Ein Plattenspieler sollte folgende Mindestausstattung haben:

  • die Geschwindigkeiten 33 und 45
  • Tonarm mit einstellbarem Auflagegewicht
  • Antiskatingeinrichtung

Dann braucht man noch einen Verstärker mit Lautsprecher oder Aktivboxen.

Zum Beispiel diesen: https://teufel.de/dual-dt-250-usb-106301000?v=106301001&srsltid=AfmBOopdcgkzay-n-NtI0J3x4N2dTXgBWmO-Og9HQi31ktg2xRHmDLDTn84 Er hat einen zuschaltbaren Vorverstärker so das man ihn an den Aux oder Line-In Eingang eines Verstärkers oder Aktivboxen anschließen kann.

Bevor man den Plattenspieler in Betrieb nimmt, muss man justieren. Dazu braucht man folgendes:

  • Uhrmacher Schraubendrehersatz
  • Tonarmwaare. Am besten eine digitale
  • kleiner Spiegel
  • Justageschablone. Ich empfehle die Schön-Schablone Typ 2. Mit dieser hat man die geringsten Toleranzen.

Und so geht man vor:

  1. Den Plattenspieler nach Anleitung aufstellen.
  2. Mit dem Gegengewicht den Tonarm so ausbalancieren das er frei waagerecht schwebt. Danach nur die Skala vom Gegengewicht auf 0 stellen.
  3. Mit der Tonarmwaage das Auflagegewicht nach der Anleitung des Plattenspielers einstellen.
  4. Als nächstes wird der Azimut eingestellt. Dazu den kleinen Spiegel auf den Plattenteller legen und die Nadel dort aufsetzen. Das Spiegelbild darf keinen Knick haben, sondern muss parallel sein. Falls nicht den Tonabnehmer so verdrehen bis es stimmt.
  5. Jetzt kommt die Schön-Schablone Typ 2 zum Einsatz. Damit wird der Überhang und die Kröpfung eingestellt. Die Vorgehensweise steht auf der Schablone. Es kann sein das man beide Schritte mehrmals wiederholen muss bis es stimmt.
  6. Danach wird das Antiskating eingestellt. Einfach den Wert des Auflagegewichts nehmen.
  7. Einen Verstärker mit Lautsprecher oder Aktivboxen anschließen. Danach eine Schallplatte mit Frauenstimme auflegen und eine Seite komplett durchhören. Man sollte möglichst wenig Verzerrungen hören.
  8. Jetzt ist der Plattenspieler einsatzbereit.

P.S. Plattenspieler mit integrierten Lautsprechern wie z.B. von Crosley würde nicht nicht nehmen. Diese haben kein einstellbares Auflagegewicht und keine Antiskatingeinrichtung. Das ist die reinste Folter für Schallplatten.

Wenn man schon ein Soundsystem hat (z.B. für den PC) kann man den Plattenspieler an den dortigen Aux bzw. Line In Eingang anschließen.

...zur Antwort

Erstelle zuerst einen Windows USB Bootstick. Mit diesem kann man eine Windows-Installation reparieren. Das geht so: https://support.microsoft.com/de-de/windows/erstellen-eines-installationsmediums-f%C3%BCr-windows-99a58364-8c02-206f-aa6f-40c3b507420d

Danach den erstellten Stick booten. Dann kann man damit Windows sauber neu installieren oder eine vorhandene Installation reparieren. Bei der sauberen Neuinstallation wird vorher alles gelöscht.

Falls der Computer mit Windows ausgeliefert wurde, befindet sich der Lizenzkey fest im BIOS integriert. Er aktiviert sich immer vollautomatisch. Man muss ihn nicht eingeben.

...zur Antwort

Das müsste gehen. Hier ein Bild von dem Bedienfeld des Druckers: https://www.euronics.de/computer-und-buero/drucker-und-scanner/multifunktionsgeraete/stylus-sx-235-w-multifunktionsgeraet-tinte-4051168248045 Die beiden mittleren Tasten sind fürs Kopieren. Eine für s/w, die andere für Farbe.

Zuerst das in den Scanner einlegen was man kopieren möchte. Dann eine der beiden Tasten drücken.

...zur Antwort

Versuche mal den Drucker auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Es gibt dazu 3 Möglichkeiten: https://support.hp.com/de-de/document/ish_9170863-9214589-16 In den meisten Fällen hilft das.

...zur Antwort

Starte mal den Router neu. Am besten komplett aus- und wieder einschalten. Falls es dann wieder klappt, würde ich erst mal die Firmware des Routers zu aktualisieren. Wie das geht, steht im Handbuch des Routers. In den meisten Fällen hilft das.

...zur Antwort

Ist auf dem Drucker noch Garantie drauf? Falls ja, würde ich sie nutzen. Ansonsten probiert man das: https://www.justanswer.de/elektronik/ntcwu-drucker-canon-tr4650-zeigt-supportcode-7700.html

...zur Antwort

Sie müssen den Key auf dem alten PC deaktivieren. Dann kann man ihn auf dem neuen PC aktivieren. Das geht so: https://www.wiresoft.com/ratgeber/windows-10-lizenz-uebertragen-so-wird-s-gemacht

Bevor man das macht, sollte man den Key beim alten PC auslesen und notieren. Das geht mit diesem Tool: https://www.zebnet.de/freeware/keyfinders/windows-keyfinder

Danach kann man mit dem ausgelesenen Key Windows 11 auf dem neuen PC aktivieren.

...zur Antwort

Probiere mal folgendes:

  1. Drucker ausschalten, am besten Stecker raus
  2. Windows 11 im abgesicherten Modus starten. Das geht so: https://support.microsoft.com/de-de/windows/starten-des-pcs-im-abgesicherten-modus-unter-windows-92c27cff-db89-8644-1ce4-b3e5e56fe234
  3. Dann versuchen den Drucker zu entfernen. Meistens klappt es dann. Danach einen Neustart durchführen. Windows 11 startet dann wieder normal.
  4. Danach hier den neusten Treiber herunterladen: https://www.canon.de/support/consumer/products/printers/pixma/pro-series/pixma-pro-200.html?type=download&os=Windows%2011 Der Windows 11 Treiber gibt es nur in englischer Sprache. Optional empfehle ich noch den Wi-Fi Connection Assistant.
  5. Drucker einschalten und dann den Treiber und den WiFi Connection Assistant unter Windows 11 installieren. Danach den WiFi Connection Assistant starten. Dann wird er per WLAN mit dem Router verbunden. Der Router arbeitet dann auch als Druckserver. Alles was per WLAN mit dem Router verbunden ist, kann auf den Drucker zugreifen.
  6. Möchte man auch noch mit dem Smartphone/Tablet drucken, muss man sich nur die kostenlose Canon PRINT App installieren. Für iPhone, iPad und Android-Geräte verfügbar.
...zur Antwort

Eine weitere Alternative zum Ardiuno ist der Raspberry Pi Pico Mikrocontroller. Dieser lässt sich in Python programmieren. Da kann man sogar größere Projekte einfacher und schneller realisieren.

Hier ein Starterset: https://www.amazon.de/Freenove-Raspberry-Included-Compatible-313-Page/dp/B0BJ1QC6X8/ref=sr_1_3?keywords=raspberry%2Bpi%2Bpico%2Bkit&qid=1701073449&sr=8-3&th=1 Da ist der Raspberry Pi Pico W dabei, dieser hat auch WLAN integriert.

Sie benötigen dann nur noch Thonny, das ist eine Python-Entwicklungsumgebung wo Python gleich dabei ist. Ausserdem ist dort die MicroPython-Firmware für den Raspberry Pi Pico (W) dabei. Diese kann man damit auf ihn übertragen, dann kann man ihn in MicroPython, einer Python-Variante für Mikrocontroller programmieren. Der Code wird syntaxhervorgehoben dargestellt und Syntaxfehler in Echtzeit angezeigt. Hier der Download: https://thonny.org/ Thonny enthält auch einen Manager um Python-Erweiterungen zu installieren.

Hier ein Tutorial mit Beispielprojekten: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2611071.htm

...zur Antwort

Ich wohne in der Gemeinde Edingen am Neckar. Sie liegt auf halber Entfernung zwischen Mannheim und Heidelberg. Sie ist durch eine Überlandstraßenbahn in 1000mm Spurweite erschlossen die folgenden Rundkurs bedient:

  • Mannheim-Edingen-Heidelberg-Schriesheim-Dossenheim-Weinheim-Viernheim-Mannheim

Zwischen Mannheim und Heidelberg über Edingen fährt sie im 10 Minuten Takt. Auf dem ganzen Rundkurs hat man einen 20 Minuten Takt. Betriebsschluss ist um 1 Uhr nachts täglich. An Wochenenden und Feiertagen fährt sie im Nachtverkehr durchgehend ohne Betriebsschluss. An Sonn- und Feiertagen gibt es zwischen Edingen und Mannheim einen 15 Minuten Takt, auf dem ganzen Rundkurs einen Halbstundentakt. Bei Veranstaltungen in Mannheim und Heidelberg gibt es noch zusätzliche Verstärkerfahrten.

In Edingen gibt es 2 Haltestellen: Edingen West und Edingen Bf. Ich wohne ca. 10 Minuten Fußweg von der Haltestelle Edingen West entfernt. Die Tageskarten für den ÖPNV haben eine attraktive Regelung: Kauft man sie samstags, so gelten sie auch noch am darauffolgenden Sonntag bis Betriebsschluss. Folgt auf den Sonntag ein Feiertag so wird dieser auch noch in die Geltungsdauer mit einbezogen. Beim Kauf ab Karfreitag gilt sie bis Ostermontag Betriebsschluss.

...zur Antwort

Man kann auch einen Bootmanager installieren. Dieser wird auf die Haupt-SSD installiert und richtet dann ein Bootmenü ein. Wenn man dann den Computer startet, erscheint zuerst das Bootmenü des Bootmanagers. Dieser zeigt dann alle Betriebssysteme an die gebootet werden können. In deinem Fall Windows 7 und Windows 10. Dann kann man auswählen was man booten möchte.

Hier der Download eines Bootmanagers: https://neosmart.net/EasyBCD/ Scrolle herunter und gehe auf non Commercial. Diese Lizenz ist für private Nutzung kostenlos. Man muss sich nur kostenlos registrieren.

...zur Antwort
Man darf Kinder nicht schlagen

Eltern die ihre Kinder schlagen machen sich wegen Körperverletzung und Misshandlung Schutzbefohlener strafbar. Am besten man wendet sich an das Jugendamt. Solche Eltern brauchen mal einen Schuss vor den Bug.

...zur Antwort

Zuerst muss man sich einen Windows USB-Stick erstellen. Das geht unter Ubuntu so:

Zuerst balenaEtcher installieren. Das ist ein Tool um Bootsticks zu erstellen. Das gibt es auch für Linux. Die Installation geht so:

  • Hier kann man sich balenaEtcher als DEB-Paket herunterladen: https://github.com/balena-io/etcher/releases/
  • Dann klicke auf Assets. Dort dann die Datei balena-etcher_1.19.17_amd64.deb herunterladen.
  • Jetzt öffnet man das Terminal und dort folgenden Befehl eingeben: sudo apt install gdebi
  • Gehe in den Ordner wo man die DEB-Datei heruntergeladen hat. Dort dann auf die balenaEtcher DEB-Datei mit der rechten Maustaste klicken und Gdebi wählen. Dann einfach den Anweisungen folgen. Danach ist balanaEtcher installiert.

Danach lädt man sich die Windows 11 ISO herunter. Die gibt es hier: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11 Gehen sie auf Herunterladen eines Windows 11-Datenträgerimages (ISO)

Nachdem sie die ISO heruntergeladen haben, einen leeren formatierten Stick einstöpseln und balenaEtcher starten. Das sieht dann in etwa so aus:

Bild zum Beitrag

Dort geht man dann zuerst auf Flash from file, dann bei Select target den Stick auswählen und danach auf Flash klicken. Der Stick wird nun erstellt. Warten bis fertig.

Den Stick steckenlassen und einen Neustart durchführen. Wenn der Neustart beginnt, drückt man dann die F2 Taste (ggf mehrmals). Jetzt ist man im BIOS. Dann bei der Bootreihenfolge den Stick an erster Stelle setzen. Abspeichern und beenden. Es erfolgt wieder ein Neustart und der Stick bootet dann. Einfach den Anweisungen des Assistenten folgen. Er bietet die Möglicheit an alles zu löschen. Dann ist Ubuntu weg und Windows 11 wird installiert. Während der Installation wird mehrmals neu gestartet. Da der Laptop mit Windows ausgeliefert wurde befindet sich der Lizenzkey im BIOS fest integriert. Er aktiviert sich wieder vollautomatisch.

Wenn Windows 11 installiert ist und zum ersten mal startet, geht man auf die Herstellerseite des Laptops. Dort die Treiber herunterladen. Die Installation der Treiber erfolgt dann einfach per Doppelklick.

Jetzt haben sie ein sauber neu installiertes Windows 11.

...zur Antwort

Die Grafikeinheit ist defekt wenn der Laptopbildschirm und ein externer Bildschirm nicht geht. Das kann man nicht reparieren weil alles auf das Board gelötet ist.

...zur Antwort

So geht es:

Dazu zuerst die Audio-Datei mit Audacity in MIDI umwandeln. Danach kann man die MIDI-Datei mit dem Programm MuseScore Studio in Noten umwandeln und auch die Noten bearbeiten.

  • Audacity: https://www.audacity.de/ (Audacity benötigt ausserdem auch noch LAME falls man MP3-Dateien verwenden möchte: https://ntrack.com/de/redist/lame.php) Danach die Zip entpacken und die Datei lame_enc.dll in den Ordner c:\windows kopieren.
  • MuseScore Studio: https://musescore.org/de

Alle genannten Programme sind freie Software.

...zur Antwort

Für Android-Geräte installiert man diese App: https://play.google.com/store/apps/details?id=mate.bluetoothprint&hl=de&gl=US&pli=1 Funktioniert per Bluetooth

Für iPhone und iPad installiert man diese App: https://apps.apple.com/de/app/bluetooth-thermal-printer/id1599863946 Funktioniert per Bluetooth

Für Windows: https://en.donnwei.com/?page_id=23541 Scrollen sie herunter bis H20. Nicht auf H20 klicken, sondern laden sie sich den Print Assistant herunter. Dieser installiert dann den Treiber und die passende Print-Software.

...zur Antwort

Installiere mal den neusten Treiber des Druckers. Diesen sollte man von der Herstellerseite herunterladen. Die Installation erfolgt einfach per Doppellick. In den meisten Fällen klappt es dann.

P.S. Anstatt Adobe würde ich lieber den Foxit PDF-Reader verwenden. Dieser ist nicht so aufgebläht wie Adobe und lädt ausserdem sehr große PDF Dokumente viel schneller: https://www.foxit.com/de/pdf-reader/ Der Foxit PDF Reader ist kostenlos.

...zur Antwort