Der Satz ist in Ordnung. Ich würde allerdings schreiben: „But where did all this start?"

...zur Antwort

Es hängt vom Verb ab, welche Präposition man wählt.

whereby

  • wodurch / durch den, das, die, die
  • womit / mit dem, dem, der, denen
  • wonach / nach dem, dem, der, denen
  • woran /an dem, dem, der, denen

"wo___" bei Bezug auf einen ganzen Satz, auf ein Demonstrativpronomen, ein substantiviertes Adjektiv oder substantiviertes Verb

"Präposition + Akkusativ/Dativ" bei Bezug auf ein Nomen

...zur Antwort

Ruf doch bei Blumen Komander in München (089/522634) an und frag nach, wer der Auftraggeber ist/war.

  • https://blumen-komander.de

Vielleicht hast du Freunde, die gerade in Amalfi unterwegs sind und an dich gedacht haben. Was dieses ccatelo bedeuten soll, weiß ich nicht. Und was der Amor (= Cupido) da zu suchen hat, weiß ich auch nicht. Vielleicht heißt ja das Blumengeschäft in Amalfi, wo die Blumen in Auftrag gegeben wurden, so.

Es wird sich schon irgendwann aufklären. Und wenn nicht: Macht doch nichts! Freu dich über die Blumen und genieße in den nächsten Tagen ihren Anblick.💐 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!💐

...zur Antwort

Doch. Manche Amerikaner benutzen als Füllwort an den unmöglichsten Stellen dauernd "like". Das war auch vor 60 Jahren schon so und nervt natürlich gewaltig.

Das ist aber doch hier genauso. Bei wie vielen ist jedes dritte Wort "irgendwie"! Nervig ist auch dieses dauernde "so": „Ich hab da so'n Freund, der wohnt in so'm Haus, das hat irgendwie so komische Fenster.“ Warum nicht einfach „Ich habe einen Freund; der wohnt in einem Haus mit komischen Fenstern"?

...zur Antwort

Nationalitäten und Berufe werden im Deutschen immer ohne Artikel benutzt.

  • Hans: Ich bin Deutscher. Von Beruf bin ich Pilot.
  • Anna: Ich bin Deutsche. Ich bin Pilotin.

Aber mit einem Links- oder Rechtsattribut wird der indefinite oder definite Artikel benutzt. Auch bei Klärung der Frage, wer welche Funktionen hat, ist der definite Artikel nötig:

  • Hans ist ein erfahrener Pilot.
  • Anna ist eine Pilotin, die über 15 Jahre Flugerfahrung hat.
  • Hans ist der erfahrenste Pilot, den ich kenne.
  • Anna ist die Pilotin, mit der ich nun seit 4 Jahren verheiratet bin.
  • Hans Schulz ist der Flugkapitän auf dieser Maschine, Andreas Mader ist der/sein Copilot.
...zur Antwort

Was du schreibst, ist durcheinander.

___________________________________________________________________________________

Ich schreibe dir jetzt einen Satz in direkter Rede und dann in korrekter indirekter Rede auf.

„Nur eine Person hat eine Karte bekommen, die neu ist.“ = „Nur eine Person hat eine neue Karte bekommen.“

  1. Er sagte, nur eine Person habe eine Karte bekommen, die neu sei. (Ich gebe die Aussage neutral wieder.)
  2. Er sagte, nur eine Person hätte eine Karte bekommen, die neu sei. (Ich möchte mit dem Konjunktiv 2 ausdrücken, dass ich mir nicht sicher bin, ob es stimmt, dass wirklich nur eine Person eine neue Karte bekommen hat.)

___________________________________________________________________________________

Viele Leute benutzen die indirekte Rede gar nicht. Sie sagen und schreiben:

  • Er sagte, dass nur eine Person eine Karte bekommen hat, die neu ist. = Er sagte, dass nur eine Person eine neue Karte bekommen hat.

Man versteht hier ja auch, was der Betreffende sagen will. Das ist auf jeden Fall klarer, als wenn jemand die indirekte Rede falsch benutzt.

...zur Antwort
Andere Meinung

Ich glaube kaum, dass man nach 1 ½ Jahren tatsächlich Chinesisch kann, vor allem, wenn man als Autodidakt "zugange war".

Aber das ist natürlich auch eine Frage des individuellen Anspruchs. Was hier auf GF für manche Leute "eine Sprache können" ist, hat für mich oft nur mit Basiskenntnissen zu tun. Jeder hat da andere Vorstellungen.

...zur Antwort

Wenn etwas geschmälert wird, empfindet man das (normalerweise) als Nachteil. Dieses Verb passt also nicht in deinen Satz.

Korrekt wäre z. B.:

  • Diese Maßnahme wird die Zahl der Obdachlosen verringern/senken.
  • Durch diese Maßnahme wird die Zahl der Obdachlosen zurückgehen/sinken/ abnehmen.
  • Durch diese Maßnahme wird sich die Zahl der Obdachlosen verringern.
...zur Antwort