Flügel und Auftrieb?

4 Antworten

Moin,

durch die Form ist der Druck bei der (Flug) Bewegung oben kleiner wie unten und somit wird das ganze hochgedrückt ...

Grüße

Die Tragflächen eines Flugzeugs sind so geformt, dass sie eine auffällige Wölbung an der Oberseite aufweisen. Wenn du die Tragfläche von der Seite betrachtest, erkennst du diese Wölbung. Diese Form ist entscheidend für den Auftrieb.

Bild zum Beitrag

Diese Wölbung führt dazu, dass der Luftstrom über der Tragfläche schneller fließt als unterhalb.

Warum? Weil die längere Strecke auf der Oberseite den Luftstrom verlangsamt.

Dadurch entsteht oberhalb der Tragfläche eine Art Sog, der die Tragfläche nach oben zieht und unterhalb der Tragfläche eine Art Druck, der die Tragfläche nach oben drückt.

Die Geschwindigkeitsunterschiede erzeugen sozusagen den Auftrieb, der den Flügel entgegen der Schwerkraft nach oben zieht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Flugzeug-Experte&Vielflieger
 - (Flug, danke, Auftrieb)

Er ist so gestaltet, dass die Luft oben einen längeren Weg nehmen muss als unten, dadurch fließt sie schneller. Bei höherer Geschwindigkeit sinkt der statische Druck, dadurch ist der Druck unten höher als oben und das ergibt einen Auftrieb.

Wenn es sich um die Tragfläche eines Flugzeugs handelt, die sich ja nicht wie ein Vogelfügel bewegt (obwohl die aus gutem Grund ähnlich geformt sind, dann liegt der Auftrieb in der Wölbung der Tragfläche nach oben begründet.

Dadurch benötigt die umströmende Luft für den Weg über die Tragfläche länger als untendurch. Dadurch entsteht an der Oberseite ein Unterdruck, der das Fluggerät quasi nach oben saugt.