Angst davor nicht zu bestehen?

Hallo Leute, ich mache momentan mein Anerkennungsjahr als Kinderpflegerin. Und ich fühle mich in der Kita nicht zu 100 Prozent wohl. In der Schule bin ich eine selbstbewusste Frau, doch in diesem Anerkennungsjahr ist es anders.

Seit dem 1.8.23 bin ich dort unter Vertrag und würde gerne danach die Erzieherausbildung weitermachen. Ich habe geträumt, dass meine Anleitung zu mir meinte: 'Ich mag dich nicht und deswegen lasse ich dich nicht bestehen.' Seitdem mache ich mir Gedanken, da ich den Eindruck habe, dass sie mich nicht leiden kann. In unseren Anleitungsgesprächen hat sie bereits Situationen erklärt, in denen ich gute Arbeit geleistet habe (es gab aber auch zwei Anleitungsgespräche, in denen ich für mein Handeln kritisiert wurde). Jeden Tag werde ich von ihr auf kleine Hinweise aufmerksam gemacht, und das macht mir unangenehm zu schaffen.

Zum Beispiel sagt sie: 'Schieb deinen Stuhl da vorne, damit die Kinder durchkommen.' Ich fühle mich, als könnte ich rein gar nichts richtig machen. 

In meinen vorherigen Praktika habe ich bestanden und auch meine Angebote vor den Lehrkräften waren gut. Die Kolleginnen haben Dinge getan, die ich angesprochen hatte. Eine Kollegin scheint mich ins Team einzubeziehen (Sie gibt mir pädagogische Aufgabenstellungen und fragt nach).

Meine Anleitung gibt mir nicht das Gefühl, dass ich ihren Erwartungen gerecht werde, und das überfordert mich und macht mir Angst.

Was haltet ihr von dieser Situation und was kann ich tun?"

Erzieher, Kindertagesstätte
Kann die Kita mir verweigern meinen neffen abzuholen?

Guten Morgen/Mittag/Abend,

Es handelt sich um folgende Situation,

Mein Bruder (M24) hat einen Sohn ( 4 jahre jung), welcher in den Kindergarten geht.

Ich (W22) hatte ihn letzte woche abgeholt, wo er etwas geweint hatte ( war etwas trotzig da er noch sein bild fertig malen wollte, hab natürlich gewartet) dannach war alles super & wir konnten ohne probleme nachhause, keine tränen mehr & er hat gelacht und mit mir geredet. (Hatten auch 2 Erziehern Tschüss gesagt, damit sie sehen das alles gut ist)

Jetzt war es aber so, dass mein Bruder gesagt bekommen hat, ich dürfte den kleinen nicht mehr mit abholen bzw mit nehmen, wenn er weint bzw geweint hat in dem moment wo ich da bin & mein Bruder muss dann in die Kita kommen zum abhole.

(Er ist alleinerziehender Vater)

Nur mein Bruder hat abundzu termine (oder längere arbeit), wodurch es ihn nicht möglich ist ihn immer rechzeitig abzuholen. Da ich Näher wohne hole ich den kleinem dann immer ab, wenn er es nicht schaffen sollte.

Er ist jetzt seit 6 monaten in dem Kindergarten, weil er durch ein Umzug leider die einrichtung wechseln musste.

Ich habe eine berechtigung zum abholen und er sagt immer ein tag vorher und am selben tag bescheid das ich ihn hole.

Jetzt ist meine frage ob die Kita es wirklich verbieten kann, dass ich meinen Neffen abholen kann wenn er weint (selbst wenn er weint, weil er zumbeispiel fertig malen will).

Danke schonmal für die antworten

Liebe grüße Hope

Kindergarten, Kindertagesstätte
Meinung des Tages: Vegetarisches Einheitsmenü in städtischen Grundschulen und Kitas - wie steht ihr zu Freiburgs neuer Regelung?

Das Essensangebot an Grundschulen und Kitas sorgt besonders bei Elterngesprächen immer wieder für Diskussionsstoff - den einen ist es nicht abwechslungsreich genug, den anderen zu viel Fleisch und den nächsten zu wenig. In Freiburg soll das künftig anders werden.

Vegetarisches Essen in Grundschulen und Kitas

In städtischen Grundschulen und Kitas wird es in Freiburg künftig nur noch ein vegetarisches Einheitsmenü geben.

Die Gründe dafür sind unterschiedliche:

Einerseits werden steigende Kosten genannt, andererseits soll die Verpflegung gesünder und nachhaltiger werden. Um steigenden Lebensmittelpreisen entgegen zu wirken, sollen außerdem die Kosten für das Mittagessen schrittweise angehoben werden.

Beschlossen wurde dies bereits im Oktober mit einer grün-linken Mehrheit. Eltern von Schulkindern wurden bereits über die Neuerungen informiert. Bei Kita-Kindern sei laut dpa ein solches Anschreiben nicht geplant - hier gab es bisher zwei Varianten bei der Essensauswahl (mit Fleisch/Fisch und vegetarisch).

Entschluss sorgt für Kontroverse

Schon im vergangenen Jahr löste der Beschluss in ganz Deutschland Diskussionen über die richtige Art der Kinderernährung aus. So argumentierte beispielsweise Peter Hauk (CDU), dass zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung auch Fleisch gehöre.
Auch von Seiten der Freien Wähler kommt rege Kritik - für Gerlinde Schrempp bedeutet diese Entscheidung, dass den Schülern vorgeschrieben wird, was sie essen sollen.
Auch diverse Elternbeiräte kritisierten die Entscheidung heftig.

Anders hört es sich an, wenn die Professorin Gertrud Winkler, Ernährungsexpertin, darüber spricht. Für sie ist die Entscheidung im Hinblick auf Nachhaltigkeit zukunftsweisend.

In der Wissenschaft ist der Fleischkonsum bei Kindern nach wie vor stark umstritten. Neuere Studien legen beispielsweise nahe, dass eine Ernährung ohne Fleisch machbar ist, wenn etwa Milchprodukte und Eier konsumiert werden. Andere Ernährungswissenschaftler raten bis heute zum regelmäßigen Verzehr von Fleischprodukten. Wieder andere vertreten die Meinung, dass auch eine vegane Ernährung problemlos umsetzbar sei.

Unsere Fragen an Euch: Wie steht ihr zu diesem Thema? Ist eine rein vegetarische Verpflegung durch ein Einheitsmenü an Kitas und Grundschulen die richtige Entscheidung? Wo seht ihr Vor- und Nachteile? Sollte dieses Vorgehen in ganz Deutschland übernommen werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße und einen guten Start in die Woche
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.fr.de/panorama/speiseplaene-vegetarisches-essen-schule-kita-freiburg-neues-schuljahr-neue-92510616.html

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/artikel-vegetarisches-schulessen-freiburg-100.html

https://www.swr.de/swraktuell/was-fuer-und-gegen-vegetarische-ernaehrung-von-kindern-spricht-100.html

Ernährung, Kinder, vegetarisch, Fleisch, Politik, Krippe, Kosten, vegan, Baden-Württemberg, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, Eisen, Ernährungsberater, Ernährungsplan, Freiburg, Kindergarten, Kindertagesstätte, Nachhaltigkeit, Veganismus, Vegetarismus, Fleischkonsum, Speiseplan, Verpflegung, Freiburg im Breisgau, Freie Wähler, Kontroverse, Meinung des Tages
Warum gibt es immer mehr I-Kinder?

Hallo, ich bin Erzieherin im Kindergarten und wundere mich schon lange über ein Folgendes Thema:

Ich bin 24 und seit ca 2 Jahren fertig.
Wir haben im Moment 96 Kinder in der Einrichtung. Mir ist aufgefallen, dass sehr viele Kinder unselbstständig sind, sogar bis sie 6 sind. Einige tragen sogar bis zu diesem Zeitpunkt noch Windeln. Alleine essen, an und ausziehen, Schuhe binden. Oder banale Dinge, wie herunter gefallene Sachen aufheben machen viele nicht selbst. Viele haben Sprach Schwierigkeiten. Reden gar nicht, 1 Wort oder sonstiges. Manche wirken als können sie einen nicht hören, verstehen und geben laute von sich. Auch neigen viele davon zu aggressiven Verhalten. Viele autistische Züge… Haben sehr viele fast 40 jährige Mütter die ihre kleinen sehr einengen, kleinhalten weils das erste u letzte ist. Viele Kinder vor allem deutschstämmige Kinder sind so. Leider sind es auch die mit den meisten Sozialpädagogischen Fällen. Kindeswohlgefärdung,Vernachlässigung etc. Bei nicht deutschsprachigen Kindern fehlt es oft nur an der Sprache und diese gehen oft schon mit 2 selbstständig auf die Toilette. Es häuft sich inzwischen, immer mehr Familien wo das Jugendamt involviert ist.Immer mehr Kinder die kaum Tragbar sind für uns und andere Kinder, immer mehr Integrationsanträge die wir stellen müssen..,, mich würden echt die Ursachen Interessieren

Verhalten, Pädagogik, Eltern, Psychologie, Autismus, Jugendamt, Kindertagesstätte, Kindeswohlgefährdung
Wie reagiere ich im Kindergarten auf ein hochsensibles Kind?

Ich bin neu in dem Bereich und in unserer Kita gibt es einen Jungen, der viel Aufmerksamkeit von mir verlangt

Er beobachtet mich ganz genau und weiß wie ich wann und wo und warum reagiere. Wenn zum Beispiel ein Kind auf meinem Schoß ein Buch vorgelesen bekommt, kommt dieses Kind und will das auch.

Wenn die Erzieher oder die Gruppe im normalen Ton ist, wie es in Kitas üblich ist, bekommt dieses Kind einen ängstlichen Blick und lehnt sich an mich aus Angst.

Außerdem versuche ich bei ihm immer zu flüstern aus diesem Grund.

Wenn er zu einer Erzieherin geht und was möchte, diese aber keine Zeit hat, denkt er, er wird abgelehnt und ist depressiv verstimmt.

Außerdem im Freispiel wenn die Kinddr was spielen, was sie nicht sollen, zueht er sich sofort zurück weil er so Angst hat, das merkt man förmlich.

Wenn ich irgendwo hingehe, läuft der mir sogar hinterher und ich habe ihm aus versehen den Schuh falsch angezogen, was er sofort gemerkt hat.

Was ich auch beobachte, ist dass er nicht aktiv auf Kinder zugeht und nur am Stuhk sitzt und wenig spricht, außer mit mir als Berufspraktikant, der seit 2 Wochen in der Kita ist und mit seinen Bezugserziehern. Da redet er wie ein Wasserfall.

Er ist aber sehr lieb und legt viel Wert auf guten Bezug zu seinen Erziehern, die er mag.

Wie reagiere ich bei so einem Kind richtig?

Pädagogik, Psychologie, Erzieher, Erzieherin, Kindergarten, Kindertagesstätte
Probleme mit dem Start Beginn sollte ich die Leitung ansprechen?

Hallo ich habe einen Vertrag unterschrieben(Praktikum ) für zwei Werktage in der Kita. Die Schule und die Agentur für Arbeit müssen das noch genehmigen da die es finanziell fördern. Ohne deren Zustimmung und Zusage kann ich die Kitastelle nicht antreten.

Ich habe mich bei der Geschäftsführerin der Kita gemeldet, wir haben den Vertrag gemacht zusammen. Wie gesagt, der Vertrag ist schon da und die ganzen Unterlagen sind schon eingereicht worden. 

Ich habe das der Geschäftsführerin erklärt das ich noch keine Zusage bekommen habe. D.h. ich weiß noch nicht mal, ob ich die Schule beginnen darf, weil es nur 30 Plätze gibt und das muss jetzt noch alles genehmigt werdenAlles ist noch in Bearbeitung. 

Das heißt konkret das ich nicht sofort wie von der Kitaleitung gewünscht, ab dem 1. September beginnen kann.  Es war mir leider nicht möglich, innerhalb einem Monat eine Kinderbetreuung Ferienbetreuung für meine zwei Mädchen zu organisieren, weil sie alle Wartelisten haben.  Meine ganzen Verwandten befinden sich entweder im Urlaub oder sind selbst auf der Arbeit.

Außerdem muss ich die Betreuungskostem über die Agentur für Arbeit abwickeln und die haben es ja noch nicht genehmigt. Diese Ausbildung ist ein ganz neues Ausbildungskonzept das kurzfristig beschlossen wurde. Deshalb war das auch für mich alles so abrupt gewesen. 

Die Geschäftsführerin sagte okay sie wird es der Kindergartenleitung mitteilen, das ich nicht ab dem 1. September kommen werde

Würdet ihr noch mal die Kindergartenleitung per E-Mail anschreiben oder besser anrufen und erklären, dass es mit der kurzfristigen Kinderbetreuung fehlgeschlagen ist und dass ich erst ab dem 11. September beginnen kann. 

Für die Zukunft. Natürlich fängt die kleine ja mit der Schule an und ich kann ja im Voraus die Betreuungen über die Schule organisieren aber ein Monat war echt jetzt zu wenig das alles unter einen Hut zu bringen weil allein schon den Kita Platz zu finden war. eine große Zeitaufwendung gewesen.

würdet ihr lieber eine E-Mail schreiben oder anrufen oder es dabei belassen, da die Geschäftsführerin gesagt hat sie wird das weiterleiten. Danke euch

Bewerbung, Job, Ausbildungsvertrag, Kindertagesstätte, Praktikum
Schulischer Ablauf während der PiA Ausbildung zum Erzieher?

Moin allerseits,

ich starte bald in eine 3 jährige praxisintegrierte Ausbildung zum Erzieher (Schleswig Holstein/ BBZ Mölln). Dabei sind 2 Tage pro Woche Schule. Meine Frage, und da wurd ich im Netz bislang nicht richtig schlau draus, wie läuft das mit der Theorie (Schule) genau ab?

Man sitzt ja, so wie ich das verstehe, mit den Vollzeit-Schülern die beiden Tage zusammen und der Unterricht ist mehr nach Lernfeldern, weniger nach "eigenen" Fächern, strukturiert. Was an den 3 fehlenden Tagen im Unterricht passiert müsste ja dann privat halt nachgeholt werden.

Aber zb Gruppenarbeiten sollen elementare Bestandteile sein, wie wird das gehandhabt?

Oder "Fächer" wie Mathematik oder Fremdsprachen, sind die komplett integriert oder werden die bewusst separat auf die beiden PiA Tage gelegt? Man würde ja u.U. von manch Bereichen garnichts mitbekommen und komplett auf Eigenerarbeitung gestellt sein.?

(Wie) Kann man mit PiA die Fach- oder Hochschulreife erlangen? Verschiedene Quellen geben u.A. Länder spezifische Angaben was ich so fand, mal mit Zusatzbelegung von zb Mathematik und andere mal garnicht möglich.

Baden-Würtenberg hat zb Religion als Pflichtfach, gibt´s in S-H auch "Sonderfächer" als Pflichtfächer?

Schulische Exkursionen gibt es wohl auch, lässt man sich dann, wenn nötig; frei stellen vom Träger oder fällt das dann weg oder...?

Mit welchen Kosten/ Ausgaben kann man etwa rechnen (abgesehen von der Schulgeldbefreiung natürlich)?

Falls jemand Erfahrungen hat, zb selbst die PiA macht/ gemacht hat oder vllt Lehrer ist oder so, wär ich dankbar für Wissens- und Erfahrungsberichte.

Gruß

Berufsschule, Erzieher, Erzieherausbildung, Hochschulreife, Kindergarten, Kindertagesstätte, Pia

Meistgelesene Fragen zum Thema Kindertagesstätte