[Physik] Bahnkurve der Elektronen im Plattenkondensator?


18.05.2024, 20:43

Bei der vorherigen Aufgabe habe ich bereits vx hergeleitet, was man nun für diese Herleitung braucht:


18.05.2024, 20:50

Anbei meine Herleitung für die Bahnkurve der Elektronen:

  • Vielleicht habt ihr ja Tipps zur Verbesserung / allgemeine Tipps
  • Wieso steht im Zähler die Plattenspannung Up und im Nenner die Beschleunigungsspannung Ub? Woher weiß ich das?


19.05.2024, 13:05

Hier meine Antwort zum Aufgabenteil b):

Desto höher die Plattenspannung Up, desto größer ist delta_y1 und umgekehrt.

Desto höher die Beschleunigungsspannung Ub, desto kleiner ist delta_y1 und umgekehrt.

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

die Elektronen erfahren innerhalb der Strecke des Plattenkondensators eine Kraft in y-Richtung, und zwar mit einer konstanten Kraft. D.h. "nach oben" hin hast du eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung.



In x-Richtung erfahren sie eine gleichförmige Bewegung



Wenn man diese Gleichung nach t umstellt und in die obere einsetzt, erhalten wir:



Für a und v0, die wir nicht kennen, brauchen wir jetzt die richtigen Beziehungen.
Fangen wir mit a an. Was ist nochmal die Beschleunigung?



Welche Kraft F und welche Masse m ist hier gemeint?
-> Elektrische Kraft Fel und Masse des Elektrons me



Was ist nochmal die elektrische Kraft, die im Kondensator wirkt?



Wenn wir die letzten beiden Gleichungen gleichsetzen, können wir diese nach a umstellen:



Jetzt fehlt uns noch v0. Wo taucht das nochmal auf?
-> In der Gleichung für die kinetische Energie



Die kinetische Energie ist gleich der potenziellen Energie (wo die Elektronen noch nicht in den Kondensator wandern, d.h. sie sind noch auf der linken Seite des Versuchsaufbaus).



Diese Gleichungen können wir gleichsetzen



und nach dem gesuchten v0 umstellen:



Damit haben wir alles, was wir in unsere y-Gleichung einsetzen können.



e und m_e kürzen sich weg. Damit erhalten wir



Nachtrag: Ich sehe grad, dass du die Lösung bereits hast. Das war zum Zeitpunkt des Lesens nicht der Fall, da hätte ich mir den Aufwand auch sparen können. Bitte das nächste mal die Frage vorab vollständig mit deinen bereits vorhandenen Wegen uploaden ;)


maennlich2002 
Fragesteller
 18.05.2024, 21:06

Ich habe die Herleitung erst im Nachhinein hinbekommen und es zuvor ohne richtige Herleitung versucht gehabt. Das durchlesen deiner Antwort hilft mir aber dennoch, da du es nochmal perfekt erklärt hast. Vielen Dank 🙏 Vielleicht hast du ja noch Lust, diese Frage aus meiner Ergänzung zu beantworten:

Wieso steht im Zähler die Plattenspannung Up und im Nenner die Beschleunigungsspannung Ub? Woher weiß ich das?

Denn beides Mal hat man ja die Spannung, doch woher weiß man, dass im Zähler die Plattenspannung Up und im Nenner die Beschleunigungsspannung Ub steht?

0
AMG38  18.05.2024, 21:22
@maennlich2002

Das ergibt sich aus den Gleichungen, die du ineinander einsetzt.

Du hast für den linken Teil des Versuchsaufbau eine auf die Elektronen wirkende Elektrische Kraft, dito für den rechten Teil (innerhalb des Kondensators). Beide elektrischen Kräfte ergeben sich aus der elektrischen Feldstärke E.

D.h. grundsätzlich erstmal:

Fel = E * e

Die elektrische Feldstärke ist u.a. aber abhängig von der angelegten Spannung, und diese ist UB für links und UP für rechts.

1
maennlich2002 
Fragesteller
 19.05.2024, 13:06
@AMG38

Ich habe soeben noch meine Lösung zum Aufgabenteil b) als Ergänzung der Frage gepostet und würde mich sehr über deine Rückmeldung dazu freuen 🙋‍♂️

0
AMG38  19.05.2024, 13:37
@maennlich2002

Man sagt "je... desto" und nicht "desto...desto".
Ansonsten ist die Aussage korrekt. Mathematisch siehst du ja, dass Ub im Nenner steht und deshalb der Ausdrück für y kleiner wird, wenn Ub größer wird.

Gedanklich kannst du das ebenfalls nachvollziehen, wenn du dir die Beschleunigungsspannung bzw. den linken Teil wie eine Kanone vorstellst. Schießt die Kanone mit mehr Druck, fliegt die Patrone schon so weit durch die Passage des Kondensators, sodass dessen Kräfte eben anteilig weniger auf die Patrone wirken. Entsprechend wird es weniger nach oben abgelenkt.

Das lässt sich wiederum kompensieren, indem man die Kraft innerhalb der Passage des Kondensators erhöht, sodass die Patrone noch stärker nach oben gedrückt wird ;)

1