Vor 300 Jahren sind Urkontinente "kollidiert".

... ganz sicher nicht.

...zur Antwort
Und bei 1&1 wurde getestet soll so um die 240mbit bei mir sein.

Da würde ich persönlich nochmal ganz, ganz genau lesen. Klingt für mich nämlich im Unterton nach "Glasfaser-DSL", was eigentlich kein echter Glasfaser-Anschluss im Sinne von "Glasfaser bis in die Wohnung" wäre, sondern eine Glasfaser bis zum Verteilerkasten irgendwo an der Straße und von dort geht es dann mit den schon liegenden Kupferkabeln weiter.

...zur Antwort

Da kannst Du einen Kabelrouter anschließen, wenn Du einen Kabel-Internetvertrag hast. Einen DSL-Anschluss sehe ich hier nicht (der könnte aber theoretisch über den Anschluss links davon erreichbar sein - kann man aber von hier aus nicht sagen)

Bild zum Beitrag

Weil von einem Splitter etc. ist keine Spur.

Splitter als separate Geräte für DSL gibt es nicht mehr. Einen DSL Router steckt man heutzutage direkt in die TAE-Dose)

...zur Antwort

Aufgabe a)



Auf beiden Seite "mal 4/3"

Binomische Formel

Der Graph hat keine Extrempunkte, denn diese Nullstelle der 1. Ableitung ist eine doppelte Nullstelle und daher handelt es sich um einen Sattelpunkt (spezieller Wendepunkt)

Skizze:

Bild zum Beitrag

Aufgabe b)

 

Skizze

Bild zum Beitrag

Wendepunkte habe ich nicht ausgerechnet, da nach diesen nicht gefragt ist (Wendepunkte sind keine Extremwerte)

...zur Antwort

Ich empfehle Dir, keine Dezimalzahlen zu verwenden, sondern vollständig gekürzte Brüche hinzuschreiben (es sei denn die Aufgabe fordert die Angabe von Dezimalzahlen explizit). Warum?

  • Das Ergebnis bleibt mathematisch exakt, da nicht gerundet werden muss
  • Rundungen führen zu weiteren Ungenauigkeiten in Folgerechnungen
  • Mit Dezimalzahlen sieht man -- gerade in der Schulmathematik -- mögliche Vereinfachungen nicht mehr.
...zur Antwort

Mit:

Ein : Eingesetze Energie
Eab: abgegebene Energie
Hi: Heizwert des Energieträgers (Kohle: 30 MJ/kg.)
P: Leistung
t: Zeit - hier 1 Stunde = 3600 Sekunden
m: Masse
η: Wirkungsgrad 79% = 0,79



Damit



...zur Antwort

Ich habe das so wie unten in der Skizze gezeigt und damit einen kleinen Unterschied zu Deinen Lösungen (was aber nichts heißen muss, da man das nicht mehr so gut ablesen kann):

Die Funktion k(x) ist die Wurzelfunktion mit (diese Funktion ist auch nur für x ≥ 0 definiert)

Meine Skizze

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Was davon ist richtig?

Kann Dir keiner sagen, den einmal versuchst Du Nullstellen der Funktion zu finden und das andere Mal scheinst Du Extremwerte zu suchen (Ableitung).

Mit anderen Worten: Ohne Aufgabe, keine Antwort.

Nachtrag nach Kommentar: Die Nullstellen für f(x) = x³ - 6x² + 9x - 3 zu berechnen ist nur mithilfe der Cardanischen Formeln möglich (oder einem GTR), die nicht zum Repertoire der Schulmathematik zählen (Deine erste Nullstelle ist auch falsch, da f(0) = -3 ist und nicht 0). Die Cardanischen Formeln liefern

Bild zum Beitrag

Skizze:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
17.05 = c²

Das ist falsch. Nach dem Wurzelziehen muss es c =17.05 m (ohne Quadrat über dem c) heißen.

Aber warum genau muss ich den Schritt "17.05 + 3.20 = 20.25 = 20.25m

Weil nach der Höhe des Baumes vor dem Umfallen gefragt ist und da stand die Hypotenuse (c = 17,05 m) noch genau senkrecht auf der kleinen Kathete von 3,20 m

Skizze dazu:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Tipp:



Nachtrag (ich nehme mal an die Umformung selbst ist klar):





...zur Antwort

Du musst Deiner VM einen virtuellen Netzwerkadapter (am einfachsten ist der Bridged Modus = Netzwerkbrücke) geben und dann kann Deine VM die Internetverbindung des Hosts benutzen. Dabei ist es egal, ob der Host via LAN oder WLAN mit dem Internet verbunden ist.

Hier ein Beispiel der Konfiguration meiner Windows 10 VM

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Tipp: Der Terminus "knickfrei" heißt, dass die Ableitungen am Übergangspunkt von einer Funktion zur anderen gleich sein sollen. Also machst Du einen Ansatz für die Parabel p(x) mit

und hast dann folgende Bedingungen für p:



Damit erhältst Du 3 Gleichungen für die drei Parameter a, b und c der Funktion p(x).

Zur Kontrolle: a = -2; b = 8; c = -4

Skizze:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort