Chef ändert Arbeitsplan, kann man gefeuert werden, wenn man keine Zeit hat?

Hallo liebe Community,

ich arbeite in einem Edeka als Aushilfe an der Kasse und bekam letzte Woche Freitag den Arbeitsplan für diese Woche. Ursprünglich sollte ich nur Montag arbeiten, doch ein paar Stunden später wurde er verändert und ich sollte Mittwoch arbeiten, da es scheinbar gerade irgendwelche Probleme mit dem Getränkemarkt nebenan gibt.

Leider kam diese Info 5 Stunden später und in dieser Zeit habe ich mir eine Konzertkarte für Mittwoch gekauft, da ich natürlich dachte, dass das dann zeitlich passt. Diese konnte ich nicht mehr stornieren/zurückgeben, da ich bei Eventim keine Versicherung abgeschlossen habe.

Am nächsten Tag habe ich mit der Chefin gesprochen, sie hat den Vorschlag gemacht, dass ich mit einer Kollegin tausche, allerdings hat diese keine Zeit. Dann habe ich gestern nochmal mit einem anderen Vorgesetzten geredet, er meinte, ich solle heute mal den Chef anrufen.

Er hat mich dann aus dem Plan gezogen, als ich ihm sagte, dass es zeitlich sehr schlecht geht und meinte "dann muss ich eben schauen, wie wir das hinbekommen". Man hat gemerkt, dass er genervt war, was ich aber auch verstehen kann. Ist halt etwas blöd alles gelaufen, da ich an jedem anderen Tag der Woche Zeit habe.

Jetzt ist meine Frage, ob man wegen so etwas wirklich gekündigt werden kann, wenn herauskommt, dass man zu einem Konzert wollte?

Meine Mutter hat das behauptet.

Der Job liegt mir wirklich am Herzen, da er mir sehr gefällt und ich mich gut mit den Kollegen verstehe. Habe jetzt auch ein schlechtes Gewissen, ist das gerechtfertigt?

Liebe Grüße

Arbeit, Minijob, Arbeitsrecht, Arbeitsplan, Aushilfe, EDEKA, schlechtes gewissen
was soll ich tun (arbeit)?

ist grad irgendwie etwas blöd

ich mag meinen job eigentlich sehr gerne
Da wo ich arbeite kommt man normalerweise nur schwer rein und die arbeitszeiten sind hammer

nur ist es jetzt so dass die erste bearbeiterin (also SO IN DER ART chefin) jetzt auf einmal bei voll vielen sachen meint "dass darf die sekretärin nicht" (ich bin sekretärin) und wenn ich dann das nicht mache, heißts wieder "warum hast du das noch nicht gemacht?" aber sobald ich es dann mache heißts wieder "warum hast du das gemacht? du bist sekretärin, du darfst das und das rechtlich gar nicht machen"

erst kürzlich da wollte sich einer den reisepass abholen und in seinem akt stand, dsas der schon fertig ist und ihm jederzeit ausgehändigt werden kann
meine kollegin, die zuständige bearbeiterin war nirgends auffindbar weil sie dauernd mit anderen kaffeepäuschen macht und der kunde hatte es eilig und war schon total genervt weil er so lange warten musste
also hab ich ihm den reisepass korrekt ausgehändigt
war ja auch nicht falsch, er bekam ihn eh schon

und dann hat mich meine kollegin voll angepöbelt dass ich das als sekretärin nicht darf
bis vor kurzem hab ich das immer gemacht und auf einmal soll ich das nicht mehr dürfen?
die leute sind oft schon echt genervt weil sie niemanden erreichen außer mir und ich muss sie dann wieder abwimmeln weil ich sowieso nicht helfen darf

außerdem verbinden die vom empfang die ganzen leute immer zu mir, statt sie direkt zu den bearbeitern zu verbinden, also versteh ich es sowieso nicht warum ich kein bisschen auskunft geben darf....

die anderen beiden sachbearbeiterinnen sind übrigens froh wenn ich eigeninitiativ arbeite
aber die eine, die erste bearbeiterin, eben nicht. Die will immer und überall das sagen haben und dann, wenn man sie braucht, ist sie nie am platz, weil sie dauernd zu anderen kollegen quatschen rennt.....

was würdet ihr an meiner stelle tun?
einfach nichts mehr tun und nur sitzen und warten bis der tag rum geht?
anrufe ignorieren und kunden abwimmeln?
oder den leuten helfen gegen den willen der komischen sachbearbeiterin?

Arbeit, Office, Recht, Arbeitsrecht, Büro, Arbeitsalltag, Arbeitsklima, Chefin, Sekretärin, Arbeitskollegen, sachbearbeiterin
warum können die einfach nicht akzeptieren dass man nicht mitfahren will auf betriebsausflug?

meine arbeit hat von heute abend bis donnerstag abend betriebsausflug (kosten 200 eur. pro person zum selbst zahlen) und die kolleginnen mit denen ich mich am besten verstehe fahren nicht mit

die eine weil sie da ne op hat und sie sagte sie würde sowieso nicht mitfahren aber so hat sie ne gute ausrede
die andere weil sie da aufm turnier ist mit ihrer tochter
die andere weil sie nur montags und dienstags arbeitet und dass dann rein in ihrer freizeit wäre
und die andere weil ihr mann am mittwoch geburtstag hat und sie zuhause ne feier haben

also alle haben gute gründe, würden aber sowieso nicht mitfahren haben sie gesagt, weil sie keinen bock darauf haben. Seh ich auch so.
Wenn ich was unternehmen will dann mit freunden und nicht mit viel älteren arbeitskolleginnen mit denen ich nicht wirklich was zu reden weiß...

jedenfalls fragt mich unser alter notgeiler hausmeister jetzt andauernd warum ich nicht mitfahre und ich solle doch mitfahren, ich könnte dort ja mit der azubi (die ist 15 und ich weiß mit der rein gar nichts zu reden) im zimmer liegen..

ich hab echt keine lust und der grund warum ich nicht mitfahre ist, weil ich lieber in ruhe im büro bin und ab nachmittag freizeit habe anstatt 2 tage lang mit den arbeitskolleginnen unterwegs zu sein.

was meint ihr? sollten die einfach ruhe geben und mich mal in ruhe lassen und mich nicht andauernd fragen warum ich nicht mitfahre??
versteht ihr warum ich nicht mitfahre?
morgen wo ich eh nur bis mittag arbeiten muss, würde ich sonst den ganzen tag mit den arbeitskollegen unterwegs sein, während ich morgen nachmittag schön gemütlich zum pferd kann, mit den stallfreunden und abends mit meinem freund chillen

wenns ein 1 tages ausflug wäre, wäre ich vielleicht dabei aber 2 ganze tage? ne danke.

Arbeit, Arbeitsrecht, betriebsausflug, Arbeitskollegen
Sind die Klischees über den öffentlichen Dienst überhaupt wahr? (Bereich IT)?

Hallo liebe Gemeinde, 

ich bin ein IT-ler und war zunächst im öD tätig.

Im öffentlichen Dienst habe ich folgendes erwartet: Lockere Arbeitsatmosphäre, geringer Arbeitsaufwand, wenig bis keinen Leistungsdruck - alles in allem ein sehr entspannter Arbeitsplatz mit viel Leerlauf ohne viel Leistungsdruck.

Bekommen habe ich stattdessen: Eine gestresste und toxische Arbeitsatmosphäre, viele Lästereien & hinterfotzige Kollegen (viel Flurfunk), ein sehr höher bis extremer Arbeitsaufwand (Arbeitslast war sehr hoch - die etwas älteren Kollegen haben fast nichts gemacht und verweilten in der Komfortzone und die neueren Kollegen durften sich bis zu Tode schuften) usw. 

Nun bin ich zu der freien Wirtschaft (auch in der IT-Branche) gewechselt und hier habe ich tatsächlich all das, was ich eher vom öffenlichen Dienst erwartet habe: eine sehr lockere und familäre Arbeitsatmosphäre, nette und sehr offene Kollegen und ein allgemein sehr entspannter Job. 

Daher die Frage: Sind die Klischees über den öffentlichen Dienst überhaupt wahr? Zumindest im Bereich IT im öffentlichen Dienst habe ich genau das Gegenteil erlebt und in der freien Wirtschaft fühlt sich nun alles viel entspannter und lockerer. 

Meinungen?

Gehalt, IT, Arbeitsrecht, Arbeitsvertrag, Arbeitsleben, Arbeitswelt, Beschäftigung, Fachinformatiker, Informatik, Öffentlicher Dienst, freie Wirtschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Arbeitsrecht