Hi

Eine Draufsicht des Aquariums ist bei Aquarien für Zuchtkampffische immer eine gute Idee und das sieht also absolut phantastisch aus - ca. 2/3 zugewachsen aber nicht völlig verstopft.

Also Einrichtung ist 1A.

Futter - probier mal auch Lebendfutter. Jetzt ist Saison für Mückenlarven, Eintagsfliegenlarven und Wasserflöhe- selbst in der Stadt ist es nicht allzuschwer Quellen zu finden wo man die sammeln kann- ggf. mal Friedhofsbrunnen angucken- und natürlich Tümpelchen, Pfützen und Regentonnen- da kann man schnell mehr keschern als man mittelfristig am Leben halten kann.

...zur Antwort

Hi

Leitungswasser ist Süßwasser. Deutsches (und österreichisches und schweizer) Leitungswasser ist genauer gesagt fast immer hartes Süßwasser mit einem gewissen Gehalt an metallischen Ionen und einem pH um die 8.

Das ist super für Aquarien und für die meisten Fische auch.

Viele tropische Fischarten leben in der Natur tendenziell in weicherem Wasser das also weniger gelöste Stoffe enthält. Aber dieser Unterschied ist meistens ohne große Bedeutung, außer bei der Zucht von Weichwasserfischen. Weichwasserfische leiden nicht unter härterem Wasser sobald sie erwachsen sind aber die Vermehrung klappt nicht immer so gut.

Etwa die Hälfte der tropischen Fischarten kann sich aber auch in normalem Leitungswasser sogar vermehren.

...zur Antwort

Hi

Mit selbstgemacht hat das zwar wenig zu tun aber:

120 g Mayo

60 g Ketchup

20 g Senf (möglichst scharfer)

Lieblingschilliesoße nach belieben

(Fakultativ: frischer Meerrettich, frische weiche Kräuter, frischer Pfeffer, gehackte Essiggurke, gehackte rohe oder gekochte Zwiebel, gehackte Kapern, gehackter gekochter Kohl)

(Das mit dem Kohl ist für mich ein lustiger Geheimtipp- kann man echt mal probieren)

...zur Antwort

Üblicherweise ja. Dann im Auflauf nur noch einmal erhitzen. Wobei das am meisten für die Möhren, und am wenigsten für den Blumenkohl und Brokkoli gilt, den kann man so nehmen oder 1-2 min vorblanchieren da er auch fast roh essbar ist und nicht lange braucht. Es sei denn man würde...ihn absurd grob schneiden.

...zur Antwort

Hi

220 Grad is a bit heftig für meinen Geschmack.

Deckel ja nein würd ich von der Flüssigkeitsmenge abhängig machen. Steht das Schweinchen in der Soße braucht es keinen Deckel, dann kann das lieber etwas einreduzieren.

...zur Antwort
Ich kenne es darum empfehle ich es

Ich schlage nur nach meinem Geschmack selbst verbesserte Rezepte vor, d.h. ich habe es mindestens 2-3 mal gekocht basierend auf einem anderen Rezept und dabei Sachen geändert bis es mir ziemlich gut schmeckt.

...zur Antwort

Hi

Ein Stück fried chicken ohne Knochen

Ein paar Scheiben Salzgurken oder andere Pickles

Eine Fertigmayo oder

  • eine Chillisoße oder Chipotlesoße oder
  • weißer Pfeffer- Joghurtmayo oder
  • Honigsenfsoße

Soweit klassisch;

Ganz vielleicht ein paar gebackene Zwiebelringe dazu oder Frühlingszwiebeln in der Panierung vom Hühnchen. Oder rote Zwiebel gepickled oder rote Zwiebelmarmelade/ Zwiebelchutney/ Zwiebelrelish oder Gurkenrelish oder allgemein Relish.

Xxxxxx

Wenn es ein Chickenpatty aus Hackfleisch ist - Zuckermais reinmischen und Krautsalat drüber. 😁

Wenn es Hühnchenbrustfilet paniert ist dann gern auch Käse und bacon. Oder gleich als cordon bleu.

...zur Antwort

Kann man machen, wenn es gefällt.

...zur Antwort

Kupfersalmler sind relativ aktive Fische die auch mal Flossen zupfen. Neonsalmler sind davon normalerweise nicht betroffen. Das heißt das klappt sehr wahrscheinlich wie bei fast allem Zusammensetzen kleiner Salmler. 10 Neonsalmler finde ich dabei etwas wenig.

Noch besser vom passenden Verhalten und vielleicht auch farblich fände ich einen größeren Schwarm (25) Hemigrammus rodwayi - die sind ein my weniger träge und bodenorientiert als die Neonsalmler. Und man hat halt Gold und Silber 🙂.

...zur Antwort

Kommt auf die Futtermenge an und ob es adulte oder Junge oder Eier sind.

Bei erwachsenen Tieren in mäßiger Dichte brauchst du nicht viel Wasser zu wechseln. Alle 2-4 Wochen 25-30% genügt. Oder halt wenn man mal denkt es wäre gut.

...zur Antwort
Habe selbst schon etwas Recherche betrieben und viele Quellen sind zum Schluss gekommen, dass ein P Bass im Mix besser klingen kann und generell eher zu empfehlen ist, mich spricht aber der knackige, klare und höhenlastige Sound eines Jazz Basses mehr an.
Gibt es da Erfahrungen mit den Instrumenten und welche sind eher zu empfehlen?

Das ist soweit alles was du wissen musst also du weißt es schon.

Wenn dir der Klang eines Jazzbass wirklich gefällt ist er für dich. Erfahrungsgemäß ist es eher selten dass Leute den Klang sehr gut finden aber wenn es deins ist ist es deins.

Das "mehr Klangmöglichkeiten" Argument pro Jazzbass zieht imho nicht da viele der Möglichkeiten einen "gespaltenen" Bassklang ergeben der niemandem nützt. Du musst den Klang halt mögen, allein und in der Band/ im Mix.

PS

Knackig und klar sind nicht die Aspekte des Jazzbass, die ihn ggf. unbeliebt machen, aber auch alles andere als Alleinstellungsmetkmale. Knackig und klar kann alles mögliche an Bass klingen was einen bridgenahen Tonabnehmer hat und möglichst auch aktiv ist. Das "Problem" warum viele fortgeschrittene Bassspieler die Jazzbass-Konfiguration nicht mögen ist schwer in Worte zu fassen. Ich mochte den z.B. nur wegen dem dünnen Hals und habe lange gebraucht zu verstehen dass mir eigentlich der Klang nicht gefällt. Guck daher am besten auch mal viele andere Bässe an. Es geht nichts über eine Möglichkeit, sehr viele verschiedene Bässe zu vergleichen.

...zur Antwort

Hi

Öfter den Boden absaugen. Boden sollte man entweder regelmäßig oder nie absaugen.

Aquarium neu aufsetzen (das kann aber bei gleicher Pflegeroutine in 6 Monaten wieder so sein).

Wenn möglich aufgrund der Tierarten- es ist zu 99% möglich - aber nicht mit allen Pflanzen vereinbar - Bodengrund entfernen und ohne Boden oder mit einem dünnen (1 cm) Sandboden oder Laubboden/Mulmboden betreiben. Letztere beide Optionen sind super aber werden in der europäischen Aquarienbesitzerszene extrem vernachlässigt. Ist nicht mit im Boden wurzelnden Pflanzen vereinbar, außer ggf. in Töpfen.

Oder...ignorieren.

...zur Antwort