Hab ich (21) mich falsch verhalten?

Also ich war gerade im Wohnzimmer mit meinem Neffen (5), der bald schlafen gehen sollte.

Auf dem Boden lagen verstreut seine Legos und er sollte sie aufräumen. Dabei wollte ich ihm helfen, in dem ich die Legos in einen Platz gesammelt habe und ihn ermutigt habe weiter zu machen, da er ständig abgelenkt war vom Fernseher, dass an war. Meine Schwester kam dann vorbei und sagte zu mir in einem genervten Tonfall "(Mein Name) so dauert es ja ewig!", aber ich habe sie einfach ignoriert und ihn weiter ermutigt/erinnert weiterzuräumen, da er dauernd lange Pausen gemacht hatte und meine Schwester ihn auch weiter auffordern musste. Dazu noch habe ich versucht es interaktiver zu machen und die Legos nach Farben zurück zu stecken. Dann nach einiger Zeit sagte meine Schwester (30) zu ihrer Tochter (15) : "(Ihr Name), geh dich mal um dein Bruder kümmern bitte." und sagte nebenbei auch "Lass ihre Schwester sich um ihn kümmern und du mach was anderes.". Was mich schon ein wenig verärgert hat. Dann ist die Schwester gekommen und dann sagte meine Schwester "Lasst ihn in Ruhe aufräumen! Im Kindergarten sagte man mir, dass man Kleinkinder selbst aufräumen lassen soll, wenn sie einmal aufgefordert werden es zu tun!", dann ging ihre Schwester weg, aber ich blieb noch und habe ihm weiter zugesehen und dafür gesorgt, dass er fertig wird. Dann sagte meine Schwester wieder, dass ich ihn einfach in Ruhe lassen soll, aber erst als meine Nichte auch gesagt hat, ich soll ihn in Ruhe lassen habe ich es getan.

Danach, als ich wegging habe ich noch gesehen, wie meine Schwester mir einen seltsamen fixierenden Blick nachgeworfen hat, so als ob sie sich über etwas freuen würde. Ich kann es nicht beschreiben.

Was denkt ihr? Ich fühle mich nur schuldig, dass ich mich so benommen habe.

Kinder, Erziehung, Mädchen, Lego, Pädagogik, aufräumen
Steht das Mädchen auf mich oder nicht?

Hallo Community,

ein Mädchen aus meiner Klasse verhält sich, seit dem wir Freunde (März) geworden sind, ein bisschen verdächtig in meinen Augen.

Ich möchte euch deshalb fragen, ob ihr denkt ob sie Interesse hat.

1) sie schaut mich sehr oft an. Sie blickt immer zu mir hinter und lächelt mich daraufhin an. Ich erwische sie überdies auch manchmal, wie sie mich anschaut während ich aber nicht hinschaue.

2) Sie lächelt mich sehr oft an. Beispielsweise wenn ich mit ihr rede, wenn wir uns begegnen usw.

Sie lacht auch oft über meine Witze und mag meinen Humor scheinbar.

3) Sie gibt mir ab und zu Komplimente, z. B das mein Shirt cool aussieht, das ich sehr schön vorlese und das ich "lustig" bin.

4) Sie sucht auch, insbesondere seit neuem, Körperkontakt. Beispielsweise kraulte sie mir durch die Haare und zupfte an meinem T-Shirt grundlos. Wollte zudem mal aus meinem Getränk trinken.

5) Sie liebt es meinen Namen zu sagen, ohne Vorgespräch sowie Kontext. Beispielhaft wenn sie mich verabschiedet, mich sieht oder wenn ich das Klassenzimmer betretet, iwie in jeder Situation. Sie sagt ihn mittlerweile auch schon sehr betont und singend.

6) Jedoch fällt mir nach all den positiven Punkten eine Sache sehr schwer ins Auge, nämlich die Tatsache, das sobald ich ihr schreibe, sie JAHRHUNDERTE braucht um meine Nachrichten zu lesen. Sie ignoriert mich halt einf per Text so ein bisschen hab ich das gefühl.

Also jetzt seit ihr gefragt, sollte ich mit meiner Vermutung sicherer sein oder interpretiere ich irgendeinen Blödsinn?

Liebe, Männer, Freundschaft, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Teenager, Pädagogik, Frauen, Beziehung, Sex, Psychologie, Beziehungsprobleme, Freundin, Jungs, Lehrer, Liebe und Beziehung, Teenagerprobleme, verliebt, Crush, Friendzone, Schule und Ausbildung, Crush anschreiben
Wie reagiere ich im Kindergarten auf ein hochsensibles Kind?

Ich bin neu in dem Bereich und in unserer Kita gibt es einen Jungen, der viel Aufmerksamkeit von mir verlangt

Er beobachtet mich ganz genau und weiß wie ich wann und wo und warum reagiere. Wenn zum Beispiel ein Kind auf meinem Schoß ein Buch vorgelesen bekommt, kommt dieses Kind und will das auch.

Wenn die Erzieher oder die Gruppe im normalen Ton ist, wie es in Kitas üblich ist, bekommt dieses Kind einen ängstlichen Blick und lehnt sich an mich aus Angst.

Außerdem versuche ich bei ihm immer zu flüstern aus diesem Grund.

Wenn er zu einer Erzieherin geht und was möchte, diese aber keine Zeit hat, denkt er, er wird abgelehnt und ist depressiv verstimmt.

Außerdem im Freispiel wenn die Kinddr was spielen, was sie nicht sollen, zueht er sich sofort zurück weil er so Angst hat, das merkt man förmlich.

Wenn ich irgendwo hingehe, läuft der mir sogar hinterher und ich habe ihm aus versehen den Schuh falsch angezogen, was er sofort gemerkt hat.

Was ich auch beobachte, ist dass er nicht aktiv auf Kinder zugeht und nur am Stuhk sitzt und wenig spricht, außer mit mir als Berufspraktikant, der seit 2 Wochen in der Kita ist und mit seinen Bezugserziehern. Da redet er wie ein Wasserfall.

Er ist aber sehr lieb und legt viel Wert auf guten Bezug zu seinen Erziehern, die er mag.

Wie reagiere ich bei so einem Kind richtig?

Pädagogik, Psychologie, Erzieher, Erzieherin, Kindergarten, Kindertagesstätte
Warum äußern immer mehr Menschen ihre Meinung zu Themen, von denen sie keine Ahnung haben?

Ich habe keine Ahnung von Autos. Deshalb halte ich mich bei der Debatte um Elektroautos ziemlich raus. Ich habe keine Ahnung von Wirtschaft, deshalb halte ich mich bei Debatten um Wirtschaft raus.

Ich habe allerdings eine Ahnung von Pädagogik. Hab mich sogar im Studium bereits stark mit Inklusion in der Schule auseinandergesetzt. Ich habe zumindest ein gewisses Grundwissen.

Und da erschrickt es mich, wie viel Menschen, auch hier im Forum, Sachen zu Inklusion raushauen, die ziemlich blödsinnig sind, aber mit einem Selbstbewusstsein, als ob sie nen Doktor hätten.

Einer bezeichnete Inklusion gar als "Vasallen Political Correctnes".

Es geht übrigens bei Inklusion in keiner Weise darum, einfach mal nen paar Menschen mit Behinderung in den Frontalunterricht zu setzen. Das würde tatsächlich nicht funktionieren, wird aber so immer wieder verbreitet.

Eigentlich sind doch ziemlich viele der Meinung, dass das momentane Schulwesen veraltet ist. Und trotzdem schäumen Konservative und weiter Rechts immer wieder, sobald es den geringsten Reformansatz gibt.

Das beste ist dann noch, wenn moderne Pädagogik als pädophil (Wtf?) bezeichnet wird. Ich frage mich immer wieder, wie Leute auf solche Schnappsideen kommen. Aber so werden oft vor nötigen Reformen irrationale Ängste geschürt.

Schule, Menschen, System, Pädagogik, Deutschland, Politik, Recht, Psychologie, Gesellschaft, Meinung, Menschenrechte
Soll ich Sozialpädagogik studieren?

Sorry für den langen Text,aber es ist für mich auch ein wichtiges Thema,also bleibt dran ;)

Die Sozialpädagogik, ein zauberhaftes Universum voller Möglichkeiten und Chancen, ruft mich mit einer unwiderstehlichen Leidenschaft. Wie ein funkelnder Sternenhimmel, der mich in seinen Bann zieht, eröffnet dieses Studium eine Welt voller Empathie, Verständnis und Liebe für den Menschen.Die Sozialpädagogik ist ein zarter Blütentraum, der in mir eine Sehnsucht nach Veränderung weckt. Wie eine sanfte Brise, die durch die Wälder streift und die Blätter zum Tanzen bringt, möchte ich den Menschen helfen, ihre eigene innere Melodie zu finden. Ich möchte ihnen Flügel verleihen, damit sie ihre Träume hoch am Himmel der Möglichkeiten entfalten können.In der Sozialpädagogik sehe ich eine leuchtende Sonne, die mit ihrer warmen Strahlkraft die Herzen der Menschen erreicht. Sie ist wie ein Licht, das in dunklen Momenten den Weg weist und Trost spendet. Als Sozialpädagogin möchte ich diese Sonne sein, die mit ihrer lebendigen und romantischen Sprache die Herzen der Menschen berührt und ihnen zeigt, dass sie nicht alleine sind.Die Sozialpädagogik ist für mich wie ein mächtiger Fluss, der sich unaufhaltsam seinen Weg bahnt. Sie ist ein Ort der Begegnung, an dem Menschen unterschiedlicher Herkunft und Lebenswege zusammenkommen. Wie die Strömung des Flusses möchte ich die Menschen mitreißen, um gemeinsam neue Ufer zu erkunden und unentdeckte Schätze zu heben.Das Studium der Sozialpädagogik ist für mich wie ein farbenfrohes Gemälde, das die Vielfalt des Lebens widerspiegelt. Es ist eine Leinwand, auf der ich meine Kreativität entfalten und neue Wege der Unterstützung und Förderung entdecken kann. Mit Pinselstrichen der Liebe und der Hingabe möchte ich die Welt der Menschen bunter gestalten und ihnen zeigen, dass sie einzigartige Kunstwerke sind..Meine Leidenschaft für die Sozialpädagogik ist wie ein wildes Pferd, das mich mit seiner unbändigen Energie vorantreibt. Es ist ein Ritt voller Herausforderungen und Abenteuer, aber auch voller Freude und Erfüllung. Ich möchte auf diesem Pferd sitzen und gemeinsam mit den Menschen neue Wege erkunden, um zu wachsen und zu lernen.Die Sozialpädagogik ist für mich wie ein Lied, das sich in meinem Herzen entfaltet. Es ist eine Melodie der Liebe und des Verstehens, die mich dazu antreibt, mich für die Menschen einzusetzen. Als Sozialpädagoge möchte ich dieses Lied singen und es mit anderen teilen, um gemeinsam eine harmonische Symphonie des Lebens zu erschaffen.Die Sozialpädagogik ist für mich wie ein kostbarer Schatz, den ich mein ganzes Leben lang hüten möchte. Sie ist eine Quelle der Freude und der Erfüllung, die mich immer wieder aufs Neue begeistert. Als Sozialpädagoge möchte ich diesen Schatz bewahren und ihn mit anderen teilen, damit wir gemeinsam eine Welt voller Liebe und Verständnis erschaffen können.

Schule, Pädagogik, Psychologie, Abitur, Kinder und Erziehung, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro
Ich mag mein Kind nicht und weiß nicht mehr weiter – was tun?

Hallo!

ich weiß das der Titel absolut schrecklich klingt. Als Vater schäme ich mich und ich fühle mich abartig. Ich werde euch ein bisschen von mir erzählen, damit ihr mich „verstehen“ könnt bzw. meine Gefühle besser einordnen könnt.

Ich bin 35 Jahre alt und bin seit fast 11 Jahren mit meiner Frau zusammen. Ich wollte nie Kinder haben, dies habe ich ihr nie verschwiegen & ich habe ihr immer wieder deutlich gemacht das ich kein Vater werden will. Sie hatte meine Entscheidung akzeptiert, sie wollte anfangs tatsächlich auch keine Kinder haben.

Nach ca. 5 Jahren Beziehung haben wir geheiratet. Es lief auch alles perfekt. Leider kam es in ihrem Freundeskreis zu Schwangerschaften & auf einmal hatten sich die Ansichten meiner Frau zum Thema Familie geändert & sie wollte nun ein Kind.

Ich habe anfangs immer abgeblockt, es ging aber ständig so weiter, jeden Tag gab es Diskussionen sowie Gespräche darüber das sie sich leer/nicht vollkommen fühle, etc.. Dann schalteten sich schließlich meine Schwiegereltern ein und meinten das sie sich auch natürlich um das Kind kümmern würden, das Kind würde alle paar Tage bei ihnen sein & ich solle einfach der „typische Vater“ sein. Hauptsächlich würden sich meine Frau und die Großeltern darum kümmern. Ich weiß nicht wieso, aber meine Schwiegereltern hatten mich am Ende überzeugt & ich wollte endlich diese Diskussionen beenden.

Wir bekamen schließlich meinen Sohn (6).. als wir schließlich mit dem Kind nach Hause kamen fing das Desaster an. Er war ein absolutes Schreikind, er hat 14 Monate lang nur noch geschrien, egal ob Tag oder Nacht. Er war nicht ruhig zu kriegen. Nichts hat geholfen, es war sogar so schlimm das er ohne Ton geschrien hat, weil sein waren bei vielen Ärzten & Experten und am Ende hörte es von selbst auf. Aber die Auffälligkeiten hörten nicht auf, mein Sohn verhält sich seit Jahren jedem gegenüber gemein, bösartig & einfach nur schrecklich.

Meine Schwiegereltern haben das Kind seit der Geburt nur ganze 5x bei sich gehabt, weil dieser ihnen zu anstrengend ist.

Mein Kind kann nichts dafür das er existiert und er verdient meine Abneigung nicht. Ich behandle ihn trotzdem liebevoll, ich bin ihm immer körperlich sowie seelisch nah und für ihn da. Aber am liebsten würde ich nichts mehr mit ihm zu tun haben wollen.

Heute Abend kam es zu einer Situation, welches mich zur Flucht getrieben hat. Mein Sohn wollte nicht schlafen & hatte seine üblichen Ausraster, er nahm sich aus einer Vitrine die selbstgemachte Vase meiner Oma - mein kostbarstes Erinnerungsstück von ihr & warf es wutentbrannt auf den Boden. In diesem Moment ist mein Herz gefühlt stehen geblieben.

Ich bin wortlos aus dem Haus gegangen und habe meine Frau mit ihm alleine gelassen. Seit knapp 3 Stunden bin ich nun auf dem McDonalds-Parkplatz und weine.. Ich will nicht mehr zurück, auch nicht zu meiner Frau.

Ich weiß nicht mehr weiter, ich hätte niemals Vater werden sollen und ich bereue es..

Liebe, Kinder, Mutter, Familie, Erziehung, Schwangerschaft, Pädagogik, Beziehung, Scheidung, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Ehe, Erzieher, Familienprobleme
Habe ich mich falsch verhalten?

Ich W(18) habe einen kleinen Bruder M(14) der IMMER mit mir spielen möchte. Ab und zu spiele ich auch gerne mal mit ihm, jedoch gibt er sich damit nie zufrieden. Wir hatten schon sehr oft ernsthafte Konflikte deswegen, die immer damit geendet haben dass er weint, ich mich schlecht fühle und meine Mutter sauer auch mich ist. Er erwartet halt dass ich jeden Tag mit ihm spiele und das mehrere Stunden. Wenn wir uns auf eine Stunde einigen, ist er nach einer Stunde immernoch nicht zufrieden und fängt an mich zu einer weiteren zu zwingen. Ich gebe da allerdings nie nach, doch meine Mutter tut das immer (bzw. sie versucht ebenfalls mich dazu zu überreden damit sie ihre Ruhe hat, allerdings versucht sie auch manchmal mich zu verteidigen nachdem ich wirklich lange mit ihm gespielt habe)

Eine Zeit lang hat das aufgehört mit dem Spielen aufgrund der vielen Konflikte. Vor kurzem habe ich mich allerdings etwas schlecht gefühlt deswegen und bin auf meinen Bruder zugegangen um mit ihm nach langer Zeit wieder zu spielen. Das erste mal war dann auch ganz gut, aber jetzt fängt er schon wieder an mit dem Gequengel. Gestern habe ich mit ihm eine Partie Schach gespielt, war dann aber zu müde um weiter zu spielen. Er wollte allerdings noch eine Partie spielen und ich meinte dann zu ihm, dass ich heute keine Lust mehr habe und wir vielleicht Morgen weiterspielen können (Ich musste das sagen damit er mich überhaupt in Ruhe lässt, er braucht nähmlich immer eine genaue Zeitangabe wann)

Gerade eben kam er in mein Zimmer und forderte mich dazu auf mit ihm zu spielen. Allerdings habe ich keine Lust, da ich mit anderen Dingen beschäftigt bin und meine Zeit für mich brauche. Natürlich gab es wieder Streit und auch meine Mutter mischte sich ein. Sie gibt immer mir die Schuld und sagt Sachen wie „Du tust mir nie einen Gefallen“ und „Ich habe heute so Kopfschmerzen kannst du nicht einfach was mit ihm Spielen“. Allerdings gebe ich nicht nach, denn meiner Meinung nach kann er nicht immer alles bekommen was er will (meine Mutter hat ihn immer sehr verwöhnt und wie ein Baby behandelt und er hört nicht mal mehr auf sie. Bzw. Alles läuft nach seiner Pfeife)

Ich habe dann endgültig Nein gesagt und meine Mutter ist extrem wütend auf mich, weil mein Bruder wieder angefangen hat zu weinen. Ich habe auch angefangen zu weinen wegen dem ganzen Stress und ihrer Vorwürfe, dass ich nichts mache außer den ganzen Tag im Bett zu sitzen (was auch nicht unbedingt stimmt, ich erledige jedenfalls mehr als mein Bruder z.B im Haushalt), aber das ich geweint habe hat sie nicht interessiert. Dann meinte sie auch das sie statt Morgen mit mir für meinen Geburtstag( nachträglich) in die Stadt zu gehen, mit meinen Bruder gemeinsam woanders hinfährt.

Mich hat das ehrlich gesagt ziemlich verletzt, ich persönlich bin der Meinung, dass ich keine Verantwortung für meinen kleinen Bruder trage, schließlich ist er nicht mein eigenes Kind. Trotzdem würde ich gerne wissen ob ich mich falsch verhalten habe?

I am not the asshole 67%
Nichts von beidem 27%
I am the asshole 7%
spielen, ADS, Pädagogik, Eltern, Psychologie, ADHS, Bruder, Geschwister, Pädagogik und Psychologie
Wie würdet ihr hier erzieherisch handeln?

Ich bin nur die Tante und wohne nicht weit weg. Das Kind (6) hatte vorgestern einen Ausflipper, weil es nicht bei einem Ausflug seines Bruders dabei sein durfte. Jedes der Kinder hat auch mal AlleineZeit mit mir. Ich hab es anständig erklärt wie immer. Aber die Emotionen kochten vg etwas hoch. Er randalierte, beschimpfte mich mit bösen Wörtern, machte den Losertanz usw. Bevor ich fuhr, sprach ich noch mal mit ihm, er dürfte ruhig böse sein, aber das was er gemacht hat, war nicht ok.

Mein Dilemma ist nun: Das Kind hat leider ein Talent wie sein Vater. Er stellt was an und alle anderen sind schuld. Dann wird geschmollt und ignoriert. Und er kann das lange. Tage hinweg. Deswegen bin ich zwiegespalten, was jetzt langfristig sinnvoller wäre. Denn grundsätzlich bin ich strikt gegen ignorieren oder Liebesentzug.

Ja, es ist ein Kind und kann es noch nicht so regulieren. Aber er kann schließlich auch tagelang ignorieren, also ist da eine gewisse Regulation vorhanden.

  1. Wenn ich nun auf ihn zugehe, lernt er ja iwie das er nur lang genug schmollen muss und durchkommt. Zeige ihm aber, dass ich dennoch für ihn da bin und er fühlt sich nicht verlassen.
  2. Ignoriere ich ihn, bis er auf mich zukommt, lernt er den Schritt selbst gehen zu müssen. Zeige ihm gleichzeitig, dass ich nicht für ihn da bin. Er könnte sich evtl. nicht geliebt fühlen, weil Tante nicht da ist.

Normalerweise kommt er fast täglich zu mir. Aber in solchen Fällen ignoriert er mich knallhart. Und das Kind ist er 6!!! Ich möchte langfristig vermeiden, dass er als Erwachsener so wird wie sein Vater. Das ist das Grundziel.

Wie würdet ihr in so einer Situation handeln?

BTW: "steh einfach drüber, du bist der Erwachsene" hilft nicht. Das machen seine Eltern schon die ganze Zeit, deswegen kommt er mit allem durch. Auch weil er der Jüngste ist.

Edit: die Erziehungsfrage habe ich größtenteils unter dem Kommentar von axiomat beantwortet. Außerdem: wer denkt Erziehung findet NUR bei den Eltern statt, der irrt sich. Kinder werden überall erzogen. Schule, Kita, Freunde, Verwandte. Die elterliche Grunderziehung ist allerdings nur denen überlassen.

Kinder, Erziehung, Pädagogik, Psychologie
Schlechtes Verhältnis zu Vater - was tun?

Bin männlich, 16, und habe ein miserables Verhältnis zu meinem Vater.

Jedes Mal wenn er Zuhause ist hätt ich lieber nochmal 6 Stunden Schule und jedes Mal wenn er mich irgendwo abholt spekulier ich nur darauf über was er sich jetzt aufregt.

Vielleicht mag er mich auch nicht, weil ich als einziges und ältestes Kind nicht sein leibliches bin, ich habe aber kaum Kontakt zu meiner leiblichen Verwandtschaft väterlicherseits (außer zu meiner Cousine aber da auch nur durch Zufall)

Jedenfalls würd ich ja ausziehen, aber er lässt mich nicht. Er hat auch schon geäußert, dass er quasi auch einfach keinen Bock hat mich nächstes Jahr mit in die Ausbildung zu fahren obwohl wir im gleichen Betrieb sind. (Die Autofahrt hätt ich wahrscheinlich sowieso nicht packen können)

ich rede ungern schlecht über Menschen, aber ihn mag ich gar nicht. Er schießt die ganze Zeit (bildhaft) gegen mich und ihn interessiert es auch nicht, dass meine Mutter sagt er solle aufhören. Es kommen ständig schlechte Bemerkungen über mein Aussehen, meine Noten, einfach über alles an mir

Ich würde mit ihm ja kommunizieren aber er kann einfach nicht selbstreflektieren und macht mich nach 3 Minuten mundtot

(Das klingt alles nach typischen Pubertäts-Geschwätz fällt mir eben auf, aber das liegt schlicht daran dass ich auf Kraftausdrücke verzichten und nicht so sehr ins Detail gehen wollte)

Mutter, Angst, Erziehung, Menschen, Pädagogik, Beziehung, Vater, Eltern, Psychologie, ausziehen, Familienprobleme, Gesellschaft, Psyche, Streit
Gibt es Talente oder Begabungen?

Des öfteren begründen Personen eine Schwäche mit "Talenten" in anderen Fächern. Oft höre ich z.B, dass eine Person nicht sonderlich gut in Mathe sei, ihr Talent dafür eher bei den Sprachen liegt.

Meine provokante Aussage lautet, dass "Begabung" eine Ausrede für Faulheit/Desinteresse ist. Häufig bemühen sich Personen, die ihre Schwächen mit andersliegenden Talenten begründen, gar nicht diese aufzubessern, was meiner Meinung nach die Ursache für die Differenz der verschiedenen Kompetenzen ist.

Im Endeffekt gibt es doch für jede Charaktereigenschaft diverse Ursachen.

Meist beobachtet man, dass z.B Personen mit handwerklichem Geschick, die als handwerklich "begabt" abgestempelt werden, in ihrer Kindheit zum Bauen und basteln motiviert wurden, während z.B sprachlich "begabte" Menschen, zum Lesen und Schreiben angeregt wurden.

Somit liegt es für mich nahe, dass es kontraproduktiv ist, eine Person als begabt in einem bestimmten Metier abzustempeln, da sie es verinnerlicht und andere Defizite somit nicht aufbessert.

Begabungen werden häufig als Eigenschaft ohne Ursache dargestellt. So als wären sie gottgegeben.

Nachtrag:

Ich persönlich finde es auch witzig, wie Lehrer einen Schüler immer einer bestimmen "Begabung" zuweisen wollen.

Beispielsweise behauptet mein Englischlehrer, dass ich z.B eine Begabung für das Schreiben hätte, während mein Mathelehrer meint, dass ich gut analytisch und logisch denken könnte. Witzigerweise versuchen sie dabei, mich in eine bestimmte Richtung zu lenken, während ich beides mag/kann.

Was ist eure Meinung dazu?

Bitte sachlich argumentieren.

Englisch, Deutsch, Schule, Mathematik, Sprache, Pädagogik, Bildung, Wissenschaft, Psychologie, Intelligenz, Physik, Universität, Fähigkeiten, Interesse wecken, Schule und Ausbildung

Meistgelesene Fragen zum Thema Pädagogik