Chemie-alpha,beta,gamma zerfall?

1 Antwort

Das kann man auch über https://www.google.com/search?q=radioaktive+strahlung+teilchen herausfinden.

Alpha-Strahlung: Alpha-Teilchen = Helium-Kerne = Verbindung aus 2 Protonen und 2 Neutronen (die sind interessanterweise leichter in dieser Form abgebbar als für sich allein)

Beta-Strahlung: Beta-Teilchen = Elektronen (die kommen nicht aus der Elektronenhülle, sondern werden beim Zerfall im Kern erzeugt - ein Neutron zerfällt in ein Proton, ein Elektron und ein "Elektron(anti)neutrino", das ebenfalls abgestrahlt wird, aber so reaktionsträge ist, dass man buchstäblich bis zu kubikkilometergroße Apparaturen baut, um es nachweisen zu können)

Gamma-Strahlung: Gamma-Teilchen = Photonen, Lichtquanten; entstehen, wenn ein radioaktiver Zerfall einen "angeregten" Kern zurücklässt (Protonen und Neutronen befinden sich im Kern ebenso auf "Schalen" wie Elektronen im Atom und können sich eine Weile in höheren "Schalen" aufhalten, bevor sie "herunterfallen" und dabei ein Lichtteilchen aussenden)

Dann gibt es noch Beta-Plus-Strahlung, das sind Antielektronen (Antimaterie) - ein Proton zerfällt in ein Neutron, ein Antielektron und ein Elektronneutrino. Kommt aber nur bei größerem Protonenüberschuss vor. Ist immer von der Alternativreaktion "Elektroneneinfang" begleitet.

-----

Daneben gibt es noch extreme Kerne (natürlich allesamt künstlich hergestellt und äußerst kurzlebig), die es schaffen, einzelne Neutronen oder Protonen abzustrahlen. Diese Strahlung benennt man aber nicht mehr mit griechischen Buchstaben.