Tipp: Da die Grundflächen in beiden Aufgaben jeweils ein rechtwinkliges Dreieck sind (ist in der Skizze eingezeichnet), ist eine gegebene Seite die Höhe und die andere gegebene Seite die Grundlinie (welche Seite Du als Höhe wählst, ist grade egal)

Oder anders: Ein rechtwinkliges Dreieck ist ein halbes Rechteck.

...zur Antwort

Nach außen zum Masseschwerpunkt von F1 und F2

...zur Antwort
Binomische Formeln?

Nein, denn



ist kein Term, auf den eine binomische Formel angewendet werden könnte. Allerdings wäre es der Term einer Funktionsgleichung, die eine Parabel zum Graphen hat und deren Nullstellen x = - 4 und x = +3 sind (Stichworte zu diesem Produkt und der Lösung: Satz vom Nullprodukt / faktorisierte Form einer quadratischen Funktion)

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hinweis: Die Dreiecke sind lauter gleichschenklige Dreiecke (Seite mit dem Radius ist identisch) und damit sind viele Winkel gleich:

Bild zum Beitrag

Anmerkung: α = 90° - 25° stimmt nur dann, wenn in der Aufgabe steht, dass die Gerade bei D eine Tangente an den Kreis ist, denn nur dann ist α + 25° ein rechter Winkel ("Tangente steht senkrecht auf dem Radius")

...zur Antwort

Ich würde das jetzt als jeweils 2 Aufgaben interpretieren. Einmal durch die erste Zahl dividieren und dann nochmal durch die Zahl in Klammer. Insgesamt als 8 Divisionen.

...zur Antwort

Hast Du das https://hilfe.gmx.net/sicherheit/2fa/einrichten.html vollständig gelesen. Insbesondere:

Authentifzierungs-App installieren: Es wird zusätzlich eine sogenannte Authentifzierungs-App benötigt. Wenn Sie noch keine Authentifizierungs-App nutzen, erhalten Sie unter Auswahl an Apps für eine 2-Faktor-Authentifizierung eine Übersicht über mögliche kostenfreie und kostenpflichtige Apps.

Und wer sowieso KeePassXC als Passwort-Manager nutzt, hat einen OTP-Generator sowieso schon mit dabei.

...zur Antwort
ich hab zwar was von gammafunktion gehört aber verstanden hab ich es nicht .

Die Gammafunktion ist nicht die Umkehrfunktion zur Fakultät, sondern kann in einer gewissen Weise als die Erweiterung der Fakultät (die ja erstmal nur für natürliche Zahlen n ∈ ℕ definiert ist) auf die Menge der reellen Zahlen ℝ betrachtet werde.

Eine Umkehrfunktion gibt es nicht und über Näherungen für große Zahlen findest Du ja etwas in der ChatGPT-Antwort hier - ich muss das jetzt dann auch nicht wiederholen.

...zur Antwort

Vielleicht ist für Deinen Fall die WENNS() - Funktion der Les- und Wartbarkeit halber besser geeignet.

...zur Antwort

Die Gewinnwahrscheinlichkeit das einer gewinnt ist:



Die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens 1 von 6 gewinnt, berechnet man am einfachsten über die Gegenwahrscheinlichkeit "alle 6 gewinnen nicht"



Und damit



...zur Antwort
Es gibt 2 Formeln für die Geschwindigkeit im freien Fall! v = g • t und v = Wurzel(2 • g • h)

Das sind 2 Formeln, die unterschiedliche Sachverhalte beschreiben bzw. Fragen beantworten:

Gleichung 1:



Die Gleichung erlaubt Dir im freien Fall für jeden beliebigen Zeitpunkt "t" die Geschwindigkeit zu bestimmen. Sie hilft Dir absolut nichts (ohne Zusatzinformation und ohne Verwendung einer weiteren Bewegungsgleichung für eine gleichförmig beschleunigte Bewegung - siehe auch weiter unten) die Aufprallgeschwindigkeit zu bestimmen, da Dir die Fallzeit damit nicht bekannt ist. Wäre Dir die Fallzeit jedoch anderweitig bereits bekannt, muss die Gleichung für t = Fallzeit die gleiche Geschwindigkeit liefern wie

Gleichung 2:



Mit dieser Gleichung berechnest Du die Aufprallgeschwindigkeit und kann nur so hergeleitet werden, wenn man auch die Höhe h kennt, aus der das Objekt fällt. Zur Herleitung kann man entweder den Energieerhaltungssatz oder zusätzlich die zweite Bewegungsgleichung für eine beschleunigte Bewegung s(t) = h - 1/2gt² mit der Bedingung s(t) = 0 verwenden.

...zur Antwort

Flächenfunktion und Nebenbedingung:

Die Breite "b" aus (2) in (1)

Das ist eine nach unten geöffnete Parabel mit den Nullstellen

Der Scheitelpunkt und damit das Maximum der Parabel befindet sich genau in der Mitte zwischen den Nullstellen:

Damit ergibt sich für b an dem das Rechteck seine maximale Fläche hat:

Nicht ganz überraschend ist ein Quadrat dasjenige Rechteck mit der größten Fläche bei gegebenen Umfang.

Anmerkung: Falls das eine Übung zu Analysis "Extremwertaufgaben" sein sollte, kann man das ganze natürlich auch mit der Nullstelle der 1. Ableitung berechnen

...zur Antwort

Zuerst mal solltest Du Dir klarmachen, dass WLAN und Internetanschluss zwei komplett unterschiedliche Dinge sind. Und wenn Du ins Internet willst, brauchst Du -- oder irgendeine(r) aus der WG -- einen Internetanschluss über einen Provider und über Kabel, DSL, Glasfaser, Mobilfunk oder gar über Satellit - je nach der örtlichen Gegebenheiten - ohne Wenn und Aber.

Wie dann innerhalb der Wohnung eine Verbindung von den einzelnen Geräten der Bewohner zum Übergabepunkt ins Internet (Router) hergestellt wird, steht auf einem komplett anderen Blatt. Und erst hier kommen dann die Begriffe WLAN und LAN ins Spiel. Das WLAN wird in aller Regel ebenfalls vom Übergabepunkt ins Internet (Router) bereitgestellt, aber nochmal: Das nichts mit dem Internetanschluss an sich etwas zu tun; das muss man logisch strikt auseinanderhalten. Wenn der Router keine Verbindung ins Internet hat, kann er zwar WLAN bereitstellen und dann könnt Ihr wunderbar innerhalb der Wohnung über WLAN kommunizieren, aber ins Internet kommt keiner von Euch.

...zur Antwort