine dicke Kunststoffscheibe, die alle Schläge aushielt.

...zur Antwort

Die Corona-Pandemie und die Energiekrise wegen des Kriegs in Europa haben gezeigt, dass die Dienstleistungsgesellschaft sehr anfällig ist auf kleine Störungen im globalen Warenfluss. Plötzlich fehlten Produktionskapazitäten für Alkohol zur Desinfektion, wichtige Rohstoffe für die Pharmaindustrie oder Maschinen für die Produktion von Masken...
Und ja, es ist schlimm, weil mit der Industrie, die abwandert, auch das KnowHow verloren geht, und kein Nachwuchs mehr auf lebenswichtigen Berufen ausgebildet wird.
Bei globalen Krisen schaut jede Nation zuerst für sich. Wenn wir uns bei allem total abhängig machen von andern, kommt es irgendwann gar nicht gut heraus.

...zur Antwort

Die Grössenordnung kann so grob geschätzt stimmen. Also mit einer Oberfläche von 0,6m2. Gibt wohl so Überschlagsrechnungen. Wie hast du das gerechnet?

Das hängt noch von vielem ab:

  • Oberfläche, die mit der Luft in Kontakt ist
  • Ganz wesentlich: Konvektion (Luftströmung über diese Fläche)
  • Farbe der Fläche

Mit messen bekommt man es genauer (mit einem Wärmezähler):
Delta-T von Vor- und Rücklauf sowie Durchflussmenge ermitteln, dann hast du es exakt.

...zur Antwort

Klingt sehr strange!
Störung, ohne dass der Motor läuft, deutet auf eine elektronische Störquelle. Musst mal versuchen, diese näher zu lokalisieren.

...zur Antwort

Alles richtig interpretiert.
Es stimmt, dass die beiden Füsse des Vogels einen Teil-Widerstand der Leitung "überbrücken". Der Vogel ist dann "parallelgeschaltet" zu diesem Widerstand.
Somit fliesst ein diesem winzigen Widerstand entsprechender winziger Strom auch durch den Vogel.

...zur Antwort

Normalerweise schon. Wo "intern"? Was für ein Board??
Unbedingt eine abgeschirmte Leitung verwenden.

Gemäss dem nachgelieferten Bild könnten zwei verdrillte Drähte auch funktionieren (auch ohne Abschirmung). Einfach mal versuchen.

...zur Antwort

Für geringes Budget bist du mit Bleiakkus / Autobatterien am besten dran.
Für 2,2kW bräuchtest du aber 92A! Das macht keine Autobatterie länger als wenige Minuten.
Die Frage ist, ob der Motor wirklich 2,2kW leisten muss. Das ist enorm viel, was willst du damit? Die Maximalleistung heisst ja langen nicht, dass er diese auch abruft. Im Leerlauf saugt er vielleicht ur 100Watt.
Deshalb: was willst du damit?

...zur Antwort
  • Das nennt sich Erdschluss (physikalisch ein Kurzschluss, eine Sonderform des Kurzschlusses).
  • Falls ein Fehlerstromschalter (FI, RCD) vorhanden ist, löst dieser aus (schaltet ab).
  • Da es ein Kurzschluss ist, also mit massivem Überstrom, kann auch die normale Sicherung auslösen (Leitungsschutzschalter LS). Ob das passiert, hängt vom Schleifenwiderstand ab (also von der Höhe des Kurzschlussstroms) und von der Reaktionszeit des FI-Schalters (wenn der FI sehr schnell ist, reicht es ev. nicht für die Auslösung des LS).
...zur Antwort

Normalerweise halten sich positive und negative Ladungsträger die Waage.
Wo ein beweglicher Ladungsträger (also ein negativ geladenes Elektron) fehlt, bleibt logischerweise in der Summe (aufgrund der Umgebung) eine positive Restladung zurück. Diese liegt örtlich dort konzentriert, wo das Elektron fehlt. Deshalb Loch und deshalb positiv.

...zur Antwort

Es stellt sich ein dynamisches Gleichgewicht ein.
Ja, sie treten viel weniger aus und werden wieder eingefangen.

...zur Antwort
  • E=m×c² brauchst du nicht, das ist die Einsteinformel mit der Lichtgeschwindigkeit
  • Man muss mehr Angaben haben: die seitliche Haftreibung der Reifen ist entscheidend, sie darf nicht überschritten werden, falls das Auto nicthaus der Kurve ausbrechen (rausschleudern) darf. Also braucht man diesen Koeffizienten.
  • Woher hast du die 700N? Soll das die gesamte seitliche Haftreibungskraft sein?
  • Dann muss man die Zentripetalkraft (Fz=m*az; az=v²/r) gleichsetzen mit dieser Kraft und nach der Geschwindigkeit auflösen.
...zur Antwort

Ich würde da vorerst gar nichts machen!!
Warum sollte die Heizung hier zugedreht sein?
Und wenn du schon mit "viel Kraft" versucht hast, dann SOFORT aufhören! Das kann ganz ganz böse enden.

...zur Antwort

Der Schlüssel liegt in indiancooks Antwort.

Allerdings ist die Frage, was man genau unter "schneller abkühlen" versteht.

  • bis zu einer bestimmten Temperatur?
  • bis auf Raumtemperatur?
  • unter Raumtemperatur?
  • nur bis das Eis geschmolzen ist?
  • oder soll noch Rest-Eis übrigbleiben (null Grad)?

Wenn man es nur kurzfristig betrachtet, also bis das Eis geschmolzen ist, dann ist es logischerweise schneller, wenn man das Eis sofort hinzugibt.
Aber längerfristig kommt man tiefer, wenn man zuerst Luftabkühlung zulässt, und erst für die zweite Phase Eis hinzugibt. Ideal ist, wenn noch etwas Eis übrig bleibt, so erreicht man die tiefste Temperatur, nämlich null Grad.
Grafisch ungefähr so vorstellbar:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Es ist beides das gleiche.
Die Wirkung auf Rohre ist auch die gleiche, wobei dies stark von der Art der Rohre und dem Rest-Härtegrad abhängig ist.

Nur der Unterhalt kann unterschiedlich sein:

  • Entweder ist eine Enthärtungpatrone drin, welche nach der Abnützung ausgewechselt werden muss
  • Oder es ist ein Enthärterharz, das regelmässig mit Kochsalz regeneriert werden kann.
  • die Häufigkeit dieses Unterhalts ist abhängig von der Leistung des Geräts, der Menge des enthärteten Wassers und dem Start- und Ziel-Härtegrad.
...zur Antwort

Eigentlich ist es ein magnetischer Spannungsteiler.
Durch die magnetische Energieübertragung ist er wie ein niederohmiger und deshalb stark belastbarer und sehr effizienter Spannungsteiler.

...zur Antwort