Welche Arten von Dreck gibt es?

1 Antwort

Schmutzarten

Verschmutzungen werden, stark vereinfacht, in drei Arten eingeteilt:

  • Grober Schmutz, zum Beispiel Papierreste, Herbstlaub
  • Feiner Schmutz, zum Beispiel Sand, Staub, Erde
  • Flüssiger Schmutz, zum Beispiel Wasser, Öl, Lösungsmittel

Schmutz kann zudem unterschiedliche, verunreinigende Eigenschaften haben:

  • Er liegt lose auf einer Oberfläche auf, wie zum Beispiel Sand oder Staub
  • Er ist auf einer Oberfläche fixiert, wie zum Beispiel Kleberreste, Eiweiß, Fett
  • Er schädigt die Oberfläche mechanisch, wie zum Beispiel Sand, Steinchen
  • Er besteht aus Mikroorganismen, wie zum Beispiel Bakterien, Viren oder Pilzen

 

Nicht nur saubermachen, sondern pflegen

Wer sich mit Verunreinigungen befasst, kommt am „Saubermachen“ nicht vorbei. Das Reinigen wird definiert als „das Entfernen eines fremden Stoffes, der sich unerwünscht auf einer Oberfläche befindet“. Jeder Reinigungsvorgang zielt darauf ab, eine Verunreinigung durch eine möglichst effiziente Reinigungsmethode zu beseitigen. Dazu zählen im Haushalt in erster Linie Kehren, Saugen, Bürsten, Trocken- und Nasswischen.

Ebenso wie Schmutz, wird auch Sauberkeit in unterschiedliche Arten unterteilt:

  • Optisch sauber — auf einer Oberfläche ist mit bloßem Auge kein Schmutz mehr zu erkennen
  • Bakteriologisch sauber — eine Oberfläche ist frei von lebenden Mikroorganismen
  • Physikalisch sauber — auch mit der Lupe oder dem Mikroskop ist auf einer Oberfläche keine Verschmutzung mehr sichtbar
  • Chemisch sauber — eine Oberfläche ist frei von Sauerstoff-Verbindungen und chemischen Stoffen

Doch weshalb stecken wir überhaupt so viel Zeit und Mühe in die gründliche Reinigung unseres Wohnraumes — in Deutschland im Schnitt 3,17 Stunden pro Woche, wie eine internationale Putzstudie von Kärcher zeigt? Weil uns nicht nur ein sauberes Heim wichtig ist, sondern auch der Werterhalt, also die Pflege unseres Besitzes. Außerdem lassen uns auch Gründe wie Ästhetik, Sicherheit und Image zu Staubsauger, Dampfreiniger, Akku-Besen & Co. greifen.

von der Website: https://www.kaercher.com/de/inside-kaercher/themenwelten/dem-schmutz-auf-der-spur.html

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Eigene Meinung halt.