Sind Ikonen nun erlaubt oder nicht?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ikonen gibt es in der Orthodoxie. In kath. Kirchen gibt es Kreuze mit Corpus, Statuen und Bilder. In lutherischen Kirchen gibt es ebenso Gemälde oder Fresken, Leuchter oder Statuen und im Norden Europas wurden die kath. Kirchen von den Lutheranern in ihrer vollen Pracht übernommen, so dass man sie für kath. Kirchen halten kann.

Es sind die reformierten ev. Kirchen nach Calvin und Zwingli, die das Bilderverbot auch heute noch ablehnen und auch nur Kreuze ohne Corpus haben.

Katholiken, Orthodoxe und Lutheraner sagen dazu:

Das Bilderverbot galt im AT, weil die Menschen trotz der Offenbarung des einen Gottes immer wieder in den Götzendienst zurückfielen und sich Götzen anfertigten wie z. B. der damals verehrte Baal.

Es geht im Bilderverbot der Zehn Gebote nicht darum, alle Foto-Alben zu verbrennen, sondern Bilder zu vermeiden, die an die Stelle Gottes treten - die sich in Konkurrenz zu IHM befinden. Verehrt wird nicht das Bild, sondern die unsichtbare Wirklichkeit, die durch ein Bild oder ein Figur symbolisiert wird. Das ist ein wesentlicher Unterschied!

   Die Bilderliebe der Christen ist zudem nicht unbiblisch. Denn das alttestamentliche Bilderverbot war ebenfalls nicht absolut. Die Bundeslade beispielsweise wurde unter zwei Engeln aus Holz aufgestellt: "In der Gotteswohnung ließ er zwei Kerubim aus Olivenholz anfertigen. Ihre Höhe betrug zehn Ellen. Fünf Ellen maß der eine Flügel des Kerubs und fünf Ellen sein anderer Flügel. Von einem Flügelende bis zum anderen waren es zehn Ellen." (1 Kön 6,23-24).

 Seit der Menschwerdung Christi wird - bereits bei den ersten Christen - das Bilderverbot als Götzenverbot interpretiert. Mit dem Erscheinen Gottes in Jesus Christus hat Gott sich nun selbst ein Bild geschaffen.

 

Auch wenn du Christ bist also religiös bist ist das Natürlich erlaubt. Es kommt darauf an wie stark religiös du bist - es gibt menschen die leben praktisch fast wie Mönche weil sie sich extrem streng an den glauben halten.

Man darf sich ja kein Abbild von Gott machen.

Das war im AT der Fall ,weil sich laut dem Buch Deuteronomium dort im Alten Bund Gott noch unter keiner Gestallt in seiner Schöpfung gezeigt hatte.

im NT Sinne der Offenbarung macht das aber keinen Sinn mehr,weil Gott hat diese zurückhaltung ja aufgegeben und uns selbst ein ABBILD seiner selbst gegeben hat in Jesus Christus

Mehr Einzelheiten und biblische Erklärung dazu hier :

Unter kapitel 8

https://linksharing.samsungcloud.com/dT6k6CXDVHOr

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Katechistin Theologische H.Schule

Leon2571 
Fragesteller
 18.05.2024, 17:14

Ja gut das macht natürlich Sinn. Ich danke dir

0

Bilder herzustellen wurde mal auf einem Konzil beschlossen. Es gab zuvor mal einen Bilderstreit dem viele Bilder zum Opfer gefallen sind. Bilder, Figuren usw. dürfen hergestellt werden aber nicht angebetet werden. Das Verbot kam mal aus dem Judentum, die kannten bei der Entstehung natürlich noch viele andere Götter und hatten das dann grundsätzlich verboten. Soll ja keiner auf die Idee kommen einen anderen u.a, war das Baal, anzubeten.

Hallo lieber Leon,

Solange Du in Deinem Herzen Gott anbetest, und nicht die Ikonen anbetest, ist alles in Ordnung. 😊💖

Es ist schön, sich Bilder von heiligen Menschen anzusehen, und man fühlt sich dann ein bisschen in Gemeinschaft mit den Heiligen. Das ist eine gute Sache. 🙌

Alle Heiligen können uns Kraft geben und Mut machen, den Weg mit Gott zu gehen. Aber Gott ist der Heilige der alles geschaffen hat, und ihm gebührt Preis und Ehre und Dank. 🙏