Meinung des Tages: Klimasünder Privatjetreisende - teilt Ihr die Meinung der Grünen?

(Kurz-)Trips mit dem Privatjet werden von vielen nicht nur als Ausdruck von Dekadenz erachtet, sondern Privatjets gelten zudem als immense CO2-Schleudern. Die Grüne Jugend möchte diese am liebsten schnellstmöglich von den Flughäfen verbannen.

Privatjet-Reisen - so sah's 2022 aus!

Alleine im vergangenen Jahr gab es hierzulande insgesamt 94.000 Starts und Landungen; ein neues Rekordhoch! Dabei gilt jedoch zu beachten, dass es keine konkreten Zahlen dazu gibt, wie viele dieser Flüge von Privatpersonen oder als Geschäftsreise durchgeführt wurden. Genaue Zahlen allerdings liegen zum CO2-Verbrauch dieser Flüge vor: Alleine in Deutschland belief sich die Zahl im Jahr 2022 auf ca. 1.000.000 Tonnen. Zum Vergleich: Das entspricht in etwa einer Zahl, die ansonsten 100.000 Deutsche verbrauchen. Ein einzelner Privatjet-Flug produziert ungefähr so viel CO2 wie 14 gewöhnliche Flüge in der Economy-Class. Vor allem für Timon Dzienus der Grünen Jugend sei das ein Schlag ins Gesicht der jungen Generation, die sich ernsthafte Sorgen um das Klima der kommenden Jahrzehnte mache.

 

Exkurs - Klima-Doku von STRG_F

Auf dem Youtube-Kanal von STRG_F wurde kürzlich eine Reportage mit dem Titel "Privatjets, Yachten, Kaviar: Wie beeinflussen Superreiche das Klima?" veröffentlicht, die in den sozialen Medien für reichlich Diskussionsstoff gesorgt hat. Kritisch sind vielen Online-Nutzern insbesondere die Aussagen einiger Protagonisten aufgestoßen, die sich bzgl. ihres CO2-Verbrauchs keine ernsthaften Gedanken machen würden, sich uninformiert fühlen und nicht bereit seien, ihren Lebensstil auch nur ein Stück weit einzuschränken. Darüber hinaus ging es in den Diskussionen um die Frage nach dem größten Klimasünder und wie sinnvoll es sei, mit dem Finger einzig auf Privatjetreisende zu zeigen.

 

Welche konkreten Maßnahmen wären sinnvoll?

Dass ein generelles Verbot nicht umsetzbar sei, wird auch seitens der Grünen Jugend erkannt. Der Staat solle seine Anteile an Flughäfen beispielsweise nutzen, um Starts und Landungen zu verbieten. Stefan Gelbhaar von den Grünen wünscht sich anstelle von Flug-Verboten die Pflicht, Jets in Zukunft mit E-Fuels zu betanken. Stefan Reuther von der FDP hält wenig von Verboten und verweist auf die wirtschaftliche Bedeutung von Privatjet-Flügen. Auch Klimaökonomin Claudia Kemfert sieht Flug-Verbote eher kritisch und appelliert primär an den Staat, Privatjet-Reisen deutlich höher zu besteuern und das Geld in den Ausbau des Nahverkehrssystems zu investieren.

 

Unsere Fragen an Euch: Wie denkt Ihr über Reisen in Privatjets? Haben Reiche eine höhere Klima-Verantwortung? Sind Verbote hier prinzipiell sinnvoll?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.tagesschau.de/inland/verbot-privatjets-100.html

https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/privatfluege-die-superreichen-und-der-klimawandel-eigentlich-ist-es-mir-scheissegal-reportage-von-strg-f-schockiert-auf-youtube-li.370513

https://www.youtube.com/watch?v=MbJOQsK42iE

Umweltschutz, Flugzeug, Umwelt, Diskussion, Deutschland, Politik, Gesetz, Klimawandel, CO2, Wissenschaft, Klimaschutz, Die Grünen, Emissionen, FDP, Flugverkehr, Gesellschaft, Klima, Klimaerwärmung, Politik und Wirtschaft, Privatjet, Reichtum, Umweltpolitik, Verantwortung, Verbot, CO2-Ausstoß, Grüne Jugend, verantwortungsbewusstsein, Politik und Recht, Politik und Gesellschaft, Fridays for Future, Co2 steuer, Meinung des Tages
Warum ist Deutschland so unterreguliert?

Lediglich ein paar konkrete Beispiele, die mir spontan einfallen; ich könnte wahrscheinlich noch etliche weitere aufzählen, wenn ich etwas länger nachdenken und recherchieren würde:

Warum gibt es in Deutschland als fast einziges Land der Welt kein Tempolimit? Warum hat Deutschland europa-, wenn nicht weltweit die wenigsten und laschesten Regulierungen bei Alkohol und Zigaretten im Hinblick auf Verfügbarkeit (Zigarettenautomaten sind beispielsweise in den allermeisten EU-Ländern bereits lange verboten), Werbung, Besteuerung und Erwerbsalter (in fast allen anderen Ländern wäre es völlig undenkbar, Alkohol an Minderjährige zu verkaufen; geschweige denn an 14-Jährige ("Begleitetes Trinken"))? Warum gibt es in Deutschland im Gegensatz zu den meisten EU-Ländern keine Bargeldobergrenze? Warum ist Deutschland das erste und einzige EU-Land (und auch weltweit eines von an einer Hand abzählbaren anderen Ländern), das vor hat, Cannabis zu legalisieren (in Portugal und den Niederlanden ist es lediglich entkriminalisiert)? Warum hat Deutschland eines der niedrigsten Schutzalter der Welt? Warum hat Deutschland im Gegensatz zu den meisten EU-Ländern keine Altersbeschränkung für Tattoos? Warum ist Rauchen im PKW in Deutschland im Gegensatz zu vielen EU-Ländern erlaubt, und das selbst im Beisein von Kindern? Warum gibt es in Deutschland keine Helmpflicht für Radfahrer, wie es sie beispielsweise in vielen Bundesstaaten der USA gibt? Warum gibt es in Deutschland keine Warnwestenpflicht für alle Passagiere eines Autos, wie es in vielen Ländern der EU der Fall ist?

Fast alle anderen Länder sind in diesen Bereichen deutlich strenger oder, um es neutraler zu formulieren, vorsichtiger bzw. zurückhaltender als wir.

Unabhängig davon, welche dieser Regulierungen und Verbote man befürwortet, fällt auf, dass Deutschland eines der, wenn nicht sogar das unterregulierteste Land der Welt zu sein scheint. Deshalb meine Frage:

Warum ist diese Verbotsaversion und Skepsis gegenüber staatlichen Eingriffen gerade in Deutschland so stak ausgeprägt wie in keinem anderen Land?

Warum wird offenbar nur in Deutschland jede noch so winzige Maßnahme von Seiten des Staates direkt als absolut unzulässiger Eingriff in die Rechte und Freiheiten der Allgemeinheit aufgefasst? In keinem anderen Land ist dies m. E. so extrem der Fall; dort wägt man die Vor- und Nachteile eines Verbots sinnvoll gegeneinander ab und stempelt nicht wie hierzulande alles irrational und hysterisch grundsätzlich als "verbotspolitisches Teufelswerk des bevormundenden Überwachungsstaats" ab (um es übertrieben, aber sinngemäß auszudrücken).

Hat es möglicherweise historische Gründe und stammt noch aus der Zeit, als sich die deutsche Bevölkerung von den Zwängen des Dritten Reiches befreien wollte? Mich würde wirklich interessieren, wie es dazu gekommen ist, denn ich kenne dieses Verhalten in dieser starken Ausprägung von keinem anderen Land.

Deutsch, Geschichte, Deutschland, Politik, Gesellschaft, regulierung, Verbot, Typisch deutsch, Politik und Gesellschaft, Geschichte und Politik, Gesellschaft und Soziales
Ich kann nicht bis zur Ehe warten?

Hallo,

ich bin wirklich Christ, doch Sex ist ja erst nach der Ehe erlaubt und das bis dahin auszuhalten, scheint für mich unmöglich. Ich bin jetzt 19 und habe so ein unglaublich großes Bedürfnis nach Sex und ja, gesellschaftlich ist das nicht okay, was ich sage, doch ich habe wirklich Bock darauf und halte es nicht aus, noch Jahre zu warten, bis ich dann verheiratet bin und endlich Sex haben kann.

Ich habe ganz viel Druck in mir und der MUSS einfach raus. Warum soll ich also bis zur Ehe warten und mich damit einfach nur quälen?

Ist Gott wirklich so ein Spaßverderber? Ich habe früher auch immer gedacht, dass es schon Sinn macht, enthaltsam bis zur Ehe zu sein, doch mittlerweile empfinde ich das einfach nur als unnötige Qual und finde, dass es durchaus Sinn macht, wenn man weiß, wie der Partner so im Bett ist, denn wenn man erst einverheiratet ist und dann feststellt, dass die Person keinen guten Sex kann, ist das doch schon irgendwie zu spät.

Außerdem können so viele Beziehungen dadurch einfach unnötig scheitern, weil einer von beiden immer nicht kann/darf, obwohl beide eigentlich wollen.

Das hat auch nichts mit mangelnder Disziplin zu tun, wenn man es vorher schon macht. Warum sollte man denn die natürlichste Sache der Welt auf Krampf nicht tun, obwohl man es eigentlich möchte, nur weil Gott es sagt?

Ich halte es bestimmt nicht bis zur Ehe aus. Wie sieht es mit dir aus?

Beziehung, Sex, Sexualität, 10-gebote, Enthaltsamkeit, Geschlecht, Jungfräulichkeit, Jungfrau, Keuschheit, Mann und Frau, Verbot
Was kann ich jetzt noch tun?

Hey,

Also bei mir steht eine England-Klassenfahrt an.Man muss nicht unbedingt hin,weil die Kosten sehr hoch sind,da wir eine Woche in England untergebracht bei einer Pflegefamilie sein sollen, deswegen kann jeder entscheiden ob er mit fliegen will oder nicht.

Es wird so sein:Es sind natürlich viele Lehrer bei uns und Unternehmen mit uns jeden Tag etwas.Die Familien wo wir verteilt zu mind.Zu zweit sind wurden von der Schule ausgesucht und sind auch qualifiziert dafür usw.Das heißt wir sind nicht alleine bei irgendeiner Familie+Die sind sicher.

Wir haben eigene Zimmer mit der Person,mit der wir zu zweit oder mehr in der Familie für eine Woche leben wollen.

Die Fahrt erweitert nicht nur unseren Englisch und Erfahrungen sondern auch neue sachen kennenzulernen bzw.Wirklich einfach tolle Erfahrung zu sammeln.

Meine Mutter erlaubt es mir einfach nicht, worüber ich wirklich traurig bin.Wegen denn kosten,wir sind finanziell wirklich stabil und ich weiß wie können dass finanzieren,aber sie hat mir auch keinen Grund genannt.

Ihre Antwort lautete:Nein!Und ich führe jetzt auch keine Diskussion drüber.

Nicht mal ein Grund wurde mir genannt!

Wenn ich auch nicht mitfliege ,werde ich in der Schule zu irgendeiner klasse hingebracht,wo ich keinen kenne und muss Aufgaben bearbeiten, während alle in England sind und ihre Zeit genießen!

Was kann ich noch tun um meine Mutter zu überzeugen?

LG.A

Mutter, Schule, Familie, England, Diskussion, Eltern, Klassenfahrt, Pflegefamilie, Verbot
Die sogenannte Killerspieldebatte war und ist wichtig, ein Verbot wäre vonnöten (✔️🆚❌)?
Killerspiel ist eine im deutschen Sprachraum verbreitete, negativ konnotierte Bezeichnung (Dysphemismus) für ein gewalthaltiges Spiel. Es werden damit in erster Linie Computerspiele bezeichnet, in denen vom Spieler gesteuerte Gewalt gegen menschliche oder menschenähnliche Spielfiguren dargestellt wird. Des Weiteren werden reale Spiele damit bezeichnet, die dafür geeignet erscheinen, die Menschenwürde der Mitspieler herabzusetzen. Eine juristische Definition besteht nicht. Der Begriff wird vorwiegend in der Diskussion über fiktionale Gewalt und in der damit verbundenen Debatte über ein mögliches Verbot der damit bezeichneten Spiele als politisches Schlagwort verwendet.
In der politischen Diskussion wurde der Begriff Killerspiel zuerst vorwiegend für reale Spiele wie Paintball und Laserdrome verwendet,[1] wobei der Begriff Killerspielautomat bereits zu Beginn der 1980er-Jahre in der Debatte um Videospielautomaten wie Space Invaders geprägt wurde.[2] Populär gemacht wurde der Begriff Killerspiel 1999 durch den damaligen bayerischen Innenminister Günther Beckstein.[3] Nach dem Amoklauf von Erfurt im Jahre 2002 wurden damit auch gewalthaltige Computerspiele bezeichnet, beispielsweise Ego-Shooter wie Counter-Strike oder Third-Person-Shooter wie Grand Theft Auto. In einem Gesetzesantrag, welcher in Reaktion auf den Erfurter Amoklauf gestellt wurde, geht es noch um ein „Verbot von Killerspielen wie Gotcha, Paintball und Laserdrome“.[1] Im Koalitionsvertrag der großen Koalition aus dem Jahr 2005 wurde die Forderung nach einem Verbot von Killerspielen eingebracht, ohne der Bezeichnung eine Bedeutung zukommen zu lassen. Seit 2006 ist konkret von Computerspielen die Rede.[4][5]

https://de.wikipedia.org/wiki/Killerspiel

Die Aussage:

Die sogenannte Killerspieldebatte war und ist wichtig, ein Verbot wäre vonnöten.

Stimme nicht Zu 97%
Enthaltung/Sontiges 3%
Stimme Zu 0%
PC, Computerspiele, Videospiele, Counter-Strike, GTA, Deutschland, Politik, Jugendliche, Gesetz, Lasertag, Gewalt, Paintball, Amoklauf, Berichterstattung, Debatte, gotcha, Jugendgewalt, Killerspiele, Rechtslage, Verbot, 2000er, 2000er Jahre, ego-shooter-game, GTA V, third-person-shooter, Waffengewalt
Ist das ein Grund Kontakt zu reduzieren /abzubrechen?

Also ich habe mit meinem Studium begonnen, und habe eine Frau (25) kennengelernt die ganz nett ist. Sie ist jedenfalls krank gewesen, und meinte zu mir ob ich ihre Unterschrift fälschen könnte auf der Anwesenheitsliste. Obwohl am Anfang ausdrücklich gesagt wurde, dass wir das nicht machen dürfen und das Folgen haben könnte. Sie wollte mich sogar noch überreden aber ich habe ausdrücklich verneint. Das geht garnicht, dass sie mich so etwas fragt oder ?
dazu kommen folgende Situationen: immer wenn ich neue gute Bücher oder LernKarten gekauft habe, habe ich ihr die empfohlen und sie hat sich die auch direkt gekauft nachdem sie die bei mir gesehen hatte. Wenn sie etwas gutes hat sagt sie es mir nicht und nutzt es nur für sich.

oder: in Gruppenarbeiten (mit anderen) farge ich sie oft ob sie alles verstanden hat oder ob wir das nochmal wiederholen sollten. Wenn ein Thema dran kommt was sie gut kann, bearbeitet sie alles schnell und ohne Rücksicht auf mich und ich hänge immer hinterher. Sie möchte jedem zeigen wie toll sie ist und sich so neue Freunde machen. Sie meinte auch sie will nur mit Leuten befreundet sein die gute- sehr gute Leistungen bringen, und ich merke dass sie sich distanziert und mich nur ausnutzt. Soll ich mich nach diesen Aktionen distanzieren ? Immer näher zu anderen gehen? Wie würdet ihr vorgehen ? Oder übertreibe ich?

Gesundheit, Männer, Studium, Verhalten, Mädchen, Menschen, Frauen, Kommunikation, Psychologie, Ausländer, Egoismus, Frauenprobleme, Gesetzeslage, Kontakt, Regel, Regelung, studieren, Universität, Verbindung, Verbot
Was haltet ihr davon, keine Muttertagsgeschenke aus der Kita?

Vielleicht haben es einige Mitbekommen. Eine(!) Kita hat in einem Elternbrief verkündet das es zukünftig keine Muttertagsgeschenke, in dieser (!) Kita mehr geben wird, da das traditionelle Familienbild aus "Mutter-Vater-Kind" nicht mehr vorrangig besteht und man niemanden Ausschließen will.

Inzwischen ist diese Kita übrigens wieder zurück gerudert und der Träger distanzierte sich.

Jedenfalls kam dann eine große Diskussion auf über "Muttertag, Bastelverbot in der Kita"!

Und ich wollte mal so die allgemeine Meinung darüber wissen, wie ihr das so seht. Ich habe dazu folgende:

Nur weil EINE KITA, irgendwas verbietet, heißt es ja nicht das dies auf ein Verbot für alle anderen rausläuft. Zudem wenn man sich mal wirklich in das Kind reinversetzt das aus irgendwelchen Gründen kein Muttertagsgeschenk basteln kann, vielleicht sogar weil die Mutter verstorben ist. Oder es gibt halt zwei Papas, oder oder oder. Klar betrifft das nicht alle anderen, aber klar kann sich dann ein betreffendes Kind ausgeschlossen fühlen.

Zudem sollte Muttertag ja eigentlich gar nicht so wichtig sein. Das Verhältnis zwischen Mutter und Kind sollte immer schön sein und geprägt von gemeinsamen Momenten, nicht nur an einem Tag weil es dann "vorgeschrieben" wird. Und ist dann ein Geschenk wirklich das wichtigste? Und wenn es so wichtig ist könnte man das ja auch Zuhause fertigen, hätte dann noch Qualitätszeit mit dem Kind.

Sehe das genau so wie du, weil... 50%
Sehe das überhaupt nicht wie du, weil... 25%
Habe eine komplett andere Meinung, nämlich... 25%
Muttertag, basteln, Erzieher, Erzieherin, Kindergarten, Kindertagesstätte, Kitaplatz, Verbot

Meistgelesene Fragen zum Thema Verbot