Das kann man so pauschal nicht sagen.

Das kommt auf das Jahr und den betrachteten Ort drauf an.

Denn je nach Jahr und betrachtetem Ort beginnt der Sommer zu einem anderen Zeitpunkt.

Die Sonne steht natürlich am 21. Juni senkrecht über dem Nördlichen Wendekreis und erreicht damit am 21. Juni ihren nördlichsten Zenitalstand. Daher beginnt auch am 21. Juni in Mitteleuropa der Sommer. Denn das ist durch den nördlichsten Zenitalstand der Sonne der längste Tag des Jahres. Manchmal sagt man aber auch, dass am 20. Juni Sommeranfang ist. - Das liegt daran, dass ein Jahr streng genommen 365 Tage und 6 Stunden dauert und daher alle 4 Jahre ein Schaltjahr mit 366 Tagen ist. Durch diesen einen zusätzlichen Tag ist der Sommeranfang dann einen Tag früher als normalerweise.

Allerdings ist die Wetterlage im Juni, Juli, August und September jedes Jahr und an jedem Ort in Mitteleuropa anders. Natürlich gibt es häufig vergleichbares Wetter, aber das Wetter unterscheidet sich auch sehr oft von Jahr zu Jahr und Ort zu Ort in Mitteleuropa.

Auf Basis der Phänologischen Uhr für den Zeitraum 1961 bis 1990 und die Region Mittleres Oberrheintal hätte man den Sommeranfang auf etwa den 25. Mai datieren können. Doch für den Zeitraum 1991 bis 2004 in der Region Mittleres Oberrheintal hätte man den Sommeranfang sogar schon auf den 15. Mai verorten können.

Für die Periode von 1961 bis 1990 und die Insel Rügen jedoch hätte der Sommer tatsächlich erst am 20. Juni begonnen. Für die Periode von 1991 bis 2004 auf Rügen hätte der Sommer aber schon etwa am 05. Juni begonnen.

Da man es also nie genau sagen kann und Temperaturen über 30 °C immer früher im Laufe des Jahres auftreten - immer häufiger sogar schon im April -, würde ich sogar sagen, macht der 01. Juni als meteorologischer Sommeranfang immer mehr Sinn.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus eigener Erfahrung mit dem Wetter und Klima in Mitteleuropa, meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, https://www.wetteronline.de/wetterlexikon/sommeranfang#wann-ist-sommeranfang [02. Juni 2024]; https://web.de/magazine/wissen/natur-umwelt/beginnt-kalendarischer-meteorologischer-sommer-38157890 [02. Juni 2024]; https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv3=101752&lv2=101640 [02. Juni 2024]; https://www.meteoschweiz.admin.ch/wetter/wetter-und-klima-von-a-bis-z/kalendarische-astronomische-und-meteorologische-jahreszeiten.html [02. Juni 2024]; https://www.wetter.com/magazin/wettervorhersage-prognose-sommer-deutschland_aid_6267ad843237e206a1558799.html [02. Juni 2024]; https://www.wetter.com/magazin/wettervorhersage-prognose-sommer-deutschland_aid_6267ad843237e206a1558799.html [02. Juni 2024] sowie "Haack Weltatlas Medienpaket inklusive: • Übungssoftware auf CD-ROM • Arbeitsheft Kartenlesen mit Atlasführerschein Nordrhein-Westfalen Klett 1. Auflage © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015. Ernst Klett Verlag Stuttgart • Gotha".

...zur Antwort
Was gibt es noch wenn man nicht mehr leben will?

Hallo, Trigger Warnung!

Ich bin wirklich verzweifelt und sehe guteFrage und euch als einer der letzten Chancen an mehr Perspektiven zu kommen.

Ich lebe seit ich 9 bin im Heim, bin mittlerweile noch nicht lange volljährig.

Ich hatte Traumatherapien, Borderline Therapien und jetzt nochmal eine Traumatherapie. Aber Leute, ich habe wirklich keine Lust mehr zu leben und das sage ich aus dem tiefsten Herzen. Da ist ein kleines Stück in mir was nicht gehen will, dieser mini Funken der noch Perspektive auf alles Mögliche hat, aber all das Negative überwiegt. Ich sehe nichts wofür es sich lohnt.

Es passieren Dinge in meinem Kopf, die kann ich nichtmal mir in Worte fassen.

Ich wünschte ich wäre 10-15, wo ich noch Attacken, Flashbacks, Krisen und SV ausdrücken konnte, so das andere es bemerkten und mir helfen konnten. Heute bin ich ein Stück Dr*ck das nichteinmal deutlich machen kann wenn sie Flashbacks hat, wenn sie platzt vor Selbsthass und Anspannung. Ich muss es leise in meinem Zimmer ausmachen, selbst wenn ich runter gehe passiert etwas in meinem Kopf das es mir nicht erlaubt weitere Zeichen von Schwäche zu zeigen, nichteinmal Stimmenzittern. Da stehe ich wie ein kaltes Ding, natürlich sieht mich dann keiner wie wenn ich heulend vor ihnen stehen würde. Nichtmal mehr Panikattacken bekommen sie mit.

Heute höre ich von Betreuern nur: Wow, du bist so Weise! ,,Du bist so reif für dein Alter" ,,Du bist so stark" ich sage nichts dazu, aber habe einfach nur all die Dinge im Kopf die ich in mir kratzen, und meine Verbrennungen die ich ihnen nicht zeige. Für Mitbewohner bin ich die die beste Ratschläge hat, die ihre Probleme löst. Aber wer sieht mich?

Einerseits erlaube ich es mir nicht mich schwach zu fühlen und als Opfer zu spielen, aber im Inneren will ich wieder so gesehen werden wie in der ersten Einrichtung, als ich mich und mein Trauma nichteinmal sehen konnte.

Diese ganzen Probleme, ich weiß nicht wohin damit. Ich wünschte ich wäre früher zuhause gestorben mittlerweile, ich weiß nicht was ich hier zu suchen habe noch. Auf dieser Welt ist es so einsam, ich habe Angst für immer so mit meinem Kopf leben zu müssen. Mein Vater, meine Familie verfolgt mich in meinem Kopf obwohl sie so lange so weit weg sind, und mit 14 sagte ich es wird besser mit 18

Ich wache verschwitzt morgens auf von Albträumen mit Tränen. Angespannt und erschöpft bin ich direkt morgens, unfähig zu irgendwas. Alles verfolgt mich.

Mein Herz tut gerade einfach weh, ich will schreien aber es drückt in meinem Hals. Ich fühl mich so als müsste ich weinen, aber es kommt keine Träne. Wofür habe ich die ganzen Jahre eigentlich gelebt?

Ich weiß nicht was ich sagen soll, kann nur fragen welche Perspektiven es für mich gäbe und diesen Text schreiben um es vielleicht etwas deutlicher zu machen.

Seit langer Zeit sehe ich nur die Leichtigkeit die der t*d bringen würde, obwohl ich eigentlich weiß wie viele Chancen da draußen wären logischerweise gesehen. Aber das innere Gefühl von ich kann nicht mehr wird einfach zu stark.

Vorallem seit der letzten Traumabehandlung.

Was denkt ihr, was könnten Perspektiven für mich sein um weiterzumachen?

...zur Frage

Guten Morgen,

ich weiß, dass du dich gerade extrem schlecht fühlst.

Aber ich sag mal so: "Wenn du dich jetzt umbringst, erlebst du ja gar nicht mehr, was du noch alles in deinem Leben erreichen könntest. Natürlich befindest du dich gerade sprichwörtlich in einem U-Boot am Meeresgrund, aber der einzige Vorteil daran, ganz unten zu stehen, ist, dass es dann nur noch nach oben gehen kann. Wenn du dich in einem U-Boot, ganz unten, am Meeresgrund befindest, wird der Ozean zur Küste hin immer flacher und dann erreichst du schließlich die Küste. Dann kannst du an einem Hafen aus dem U-Boot aussteigen und in Richtung Landesinneres gehen. Dann hast du nochmal einen akzeptablen Zustand erreicht. Und dann kannst du dich am Strand ausruhen. Gegen Abend kannst du wieder in dein Haus zurückkehren. Am nächsten Tag kannst du über Hügel laufen und schließlich einen sehr hohen Berg besteigen. Du läufst durch dichte Laubwälder, dunkle Nadelwälder, siehst, wie sie sich zum Gipfel hin immer weiter auflockern, bis nur noch einzelne Bäume und Sträucher auf einer weiten Wiese zu sehen sind. Schließlich gibt es auch keine Bäume und Sträucher mehr, sondern nur noch diese Graslandschaft. Und ganz oben gibt es nur noch Felsen und Eis. Doch deine Bergsteigerausrüstung hält dich warm und versorgt dich mit Sauerstoff. Die Aussicht von hier oben ist wirklich sehr beeindruckend. In diesem Moment bist du überglücklich."

- Jetzt könnte man natürlich fragen: "Was soll das ganze Geschwafel hier? - Was bringt mir das jetzt?" - Ja, das ist Geschwafel und ja, dieser Text allein wird dir nicht helfen. Aber er ist ein Anfang. - Er ist der erste Schritt in die Freiheit.

Manchmal muss man einfach die richtigen Bilder im Kopf eines Menschen erzeugen. - Manchmal muss man sich einfach nochmal die Schönheit dieser Welt vorstellen, um nochmal die Motivation zu erhalten, weiter zu machen. - Es ist nie zu spät, das Leben zu führen, das man führen will.

Das Einzige, was dich zurückhält, sind deine extrem negativen Gefühle. - Daher sage ich dir: "Bleib nicht so lange unter Wasser, bis der ganze Sauerstoff aufgebraucht ist, und steig jetzt nicht aus, sodass du von dem riesigen Druck zerquetscht wirst. - Sondern erkenne, dass der Weg zum Hafen frei ist, und steuer wieder den sicheren Hafen an. Dann steig am Hafen aus, setz dich in ein Lokal und genieß die schöne Zeit nach einer sehr harten Zeit unter Wasser. Anschließend solltest du das Lokal verlassen und erstmal den Strand, die weiten Dünen und Wiesen an der Küste erkunden. Genieß die warmen Sonnenstrahlen auf der Haut und verweile noch etwas am Strand. Dann kannst du wieder in dein Haus zurückkehren und dir am nächsten Tag eine Bergbesteigung vornehmen.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus eigener Erfahrung, meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, "Haack Weltatlas Medienpaket inklusive: • Übungssoftware auf CD-ROM • Arbeitsheft Kartenlesen mit Atlasführerschein Nordrhein-Westfalen Klett 1. Auflage © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015. Ernst Klett Verlag Stuttgart • Gotha", https://de.m.wikipedia.org/wiki/U-Boot [25. Mai 2024]; https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/rekorde/die-groessten-u-boote-der-welt-titanen-der-tiefsee/ [25. Mai 2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Tiefsee-U-Boot [25. Mai 2024]; https://www.srf.ch/wissen/technik/tausende-meter-unter-wasser-wie-u-boote-die-herausforderungen-der-tiefsee-meistern [25. Mai 2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wald-_und_Baumgrenze [25. Mai 2024]; https://www.alpenverein.de/thema/bergsteigen-so-gehts [25. Mai 2024]; https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/mount-everest-bergsteigen-reiche-100.html [25. Mai 2024] sowie https://www.geo.de/geolino/mensch/10620-rtkl-mount-everest-der-aufstieg-auf-den-berg-der-berge [25. Mai 2024].

...zur Antwort

Morgen,

das ist ein Blaumeisen-Jungvogel (Parus caeruleus).

Bei Säugetieren ist es leider so, dass von Menschen angefasste Jungtiere nicht mehr von der Mutter angenommen werden, da diese Angst vor den Menschen hat. Bei Vögeln jedoch wird ein von einem Menschen angefasster Jungvogel nicht von den Eltern verstoßen. Wenn beispielsweise ein Blaumeisen-Jungvogel auf der Straße oder dem Bürgersteig sitzt, kann man ihn daher sehr langsam und sehr vorsichtig ins Gebüsch oder auf einen Ast setzen. Die Eltern werden ihr Kind wahrscheinlich wiederfinden und sich um es kümmern, da sie ständig im Rufkontakt mit diesem stehen. Darüber hinaus ist das Mitnehmen von Jungtieren oder erwachsenen Wildtieren leider laut § 292 des Strafgesetzbuchs (StGB) Jagdwilderei und daher strafbar. Das heißt also, du könntest dich entweder - wenn der Jungvogel krank oder verletzt ist - telefonisch an das örtliche Veterinäramt, den örtlichen Tierarzt, Jäger oder Förster wenden, oder du überlässt den Jungvogel seinem Schicksal.

Außerdem sollte man sich, nachdem man ein Wildtier angefasst hat, immer die Hände und evtl. auch noch die Unterarme waschen. - Das kommt drauf an, wo einen das Wildtier überall berührt hat. Denn Wildtiere sind oft dreckig und übertragen sehr oft Krankheitserreger und Parasiten. Allerdings sollte man sich, wenn man selbst krank ist, vor dem Anfassen eines Vogels die Hände gewaschen haben, da auch der Mensch Krankheiten auf Vögel übertragen kann.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, eigener Erfahrung mit der Flora und Fauna Mitteleuropas, "KOSMOS Tiere und Pflanzen DER GROSSE KOSMOS-NATURFÜHRER Über 1900 Arten © 2015, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.", Schaefer, M. (2018): Aves, Vögel. In: Schaefer, M. (Hg.): Brohmer. Fauna von Deutschland. 25. Aufl., Wiebelsheim: 621-681.; https://www.geo.de/natur/tierwelt/21641-rtkl-falsch-verstandene-tierliebe-warum-sie-aus-dem-nest-gefallene-jungvoegel [22. Mai 2024]; https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/blaumeise/ [22. Mai 2024]; https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.wildtiere-streicheln-streng-verboten.454ba32e-76a2-4e3a-ba97-a0f3923c4af7.html#:~:text=Die%20Natur%20ist%20kein%20Streichelzoo,die%20hierzulande%20recht%20h%C3%A4ufig%20vorkommen. [22. Mai 2024]; https://hamburg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/wildtiere-schuetzen/hunde.html [22. Mai 2024]; https://www.rhein-sieg-kreis.de/presseinformationen/april/wildtiere-nicht-anfassen.php [22. Mai 2024]; https://www.welt.de/kmpkt/article207815635/Was-du-machen-sollst-wenn-ein-Vogelkueken-aus-dem-Nest-gefallen-ist.html#:~:text=%E2%80%9EVogelk%C3%BCken%20kann%20man%20problemlos%20mit,Hemmungen%2C%20ihre%20K%C3%BCken%20wieder%20anzunehmen. [22. Mai 2024]; https://www.plantura.garden/gartenvoegel/unterstuetzen/vogel-krankheiten [22. Mai 2024] sowie https://wp.wildvogelhilfe.org/vogelwissen/gesundheit/typische-krankheiten/zoonosen/ [22. Mai 2024].

...zur Antwort

Hallo,

ich bin kein Freund von Herbarbelegen und gepressten Pflanzen insgesamt, da der Mensch sowieso schon viel zu viele Pflanzen verletzt und tötet und damit der Biodiversität schadet. Aber wenn es der Forschung und Lehre dient, kann ich es gerade noch so verkraften.

Jedenfalls handelt es sich bei der hier gezeigten Blume um Leucanthemum ircutianum - also die Zahnöhrchen-Margerite oder Fettwiesen-Margerite. - Genau, wie du schon vermutet hast.

Leucanthemum ircutianum weist gestielte Grundblätter mit rundlicher, breiter elliptischer oder breiter verkehrt-eiförmiger sowie gekerbter oder gesägter Blattspreite auf. Der Blattstiel der Grundblätter ist zudem am Grund ein bisschen verbreitert und leicht geflügelt. Die mittleren Stängelblätter von Leucanthemum ircutianum jedoch sind sitzend und länglich-elliptisch, schmal verkehrt-eiförmig oder verkehrt-eiförmig. Außerdem sind die mittleren Stängelblätter entweder nur an der Basis ganzrandig, oder sogar komplett ganzrandig bis fiederschnittig, oder kurz bis lang gezähnt. Außerdem liegen keine auffallend öhrchenartigen unteren Zähne vor. Die oberen Stängelblätter sind ebenfalls sitzend und verfügen über eine elliptische bis längliche Blattspreite, die entweder ganzrandig, oder gesägt ist.

Leucanthemum ircutianum weist schließlich 2,5 bis 6cm breite Blütenkörbe mit je 20 bis 30 weißen Zungenblüten (= Strahlenblüten) und zahlreichen gelben Röhrenblüten (= Scheibenblüten) auf, wird bis zu 1 m hoch und kommt auf Wiesen und Weiden in ganz Europa und auf Wiesen, Weiden und in der winterkalten Steppe Zentralasiens vor.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, eigener Erfahrung in der Flora und Fauna Mitteleuropas, "KOSMOS Tiere und Pflanzen DER GROSSE KOSMOS-NATURFÜHRER Über 1900 Arten © 2015, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.", "Jenny Linford P BÄUME ERKENNEN UND BESTIMMEN PaRRagon Bath • New York • Singapore • Hong Kong • Cologne • Delhi • Melbourne Copyright © Parragon Books Ltd Entwurf und Realisation: Atlantic Publishing Fotos: siehe Seite 256 für detaillierten Bildnachweis Text © Parragon Books Ltd 2007 Copyright © für die deutsche Ausgabe Parragon Books Ltd Queen Street House 4 Queen Street Bath BA1 1HE, UK Übersetzung aus dem Englischen: Ulla Schuler, Frankfurt a.M.; Christine Weidenweber, Weibersbrunn; Dr. Carola Wink, Dossenheim", Bräutigam, S. (2017): Familie Asteraceae BERCHT. et J. PRESL od. Compositae GISEKE - Korbblütengewächse. In: Jäger, E. J. (Hg.): Rothmaler. Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. 21. Aufl., Berlin & Heidelberg: 773-868., "Haack Weltatlas Medienpaket inklusive: • Übungssoftware auf CD-ROM • Arbeitsheft Kartenlesen mit Atlasführerschein Nordrhein-Westfalen Klett 1. Auflage © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015. Ernst Klett Verlag Stuttgart • Gotha", https://www.gaissmayer.de/web/shop/pflanzen-sortiment/stauden/stauden-von-e-bis-o/leucanthemum-margerite/441/ [20. Mai 2024] sowie https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fettwiesen-Margerite [20. Mai 2024].

...zur Antwort

Morgen,

das klingt für mich, als wärst du bisexuell.

Das heißt, du liebst beide Geschlechter (= männlich + weiblich). Das Wort setzt sich nämlich aus den Begriffen "bi" und "Sexualität" zusammen. "Bi" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "2", während "Sexualität" ebenfalls aus dem Lateinischen kommt und alle psychischen und physischen Vorgänge in Bezug auf das Geschlecht, die eigene Geschlechterrolle, die Fortpflanzung und sehr innige Bindungen meint.

Da du eine junge Frau bist, ist es für dich angenehmer, mit jungen Männern zusammen zu sein. Wenn du auf eine andere junge Frau stehst, ist es dir peinlich oder unangenehm, weil du Angst davor hast, dass andere dich deshalb verspotten, beleidigen oder diskriminieren würden.

Es ist immer schwierig, anders zu sein. - Ich weiß, wie es ist, anders zu sein. - Denn ich bin in allen Lebensbereichen anders als der Mainstream.

Aber Bisexualität wird im heutigen Deutschland auf jeden Fall viel besser angesehen als Hebephilie, Pädophilie und Zoophilie. Das Ausleben der Pädophilie ist in Deutschland sogar strafbar. Hebephilie heißt, ein Erwachsener findet Jugendliche sexy, Pädophilie heißt, ein Erwachsener findet Kinder sexy, und Zoophilie heißt, ein Mensch findet Tiere sexy.

Wie man schon an der Endung "-philie" erkennt, werden Hebephilie, Pädophilie und Zoophilie nicht als sexuelle Orientierungen, sondern als "Störungen" gesehen. Denn "phil" kommt aus dem Altgriechischen von dem Wort "philos" und heißt "Freund". Daher heißt der Vorname "Philipp" wörtlich übersetzt auch "Pferdefreund". Denn "philos" heißt "Freund" und "Hippos" heißt "Pferd". Dadurch, dass die Gesellschaft also von Hebephilie, Pädophilie und Zoophilie spricht, zeigt sie, dass sie diese als krankhaft ansieht. Denn warum sonst sagt sie nicht HebeSEXUALITÄT, PädoSEXUALITÄT und ZooSEXUALITÄT?

Grundsätzlich sage ich, dass KEINE SEXUELLE ORIENTIERUNG KRANKHAFT ist. LIEBE IST LIEBE. - Da gibt es kein "gesund" oder "gestört". - Denn es gibt nichts verletzenderes als jemandem wegen seiner sexuellen Neigung als krank einzustufen und ihm seine Liebe deshalb zu verbieten.

Natürlich sollten Kinder vor sexuellen Übergriffen geschützt werden, aber andererseits sollte man es Pädophilen nicht noch schwerer machen als sie es sowieso schon haben. Man sollte auch Pädophilen einen Kontakt mit Kindern ermöglichen. Allerdings sollte dieser Kontakt niemals sexuell werden. Auch Hebephilen und Zoophilen sollte man es natürlich nicht unnötig schwer machen. Solange die beteiligten Individuen den Körperkontakt gut finden, ist dies auch akzeptabel.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus eigener Erfahrung, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bisexualit%C3%A4t [16. Mai 2024]; https://www.liebesleben.de/fuer-alle/sexuelle-orientierung/bisexualitaet-und-pansexualitaet/ [16. Mai 2024]; https://www.nordbayern.de/ratgeber/familie/bisexualitaet-definition-und-bedeutung-1.12418409 [16. Mai 2024]; https://www.lsvd.de/de/ct/3168-Was-denkt-man-in-Deutschland-ueber-Lesben-Schwule-bisexuelle-trans-und-intergeschlechtliche-Menschen#:~:text=Elf%20Prozent%20der%20Deutschen%20identifizieren,sind%20laut%20eigener%20Aussage%20bisexuell. [16. Mai 2024]; https://flexikon.doccheck.com/de/Sexualit%C3%A4t [16. Mai 2024]; https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/sexualitaet [16. Mai 2024]; https://www.aufarbeitungskommission.de/service-presse/service/glossar/paedophilie/#:~:text=St%C3%B6rung%20der%20Sexualpr%C3%A4ferenz%2C%20die%20sich,%E2%80%9ELiebe%E2%80%9C%20bedeutet. [16. Mai 2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/P%C3%A4dophilie [16. Mai 2024]; https://kein-taeter-werden.de/faq-items/was-ist-paedophilie-was-ist-hebephilie/ [16. Mai 2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hebephilie [16. Mai 2024]; https://www.zeta-verein.de/zoophilie/was-ist-zoophilie/ [16. Mai 2024]; https://www.focus.de/gesundheit/praxistipps/zoophilie-was-ist-das-eigentlich_id_7705534.html [16. Mai 2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Phil#:~:text=Phil%20Campbell%20(Alabama)-,phil%20steht%20f%C3%BCr%3A,phil. [16. Mai 2024] sowie https://www.rtl.de/tools/vornamen-lexikon/name/bedeutung/vorname-phil-345 [16. Mai 2024].

...zur Antwort

Morgen,

Hedera helix (Gewöhnlicher Efeu) kann man nicht durch Entfernen der oberflächlich sichtbaren Teile beseitigen. Denn der Gewöhnliche Efeu wird solange weiter wachsen, bis man die Wurzeln vollständig aus der Erde entfernt hat.

Allerdings wäre es am sinnvollsten, Hedera helix einfach an der Hauswand wachsen zu lassen, da die bis zu 25 Meter hoch wachsende Kletterpflanze durch die Photosynthese für sich selbst Glucose und für die Umwelt lebensnotwendigen Sauerstoff produziert, Feinstaub auffängt und im Frühling und Sommer durch das Auffangen der heißen Sonnenstrahlen und die Verdunstung von Wasser eine kühlende Wirkung hat. Außerdem bietet der Gewöhnliche Efeu zahlreichen Bienen, Wespen, Schwebfliegen, dem Admiral und Vögeln Nahrung und Aufenthaltsorte. Darüber hinaus sieht eine komplett grüne Hauswand auch sehr schön aus.

Wird der Efeu zu groß, schneidet man einfach die zu langen Triebe ab und lässt die restliche Pflanze weiterwachsen.

Wenn man den Efeu aber tatsächlich komplett loswerden will, müsste man zuerst alle Zweige von außen nach innen abschneiden und die übrig gebliebenen Wurzeln an der Hauswand mit Wasser überbrausen. So werden die Wurzeln an der Hauswand aufgeweicht. Dann schrubbt man mit einer Bürste, Wasser und Geschirrspülmittel alle Pflanzenreste von der Hauswand ab. Das Wichtigste, um einen erneuten Austrieb zu verhindern, ist jedoch, wirklich alle Wurzeln des Gewöhnlichen Efeus in der Erde auszugraben.

Da alle Teile des Gewöhnlichen Efeus giftig sind, sollte man bei der Arbeit Handschuhe tragen und anschließend seine Hände und Unterarme waschen. Aber auch alle Werkzeuge sollten anschließend vom Schmutz und Gift gereinigt werden. Schließlich sollte man wieder Hände und Unterarme waschen.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus eigener Erfahrung in der Flora und Fauna Mitteleuropas, meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, "KOSMOS Tiere und Pflanzen DER GROSSE KOSMOS-NATURFÜHRER Über 1900 Arten © 2015, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.", Uhlemann, I. (2017): Familie Araliaceae JUSS. - Araliengewächse. In: Jäger, E. J. (Hg.): Rothmaler. Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. 21. Aufl., Berlin & Heidelberg: 730.; https://www.baldur-garten.de/onion/content/pflege-tipps/zimmerpflanzen/efeu#:~:text=Empfehlenswert%20sind%20warme%20Tag e%20Fr%C3%BChjahr,mit%20einer%20Grabegabel%20zu%20lockern. [10.05.2024]; https://www.plantura.garden/gehoelze/efeu/efeu-entfernen [10.05.2024]; https://www.baumschuledirekt.de/Berankung/Hedera-Helix-Efeu-gestaebt-125-150-im-3L-Container::148.html [10.05.2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Efeu [10.05.2024]; https://www.chemie.de/lexikon/Photosynthese.html [10.05.2024] sowie https://www.sueddeutsche.de/wissen/efeu-wie-eine-natuerliche-daemmung-1.4101949 [10.05.2024].

...zur Antwort

Morgen,

um diese Frage zu beantworten, muss man erstmal klären, was ein offenes System überhaupt ist.

Ein offenes System ist ein bestimmter Bereich, in dem trotz Abgrenzung von seiner Umgebung aufgrund einer oder mehrerer Öffnungen Stoffe/Materie und Energie ausgetauscht werden können.

Und genau das ist ja beim Homo sapiens - genau wie auch bei allen anderen Lebewesen - der Fall. - Lebewesen sind immer offene Systeme, da sie immer Stoffe und Energie aus ihrer Umgebung aufnehmen und wieder an diese abgeben.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem damaligen Chemieunterricht, in der Oberstufe, meinem Biologie-Studium, meinem Geowissenschaften-Studium, meinem Geographie-Studium, https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/nawi.inst.251/Didactics/thermodynamik/INHALT/DEF.HTM#:~:text=Offenes%20System%3A,gef%C3%BCllt%20und%20oben%20offen%20ist. [10.05.2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Offenes_System [10.05.2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mensch [10.05.2024] sowie https://www.ardalpha.de/wissen/geschichte/urzeit/homo-sapiens-evolution-geschichte-moderner-mensch-102.html [10.05.2024].

...zur Antwort

Nein, das ist keine Zecke.

Das ist ein Bücherskorpion (Chelifer cancroides). Bücherskorpione werden bis zu 4,5 Millimeter lang, weisen verhältnismäßig sehr lange Scherenarme auf und verfügen über ein direkt ins Opisthosoma (= Hinterleib) übergehende Prosoma (= Vorderkörper). Die Tiere kommen heutzutage fast weltweit in Bienenstöcken (- dort jedoch nur noch sehr selten -), unter der Borke toter Kiefern, in alten Nestern von Vögeln, Schuppen, Stallungen und Wohnungen des Menschen vor. Allerdings benötigen sie trocken-warmes Klima.

Der Bücherskorpion ernährt sich von Bettwanzen, Bienenläusen, Rindenläusen, Staubläusen, Varroamilben und Wachsmottenlarven und ist daher sogar sehr hilfreich für Bienen.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus "KOSMOS Tiere und Pflanzen DER GROSSE KOSMOS-NATURFÜHRER Über 1900 Arten © 2015, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.", Schaefer, M. (2018): Pseudoscorpiones (= Chelonethi), Pseudoskorpione. In: Schaefer, M.; Ansorge, H.; Brehm, G.; Fiedler, K.; Scheu, S.; Schmidt, E.: Brohmer. Fauna von Deutschland. 25. Aufl., Wiebelsheim: 155-156.; meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, https://de.m.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCcherskorpion [06. Mai 2024]; https://weltderbienen.ch/imkerpraxis/buecherskorpion/ [06. Mai 2024] sowie https://beenature-project.com/epages/6aa71639-792d-4a95-9e8c-00453bab9a49.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/6aa71639-792d-4a95-9e8c-00453bab9a49/Categories/Aktuelle_Forschungen1491521048885/B%C3%BCcherskorpionforschung&Locale=de_DE#:~:text=B%C3%BCcherskorpione%20stammen%20aus%20w%C3%A4rmeren%20Klimazonen,unbedingt%20auf%20menschliche%20Behausungen%20angewiesen. [06. Mai 2024].

...zur Antwort

Morgen,

die kinderfreundlichsten Reptilien sind höchstwahrscheinlich Sandfische.

Der wegen seiner extrem glatten Haut und extrem aerodynamischen Körperform durch den Wüstensand "schwimmende" auch als Sandfisch bezeichnete Apothekerskink (Scincus scincus) kommt in der trocken-heißen Sahara (inklusive der Arabischen Wüste östlich des Nils), Großen Arabischen Wüste, im trocken-heißen Nedjd (Saudi-Arabien) und der heißen Wüste und Halbwüste von der Arabischen Halbinsel bis nach Pakistan vor. Scincus scincus erreicht eine Körperlänge von bis zu 20 cm und kann in einem großen, beheizten Terrarium gehalten werden. Das Terrarium sollte mit sehr viel Sand, einigen größeren Steinen und sehr wenigen, geschützt stehenden Wüstenpflanzen befüllt sein. Das Terrarium braucht einen Wärme- und UV-Strahler und eine Bodenheizung. Tagsüber sollte sich die Luft auf bis etwa 30 °C aufheizen und nachts nochmal deutlich kühler sein. Am besten wäre eine nächtliche Lufttemperatur von 10 °C. Der Boden sollte sich tagsüber sogar auf bis zu 35 °C aufheizen. Evtl. lässt man die Sandskinke auch bei 10 °C überwintern. Sandfische ernähren sich von Insekten.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/sandskinke/58469 [02. Mai 2024]; https://www.wissen.de/glatter-als-glatt-die-sandfischhaut [02. Mai 2024]; https://www.zootier-lexikon.org/index.php?option=com_k2&view=item&id=4444:apothekerskink-scincus-scincus&Itemid=179 [02. Mai 2024]; https://www.animalia.bio/de/sandfish-skink?custom_list=499 [02. Mai 2024] sowie "Haack Weltatlas Medienpaket inklusive: • Übungssoftware auf CD-ROM • Arbeitsheft Kartenlesen mit Atlasführerschein Nordrhein-Westfalen Klett 1. Auflage © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015. Ernst Klett Verlag Stuttgart • Gotha".

...zur Antwort

Morgen,

das ist eine Goldene Efeutute (Epipremnum aureum).

Die ursprünglich nur auf der Insel Moorea (Gesellschaftsinseln) vorkommende, bis zu 20 Meter hohe Kletterpflanze wächst in ihrer natürlichen Heimat an Bäumen hinauf und weist herzförmige Blätter, die mit zunehmendem Alter immer größer werden, auf. Bei kleinen Pflanzen sind die Blattspreiten noch eindeutig geteilt, bei großen Pflanzen dagegen nur noch unregelmäßig. Die natürliche Heimat von Epipremnum aureum ist also der tropische Regenwald der Insel Moorea, direkt nordwestlich von Tahiti.

Mittlerweile kommt die Pflanze jedoch in sehr vielen tropischen Regionen Asiens und des Pazifiks vor: So kommt sie neben den Gesellschaftsinseln heutzutage auch noch vom tropischen Regenwald Indiens über den tropischen Regenwald und Feuchtwald Südostasiens, Hainans, Hongkongs, Taiwans und der Philippinen bis zu den Ryukyu-Inseln (Japan) sowie über den tropischen Regenwald Neuguineas, Nordaustraliens, Palaus, der Marshallinseln, der Salomonen, Vanuatus und Neukaledoniens bis zu Fidschi-Inseln, nach Samoa, Tonga und zu den Cookinseln vor.

Heutzutage ist die Goldene Efeutute außerdem auch eine beliebte Zimmerpflanze.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus "DK Zimmerpflanzen Auswahl • Pflege • Gestaltungsideen Paul Williams Titel der englischen Originalausgabe: Houseplants © Dorling Kindersley Limited, London, 2006 Ein Unternehmen der Penguin-Gruppe © Text Paul Williams, 2006 © der deutschsprachigen Ausgabe by Dorling Kindersley Verlag GmbH, München, 2006 ÜBERSETZUNG Wiebke Krabbe REDAKTION Frauke Bahle", https://de.m.wikipedia.org/wiki/Efeutute [29. April 2024]; https://www.feey-pflanzen.de/pages/efeutute [29. April 2024]; https://www.baumschule-schumann.de/de-de/artikel/1529/epipremnum-aureum [29. April 2024]; https://www.plantura.garden/zimmerpflanzen/efeutute/efeutute-pflanzenportrait [29. April 2024]; https://tahititourisme.de/de-de/inseln/insel-von-moorea/ [29. April 2024] sowie "Haack Weltatlas Medienpaket inklusive: • Übungssoftware auf CD-ROM • Arbeitsheft Kartenlesen mit Atlasführerschein Nordrhein-Westfalen Klett 1. Auflage © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015. Ernst Klett Verlag Stuttgart • Gotha".

...zur Antwort

Hallo

Sinn von Aufgabe 1 ist es, dass du zeigst, welche Bedeutung die Biodiversität (= Genetische Vielfalt + Artenvielfalt + Ökosystemvielfalt) innerhalb eines Organismus' (, evtl. auch einer Fortpflanzungsgemeinschaft und Symbiose), einer Biozönose, eines Biotops, eines Ökosystems, einer Vegetationszone und der gesamten Biosphäre hat. Das heißt also: "Welchen Nutzen haben die Systemebenen aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht und aus Sicht des Menschen?".

Der Begriff "Systemebene" meint mehrere einzelne Systeme, die eine ähnliche Zusammensetzung, Struktur und Umgebung aufweisen. Daher handelt es sich bei einem Organismus (, evtl. auch bei einer Fortpflanzungsgemeinschaft und Symbiose), einer Biozönose, einem Biotop, einem Ökosystem, einer Vegetationszone und der gesamten Biosphäre jeweils um eine Systemebene.

Während es sich bei einem Organismus um einen einzelnen Körper, der aus zahlreichen Körperteilen mit jeweils eigener Funktion (= Organe) besteht, handelt, handelt es sich bei einer Biozönose um eine Lebensgemeinschaft zahlreicher verschiedener Arten innerhalb eines gemeinsamen Lebensraums. Die in einer Biozönose stehenden Arten weisen zahlreiche Wechselbeziehungen zueinander auf und werden durch abiotische Faktoren beeinflusst, beeinflussen aber auch selbst abiotische Faktoren. Bei einem Biotop handelt es sich um den räumlich begrenzten Lebensraum zahlreicher verschiedener Arten, die in Wechselbeziehung zueinander stehen, abiotische Faktoren beeinflussen und selbst von abiotischen Faktoren beeinflusst werden. Ein Biotop ist also die Kombination zahlreicher verschiedener abiotischer Faktoren, die sich von denen benachbarter Standorte unterscheidet. Ein Ökosystem ist die Wechselbeziehung zwischen einer Biozönose und einem Biotop. Eine Biozönose kann immer nur gemeinsam mit einem Biotop vorliegen und umgekehrt. Das heißt also, "Biozönose" und "Biotop" sind im Prinzip nur theoretische Konstrukte. In der realistischen Praxis liegen jedoch immer nur Ökosysteme vor. Eine Vegetationszone meint einen Ausschnitt der Landfläche der Erde gemäß der größtmöglichen Zusammenfassung vergleichbarer, natürlich entstandener Pflanzenformationen. Diese brauchen dementsprechend auch diegleichen klimatischen Bedingungen. Die Biosphäre schließlich ist die Gesamtheit aller auf der Erde existierender Ökosysteme. Das heißt also, die Biosphäre umfasst alle an Land existierende Ökosysteme (= Geo-Biosphäre), alle im Wasser existierende Ökosysteme (= Hydro-Biosphäre), alle Höhlensysteme sowie den gesamten Luftraum, den flugfähige Tiere nutzen.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem damaligen Biologie-Leistungskurs, meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, "CLAUDE MARTIN ENDSPIEL Wie wir das Schicksal der tropischen Regenwälder noch wenden können Der neue Bericht an den Club of Rome THE CLUB OF ROME oekom © 2015 oekom Gesellschaft für ökologische Kommunikation mbH Waltherstraße 29, 80337 München Aus dem Englischen von Eva Leipprand", https://www.anl.bayern.de/fachinformationen/biodiversitaet/definition_biodiv.htm#:~:text=Biodiversit%C3%A4t%20umfasst%20drei%20Ebenen%20zunehmender,die%20Vielfalt%20der%20Lebensgemeinschaften%20(%C3%96kosysteme) [28. April 2024]; https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/system/65144 [28. April 2024]; https://flexikon.doccheck.com/de/Organismus#:~:text=Definition,weiteren%20Sinne%20das%20gesamte%20Lebewesen. [28. April 2024]; https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/lexikon-a-z/biozoenose-10042 [28. April 2024]; https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/biotop/1587 [28. April 2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/%C3%96kosystem [28. April 2024]; https://www.wald.de/waldwissen/was-ist-ein-oekosystem/ [28. April 2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vegetationszone [28. April 2024] sowie https://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/biosphaere/1576 [28. April 2024].

...zur Antwort

Ja, das weiß ich schon seit 2015.

Pflanzen kommunizieren auf 2 unterschiedliche Wege: Zum Einen kommunizieren Pflanzen über Duftstoffe über die Luft, zum Anderen kommunizieren sie über elektrische Signale über die Wurzeln.

Wenn wir uns nun eine solche Kommunikation genauer anschauen, verhält sich das Ganze folgendermaßen: Wenn Giraffen in der Trockensavanne an einer Schirmakazie knabbern, lagern die Schirmakazien innerhalb einiger Minuten Giftstoffe in ihre Blätter ein. Mit den eingelagerten Giftstoffen wollen die Schirmakazien die Giraffen vertreiben. Da die Giraffen wissen, dass die Schirmakazien Giftstoffe in ihre Blätter einlagern, ziehen sie weiter. Erst nach rund 100 Metern knabbern sie an der nächsten Akazie. Der Grund dafür ist, dass die angeknabberte Schirmakazie ein Warngas verströmt. Bei dem verströmten Warngas handelt es sich um Ethylen. Das ausgeströmte Ethylen teilt den anderen Akazien mit, dass etwas Schreckliches passieren wird. Daher lagern auch alle vorgewarnten Artgenossen Giftstoffe ein, um vorbereitet zu sein.

Doch die Giraffen wissen, dass auch die nahegelegenen Akazien Giftstoffe eingelagert haben, und ziehen daher mindestens 100 Meter weiter. Noch effizienter ist es, gegen den Wind zu arbeiten. Da die Duftbotschaften nämlich über den Wind verbreitet werden, haben die direkt nebenan stehenden Bäume, die gegen den Wind stehen, noch gar nichts von dem Angriff mitbekommen.

Auch im sommergrünen Laub- und Mischwald sind solche Prozesse zu beobachten. Wenn eine Raupe in das Blatt einer Rot-Buche beißt, verändert sich das Gewebe um die Bissstelle herum und sendet elektrische Signale. Dies funktioniert genauso wie bei einer Verletzung des menschlichen Körpers. Allerdings breitet sich jener Impuls nicht - wie bei Menschen - schon in Millisekunden aus, sondern nur sehr langsam. - Pro Minute breitet sich der Impuls eines Baumes nur einen Zentimeter aus! Anschließend dauert es sogar nochmal eine Stunde, bis es zur Einlagerung von Abwehrstoffen kommt! Die eingelagerten Abwehrstoffe sollen jene Parasiten vertreiben.

Doch ein Baum funktioniert als Ganzes. Das heißt also, wenn beispielsweise die Wurzeln Probleme haben, breitet sich diese Information im gesamten Baum aus und führt letztendlich bei den Blättern zum Verströmen von Duftstoffen. Dabei werden jedoch nicht irgendwelche, sondern spezifische Duftstoffe ausgeströmt. Das ist sehr hilfreich. Denn da der Speichel jeder Insektenart spezifisch ist, kann dieser zugeordnet werden. Diese Zuordnung ermöglicht es dann, durch Lockstoffe die Fressfeinde jener Insekten zu "rufen". Werden die Blätter von Kiefern und Ulmen von Insekten angeknabbert, informieren diese kleine Wespen, die dann ihre Eier in die blattfressenden Raupen legen. Die in den Raupen heranwachsenden Wespen fressen die Schmetterlingsraupen dann von innen! - Ein sehr grausamer Tod.

Aber auch über die Wurzeln, mit denen die Bäume mit allen umliegenden Bäumen vernetzt sind, werden Informationen verbreitet. Die Informationsübertragung über die Wurzeln erfolgt über elektrische Signale immerhin schon mit einem Zentimeter pro Sekunde. Dies ist jedoch für einen Menschen immer noch sehr langsam. So lagern dann über angreifende Raupen informierte Stiel-Eichen bittere und giftige Gerbstoffe in ihre Borke und Blätter ein.

Doch auch unter Bäumen gibt es Individuen, die nichts mit ihren Artgenossen zu tun haben wollen. Damit diese Einzelgänger Alarmmeldungen nicht blockieren können, sind meistens noch Pilze zwischengeschaltet. Das sehr feine Myzel der Pilze ist mit Glasfaserleitungen vergleichbar. Daher spricht die heutige Wissenschaft sogar vom "Wood-Wide-Web". Dieses "Wood-Wide-Web" vernetzt alle möglichen Pflanzen und Pilze miteinander. Ein einziger Kubikzentimeter Erde kann sogar bis zu 20 Kilometer hauchdünner Pilzfäden aufweisen! Durch die Pilze kann also jede Pflanze über elektrische Signale erreicht werden.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, "PETER WOHLLEBEN DAS GEHEIME LEBEN DER BÄUME Was sie fühlen, wie sie kommunizieren - die Entdeckung einer verborgenen Welt LUDWiG 14. Auflage Copyright © 2015 by Ludwig Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH", "ROBERT HOFRICHTER DAS GEHEIMNISVOLLE LEBEN DER PILZE DIE FASZINIERENDEN WUNDER EINER VERBORGENEN WELT GÜTERS LOHER VERLAGS HAUS G 1. Auflage Copyright © 2017 Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München", "KOSMOS Tiere und Pflanzen DER GROSSE KOSMOS-NATURFÜHRER Über 1900 Arten © 2015, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart." sowie "Haack Weltatlas Medienpaket inklusive: • Übungssoftware auf CD-ROM • Arbeitsheft Kartenlesen mit Atlasführerschein Nordrhein-Westfalen Klett 1. Auflage © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015. Ernst Klett Verlag Stuttgart • Gotha".

...zur Antwort

Moin,

das hängt von mehreren Faktoren ab:

1) Zum Einen kommt es auf die Nähe zum Meer an. - Das heißt also: "Ist das Klima an diesem Ort aufgrund seiner geographischen Nähe zum Meer maritim?", "Ist das Klima durch die weit im Landesinneren gelegene Lage dieses Ortes kontinental?" oder "Ist das Klima aufgrund einer mäßigen Entfernung zum Meer eine Mischform aus maritim und kontinental?".

2) Zum Anderen kommt es auf den Zenitalstand der Sonne an. Denn wenn die Sonne am 21. März senkrecht über dem Äquator steht, beginnt in Europa der Frühling. Wenn die Sonne am 21. Juni senkrecht über dem Nördlichen Wendekreis steht, beginnt in Europa der Sommer. Steht die Sonne am 23. September wieder senkrecht über dem Äquator, beginnt der Herbst in Europa. Steht die Sonne am 22. Dezember schließlich senkrecht über dem Südlichen Wendekreis, beginnt der Winter in Europa.

3) Außerdem kommt es auch auf die angeströmten Luftmassen an. Denn während die arktische Polarluft im Winterhalbjahr Kälte, Schneeschauer, teilweise auch Frontgewitter und sehr gute Sicht bringt, bringt die grönländische Polarluft im Winterhalbjahr ein nasskaltes Wetter mit Schauerwetter und guter Sicht. Die erwärmte Polarluft von Westen bringt im Winterhalbjahr entweder eine diesige, neblige, stark bewölkte und unbeständige Wetterlage mit nassem Schnee, oder eine diesige, neblige, stark bewölkte, regnerische und unbeständige Situation mit Tauwetter. Das andere Extrem finden wir im Sommerhalbjahr: So bringt die mittelmeerische Tropikluft im Sommerhalbjahr feuchtwarmes Wetter mit kräftigen Niederschlägen und schlechter Sicht, während afrikanische Tropikluft im Sommerhalbjahr für Hitze, dunstige und staubführende Luft, Hitzegewitter und schlechte Sicht verantwortlich ist. Die asiatische Tropikluft bringt im Sommerhalbjahr ein heißes, trockenes und dunstiges Wetter mit Hitzegewittern, während die erwärmte Polarluft von Osten im Sommerhalbjahr für warmes, dunstiges und heiteres Wetter mit örtlichen Gewittern verantwortlich ist.

4) Schließlich kommt es auch auf das Relief und die Höhenlage eines Ortes an. Denn höhere Lagen sind kühler als niedrigere Lagen mit dergleichen Entfernung zum Meer und dengleichen Luftmassen.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Geographie-Studium, eigener Erfahrung mit dem Klima in Mitteleuropa, https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv3=101708&lv2=101640#:~:text=Das%20Klima%20von%20Gebieten%2C%20die,zugewandten%20K%C3%BCstengebieten)%20von%20Kontinenten%20vor. [24. April 2024]; https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv3=101486&lv2=101334 [24. April 2024]; https://www.augsburger-allgemeine.de/ --> "Wie entstehen Hitzegewitter?", "VON SVENJA MOLLER", 13.07.2023 [24. April 2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Relief_(Geologie) [24. April 2024] sowie "Haack Weltatlas Medienpaket inklusive: • Übungssoftware auf CD-ROM • Arbeitsheft Kartenlesen mit Atlasführerschein Nordrhein-Westfalen Klett 1. Auflage © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015. Ernst Klett Verlag Stuttgart • Gotha".

...zur Antwort

Guten Abend,

nein, deine Echte Feige (Ficus carica) ist leider unwiderruflich verloren.

Wenn eine subtropische Pflanze einmal gefroren war, treibt sie meistens nicht mehr aus. Höchstens große, alte Bäume aus den Subtropen können etwas Frost ertragen.

Und da Ficus carica ein bis zu 10 Meter hoher Laubbaum oder Strauch aus der Hartlaubvegetation und dem Laub- und Mischwald des Pontischen Gebirges, aus dem Laub- und Mischwald des Kaukasus', der Hartlaubvegetation und dem Laub- und Mischwald des Elburs' und der Hartlaubvegetation und dem Laub- und Mischwald des Mittelmeerraums ist, zählt sie zu den subtropischen Pflanzen.

Feigen der Sorte Brown Turkey, Brunswick und Ronde de Bordeaux halten sogar Temperaturen von bis zu - 15 °C aus. Diese Temperaturen sollten jedoch selbst bei diesen Sorten nur im absoluten Ausnahmefall erzielt werden. Denn am liebsten steht eine Echte Feige aufgrund ihrer Herkunft an einem Standort mit milden Wintern, in denen durchschnittliche Tiefsttemperaturen von bis zu 5 °C erreicht werden, und heißen Sommern, in denen durchschnittliche Höchsttemperaturen von bis zu 28 °C erreicht werden.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, meinem Praktikum als Gärtner in einem Gartencenter, "Jenny Linford BÄUME ERKENNEN UND BESTIMMEN P PaRRagon Bath • New York • Singapore • Hong Kong • Cologne • Delhi • Melbourne Copyright © Parragon Books Ltd Entwurf und Realisation: Atlantic Publishing Fotos: siehe Seite 256 für detaillierten Bildnachweis Text © Parragon Books Ltd 2007 Copyright © für die deutsche Ausgabe Parragon Books Ltd Queen Street House 4 Queen Street Bath BA1 1HE, UK Übersetzung aus dem Englischen: Ulla Schuler, Frankfurt a. M.; Christine Weidenweber, Weibersbrunn; Dr. Carola Wink, Dossenheim", https://de.m.wikipedia.org/wiki/Echte_Feige [22. April 2024]; https://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/65/2530/Feige.html#beschreibung [22. April 2024]; https://feigen.bueschken.com/ideales-klima-fuer-feigen/ [22. April 2024] sowie "Haack Weltatlas Medienpaket inklusive: • Übungssoftware auf CD-ROM • Arbeitsheft Kartenlesen mit Atlasführerschein Nordrhein-Westfalen Klett 1. Auflage © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015. Ernst Klett Verlag Stuttgart • Gotha".

...zur Antwort

der Rosen-Eibisch (Hibiscus rosa-sinensis) und Jasmin (Jasminum polyanthum) für Katzen ungiftig sind, in der Wohnung gehalten werden können und schön aussehen.

Der Hibiscus rosa-sinensis erreicht eine Höhe von bis zu 2 Metern und stammt ursprünglich aus dem tropischen Regenwald Assams (Ostindien), Myanmars und Yunnans (Südchina) und dem Feuchtwald Myanmars, Yunnans (Südchina) und des Südchinesischen Berglandes. Hibiscus rosa-sinensis braucht einen sonnigen bis absonnigen Standort und benötigt Temperaturen von 18 bis 24 °C. Im Sommer sollte man den Rosen-Eibisch reichlich gießen, da das Substrat immer feucht sein soll. Im Winter sollte man den Rosen-Eibisch jedoch weniger gießen, damit das Substrat nochmal etwas trocknen kann.

Jasmin ist eine Kletterpflanze, erreicht eine Höhe von bis zu 6 Metern und kommt ursprünglich aus der wintermilden Steppe Tibets (Südchina) und der wintermilden Steppe und dem Nadelwald zwischen Jangtsekiang und Rotem Becken (Südchina bis Zentrales China). Jasminum polyanthum braucht sehr viel Licht, allerdings keine pralle Sommersonne. Darüber hinaus sollte die Pflanze ganzjährig bei Temperaturen um 16 °C gehalten werden. Oder aber man hält den Jasmin im Sommer bei etwa 16 °C und im Winter bei 8 bis 10 °C, um so die Blütenbildung anzuregen. Jasminum polyanthum blüht nämlich von Dezember bis April. Im Frühling und Sommer braucht Jasmin viel Wasser, während er im Winter nur noch wenig Wasser benötigt.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, "Haack Weltatlas Medienpaket inklusive: • Übungssoftware auf CD-ROM • Arbeitsheft Kartenlesen mit Atlasführerschein Nordrhein-Westfalen Klett 1. Auflage © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015. Ernst Klett Verlag Stuttgart • Gotha", "DK Zimmerpflanzen Auswahl • Pflege • Gestaltungsideen Paul Williams Titel der englischen Originalausgabe: Houseplants © Dorling Kindersley Limited, London, 2006 Ein Unternehmen der Penguin-Gruppe © Text Paul Williams, 2006 © der deutschsprachigen Ausgabe by Dorling Kindersley Verlag GmbH, München, 2006 ÜBERSETZUNG Wiebke Krabbe REDAKTION Frauke Bahle", https://www.zoologo.de/magazin/ungiftige-pflanzen-fuer-katzen/ [15. April 2024]; https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/indoor/ungiftige-zimmerpflanzen-38667 [15. April 2024]; https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/hibiskus-eibisch/roseneibisch [15. April 2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Chinesischer_Roseneibisch [15. April 2024] sowie https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/jasmin/zimmer-jasmin [15. April 2024].

...zur Antwort

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man Spinnen - wenn sie einmal verschwunden sind - die nächsten Tage nicht mehr sehen wird, bis sie schließlich wieder woanders auftauchen. Denn Spinnen sind so klein und flink, dass sie in alle möglichen Ecken und Ritzen kriechen können. Sie können sich hinter allen möglichen Möbeln verstecken und sich dort häuslich einrichten.

Irgendwann - wenn die Spinne in ihrem neuen "Zuhause" keine Insekten erbeutet hat - macht sie sich wieder auf die Suche nach ergiebigeren Standorten. Das ist dann der Zeitraum, in dem man die Spinne eventuell nochmal sehen kann.

Sieht man die Spinne nochmal, sollte man sie mit einem Glas und Pappe oder Papier einfangen. Dafür stülpt man der Spinne das Glas über, wobei die Öffnung nach unten, auf den Boden, zeigen sollte. Dann schiebt man vorsichtig ein Stück Pappe oder ein Blatt Papier unter die Glasöffnung. Dabei muss man das Glas auf der Seite, wo man die Pappe oder das Papier durchschiebt, minimal anheben. Genau dasselbe gilt auch für die gegenüberliegende Seite: Auch hier muss man das Glas nochmal minimal anheben, um die Pappe oder das Papier nochmal auf der anderen Seite rauskommen zu lassen. Schließlich drückt man die Pappe oder das Papier sehr leicht gegen das einseitig angehobene Glas und hebt das Glas schließlich mitsamt des sehr leicht gegen den Glasrand gedrückten Papiers oder der sehr leicht daran gedrückten Pappe hoch und entleert das Glas auf der äußeren Fensterbank eines geöffneten Fensters. Dafür zieht man das Papier oder die Pappe von der Glasöffnung weg und schüttelt Papier oder Pappe und Glas aus, sodass die Spinne schließlich auf die äußere Fensterbank fällt. Dann sollte man das Fenster möglichst schnell wieder schließen. Allerdings könnte die Spinne irgendwann wieder über eine geöffnete Tür oder ein geöffnetes Fenster ins Haus oder in die Wohnung gelangen. Am besten wäre es daher, die Spinne 50 bis 70 Meter weit vom Haus entfernt auszusetzen, da sie so gar nicht mehr ins Haus zurückkehren wird. Die Spinne 50 bis 70 Meter weit vom Haus entfernt auszusetzen, ist nämlich die sicherste, noch realisierbare Lösung.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus eigener Erfahrung mit Spinnen in der Wohnung, meinem Biologie-Studium, https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.winkelspinnen-loswerden-mhsd.043b6ea6-c92e-42e7-afad-9c171dbb1faf.html#:~:text=Am%20besten%20eignet%20sich%20dazu,Sie%20das%20Tier%20drau%C3%9Fen%20aus. [06. April 2024] und https://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_84399196/spinne-im-haus-fangen-tipps-wie-es-klappt.html [06. April 2024].

...zur Antwort

Grundsätzlich würde ich - wenn ich das Wissen darum besäße - auch entsprechende Maßnahmen zum Schutz der Menschen, aller anderen Lebewesen und der davon betroffenen Fahrzeuge und Gegenstände ergreifen.

Grüne Grüße

Douka

...zur Antwort
Ich liebe Spinnen!

Moin,

Spinnen sind sehr interessante Tiere.

Solange die Spinnen nur an der Wand oder Decke hängen, finde ich es sogar schön, Spinnen in der Wohnung zu haben. Sie sollen sich nur nicht in und um das Bett, die Toilette, Badewanne, Dusche, das Waschbecken, an Stühlen, Tischen und technischen Geräten und in Schränken und Kisten aufhalten. Da kann ich sie nämlich nicht gebrauchen.

Am besten gefallen mir die Goldene Seidenspinne (Trichonephila clavipes) aus dem tropischen und subtropischen Amerika, der heimische Braunrückenkanker (Leiobunum rotundum), die mittlerweile weltweit vorkommende Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides) und die heimische Wespenspinne (Argiope bruennichi).

Die Große Zitterspinne mit bis zu 11 cm Spannweite hat höchstwahrscheinlich jeder schon mal gesehen. Allein schon der Anblick, wenn sie mir ihren extrem langen, extrem dünnen Beinen kopfüber in ihrem Netz hängt und tage- oder wochenlang auf Beute wartet, ist schon sehr interessant. Der Braunrückenkanker ist mit seinen bis zu 12,6 cm Spannweite und seinen extrem langen, extrem dünnen Beinen - genau wie die Große Zitterspinne - schon ein Riese unter den Spinnentieren. Er baut zwar keine Netze, erbeutet aber im Freien unter anderem Milben, Landasseln, kleine Raupen und Nacktschnecken. Darüber hinaus trinkt er Tau. Allerdings wurde er auch schon beim Saugen an Fallobst beobachtet. Genauso ist aber auch der Anblick der schwarz, gelb, weiß gestreiften weiblichen Wespenspinne sehr faszinierend - besonders dann, wenn sie mit weit gespreizten Beinen im Zentrum ihres Netz' hängt. Schließlich finde ich auch noch den Anblick eines weiteren Riesen - der Goldenen Seidenspinne - sehr beeindruckend. Das Netz der Goldenen Seidenspinne weist sogar bis zu 2 Meter Durchmesser auf und ist durch die besondere, ziehharmonikaartige Struktur der Proteinkristallkette, derren Hohlräume auch noch eine geordnete Füllung aufweisen, schon so stabil, dass sich sogar schon kleine Vögel darin verfangen können.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, "Abenteuer Erde Naturvermächtnis Wald Das Beste Reader's Digest Verlag Das Beste Stuttgart • Zürich • Wien © der englischen Originalausgabe: 1996 Reader's Digest Association Limited, London © der deutschsprachigen Ausgabe: 1997 Verlag Das Beste GmbH, Stuttgart", "KOSMOS Tiere und Pflanzen DER GROSSE KOSMOS-NATURFÜHRER Über 1900 Arten © 2015, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart.", https://wiki.arages.de/index.php?title=Pholcus_phalangioides [13. März 2024]; https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Zitterspinne [13. März 2024]; https://de.wikipedia.org/wiki/Weberknechte [13. März 2024]; https://www.natur-in-nrw.de/HTML/Tiere/Spinnen/Weberknechte/TPW-18.html [13. März 2024]; https://de.wikipedia.org/wiki/Braunr%C3%BCckenkanker [13. März 2024]; https://de.wikipedia.org/wiki/Wespenspinne [13. März 2024]; https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/spinnen/19498.html [13. März 2024]; https://de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Seidenspinne [13. März 2024] sowie https://www.costarica-tv.de/die-goldene-seidenspinne-in-costa-rica-653.html [13. März 2024].

...zur Antwort

Moin,

die Yucca-Palme (Yucca elephantipes) ist - wie heutzutage klar ist - tatsächlich giftig. Die Yucca-Palme weist nämlich für Kleinkinder, Hunde und Katzen giftige Saponine auf. Grundsätzlich gilt bei giftigen Pflanzen, dass nur der Verzehr der giftigen Pflanzenteile eine körperschädigende Wirkung hat. Der Verzehr der saponinhaltigen Blätter und Teile des Stamms von Yucca elephantipes führt zu Erbrechen, Durchfall und Verdauungs- und Nierenbeschwerden sollte daher vermieden werden. Am besten stellt man die Yucca elephantipes deshalb an einen für Kinder und Haustiere unerreichbaren Ort.

Yucca elephantipes stammt ursprünglich aus dem tropischen Regenwald, der Feucht- und Trockensavanne Mittelamerikas und Mexikos - dort in den Bundesstaaten Yucatan, Quintana Roo, Campeche und Chiapas - und erreicht am Naturstandort eine Wuchshöhe von bis zu 9 Metern. Da ihre ursprüngliche Heimat der tropische Regenwald, die Feucht- und Trockensavanne sind und diese - bis auf die Halbinsel Yucatan - recht hoch gelegen ist, benötigt sie einen ganzjährig hellen, luftigen Standort. Am besten ist es, wenn der Standort im Sommer 18 bis 24 °C warm ist. Im Sommer - also von Mai bis Oktober - kann man Yucca elephantipes auch auf den sonnigen Balkon oder die sonnige Terrasse stellen. Die Yucca-Palme verträgt zwar mit gutem Winterschutz auch noch Temperaturen von bis zu -8 °C, allerdings sollten harte Fröste vermieden werden, weshalb Yucca elephantipes im Winter am besten im Haus stehen sollte. Im Winter sollte Yucca elephantipes am besten an einem hellen, 5 bis 7 °C kühlen Standort stehen.

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, meinem Geographie-Studium, https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/palmlilie-yucca/yucca-palme [27.Februar 2024]; https://blumen-senf.de/products/yucca-elephantipes-riesen-palmlilie-yuccapalme-palmlilien [27.Februar 2024]; https://www.planet-mexiko.com/land-leute/geografie/ [27.Februar 2024]; https://feey.ch/pages/yucca#:~:text=Die%20Yucca%20gilt%20als%20giftig,wie%20Erbrechen%20und%20Durchfall%20kommen. [27.Februar 2024]; https://www.plantura.garden/zimmerpflanzen/yucca-palme/sind-yucca-palmen-giftig [27.Februar 2024]; "DK Zimmerpflanzen Auswahl • Pflege • Gestaltungsideen Paul Williams Titel der englischen Originalausgabe: Houseplants © Dorling Kindersley Limited, London, 2006 Ein Unternehmen der Penguin-Gruppe © Text Paul Williams, 2006 © der deutschsprachigen Ausgabe by Dorling Kindersley Verlag GmbH, München, 2006 ÜBERSETZUNG Wiebke Krabbe REDAKTION Frauke Bahle" sowie "Haack Weltatlas Medienpaket inklusive: • Übungssoftware auf CD-ROM • Arbeitsheft Kartenlesen mit Atlasführerschein Nordrhein-Westfalen Klett 1. Auflage © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015. Ernst Klett Verlag Stuttgart • Gotha".

...zur Antwort

Moin,

Phytoplankton ist keine Art, sondern nur ein Sammelbegriff für zahlreiche, unterschiedliche Arten, die zudem noch verschiedensten Gruppen angehören. Phytoplankton ist nämlich ein Sammelbegriff für im Süßwasser und Meerwasser vorkommende, photosynthetisch aktive, im Wasser umhertreibende Mikroorganismen (in der Regel Einzeller), die am Anfang der Nahrungskette stehen. Das Phytoplankton setzt sich aus Coccolithophorida, Cyanobakterien, Dictyochaceae, Dinoflagellaten, Grünalgen, Kieselalgen sowie anderen, häufig einzelligen Algen zusammen.

Im Folgenden geht es daher um die Grünalgenart Pediastrum duplex. Die Art bildet kreisförmige Kolonien, die sich aus 8 bis 32 Zellen zusammensetzen. Eine einzelne Zelle von Pediastrum duplex ist 4 bis 80 Mikrometer groß, während eine ganze Kolonie eine Größe von 30 bis 300 Mikrometern aufweist.

Bild zum Beitrag

Abb.: Kolonie von Pediastrum duplex

Grüne Grüße

Douka

Diese Informationen stammen aus meinem Biologie-Studium, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Phytoplankton [23.Februar 2024]; https://www.arctic-blue.com/de/phytoplankton/ [23.Februar 2024]; https://www.lanuv.nrw.de/umwelt/wasser/gewaesseroekologie/gewaesserflora/xxxphytoplanktonxxx [23.Februar 2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dinoflagellaten [23.Februar 2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnalge [23.Februar 2024]; https://de.m.wikipedia.org/wiki/Chlorophyta [23.Februar 2024]; https://www.biologie-seite.de/Biologie/Pediastrum_duplex [23.Februar 2024] sowie http://nordicmicroalgae.org/taxon/Pediastrum%20duplex [23.Februar 2024].

...zur Antwort