Geschwindigkeit und Zeit?

3 Antworten

diese Unterscheidung in "außen" und innen ist etwas irreführend. Die Beobachtungen sind symmetrisch, dh jeder Beobachter sieht die Zeit des anderen gedehnt und die eigene normal, keiner ist ggü dem anderen ausgezeichnet. Und das Altern ist ein normaler zeitlicher Vorgang, dh jeder altert nur vom andern aus gesehen langsamer.


Komisch22 
Fragesteller
 04.12.2023, 16:45

Wenn ich mit einer hohen Geschwindigkeit 6 Jahre fliege, kann es für mich wie 3 Jahre sein, jenachdem wie schnell ich bin. Für mich vergehen diese 3 Jahre ja normal aber für mich vergeht es langsamer. Nicht Reisende sehen es dennoch als 6 Jahre, Reisende fühlen nur 3 Jahre.

0

Hallo Komisch,

Fortbewegung ist relativ, d.h., Du bewegst Dich stets relativ zu einem Körper B, den wir in diesem Zusammenhang als ruhend ansehen wollen. Wir wollen annehmen, dass es ein Raumfahrzeug mit ausgeschaltetem Antrieb ist.

Nehmen wir an ich reise mit einer hohen [1D-] Geschwindigkeit...

... nennen wir sie v (von engl. velocity).¹)

Dazu brauchst Du natürlich ein Raumfahrzeug B', mit ebenfalls ausgeschaltetem Antieb, damit Deine Geschwindigkeit konstant ist – was natürlich auch bedeutet, dass Du Dich geradeaus bewegst.

...aber langsamer als Lichtgeschwindigkeit.

... die eigentlich ein Tempo (engl. speed) ist, der Betrag einer Geschwindigkeit, und die mit c bezeichnet wird.

Der Übersichtlichkeit halber halber definieren wir noch β := v⁄c, die 1D- Geschwindigkeit als Bruchteil von c.

Die Zeit, sagen wir in Zug, verläuft langsamer als draußen. Heißt also ich kriege weniger Zeit mit als Leute draußen.

Genau so ist das – allerdings ist dies keine Frage von drinnen und draußen; flöge ich mit einem Shuttle neben Deinem Raumfahrzeug her, wäre ich zwar draußen, ruhte aber relativ zu Dir. Daher gingen unsere Uhren gleich schnell. Wenn ich aber Dein Raumfahrzeug von B aus beobachte und Deine Signale auswerte, komme ich darauf, dass Deine Uhr einen um den berühmten LORENTZ- Faktor

(1) γ := 1/√{1 − β²}

längeren Zeittakt hat.

Wenn ich jetzt 3 Jahre lang fahre, kommt es mir vor wie 3 Jahre, aber außen wie 5 Jahre vielleicht.

In diesem Fall ist γ = 5⁄3. Wenn wir wissen wollen, wie schnell Du dafür fliegen musst, müssen wir (1) nach β auflösen:

(2) β = √{1 − 1⁄γ²}.

Unter der Wurzel steht hier 1 − 9⁄25 = 16⁄25, es kommt also β = ⅘ = 0,8 heraus. Du bewegst Dich also mit 80% der Lichtgeschwindigkeit.

__________

¹) Geschwindigkeit in diesem Sinne ist eine Vektorgröße, eine Größe mit Richtung. Sowohl Betrag als auch Richtung können sich grundsätzlich ändern. Allerdings wollen wir annehmen, dass Du Dich geradlinig-gleichförmig bewegst; wenn wir die x-Richtung eines von B aus definierten Koordinatensystems Koordinatensystems Σ parallel dazu ausrichten, brauchen wir nur einen einzigen Zahlenwert v, der freilich auch negativ sein kann.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – + Auseinandersetzung mit Gegnern der RT

Kein objekt mit masse also auch dein zug kann lichtgeschwindigkeit erreichen.aber selbt wenn , nicht jede distanz wäre gleichlang. Sie würde sich nur immer gleich anfühlen ob 1 oder 100 lichtjahre für dich im zug wärst du immer sofort am ziel

Woher ich das weiß:Hobby – Ich liebe physik

Komisch22 
Fragesteller
 04.12.2023, 16:43

JA DANKE GENAU DAS MEINE ICH!

Mit gleich lang meine ich das es sich so anfühlt und endlich betätigt jemand mein Gedanke.

0