Nein, wir haben immer noch ein System der Gewaltenteilung.

emesvau

...zur Antwort

Schöne Frage.

Bei mir war es phasenweise gemischt. Rückblickend kann ich sagen, dass es am Anfang sehr spannend war und am Ende. In der Mitte der Ausbildung (zum Industriekaufmann) hatte ich einen "Durchhänger". Auch aus privaten Gründen.

Aber auch, weil die Ausbildung in einem klein-mittelständigen Unternehmen wenig strukturiert abläuft.

Als es dann auf das Ende meiner Ausbildung zu ging und klar wurde, dass ich den Arbeitsplatz einer Kollegin übernehmen soll, stieg die Motivation und Lernbereitschaft wieder enorm.

Schlussendlich kann ich nur sagen, dass es für mich persönlich das richtige war mein Abitur Wirtschaft/Verwaltung abzubrechen, dann anderthalb Jahre meinen Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug zu leisten (hat nichts mit der Bundeswehr zu tun!) und meine Ausbildung zu beginnen.

Ich hoffe meine Antwort konnte dir weiterhelfen.

Alles Gute dir.

emesvau

...zur Antwort
  • Bin ich verpflichtet zur Krankschreibung?

Ja, bist du. Der Gesetzgeber schreibt im § 5 Entgeltfortzahlungsgesetz Abs. 1 folgendes:

(1) Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, hat der Arbeitnehmer eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer spätestens an dem darauffolgenden Arbeitstag vorzulegen
  • Muss ich eine nachreichen?

Wenn du die Tage bezahlt bekommen möchtest, musst du sie nachreichen. Andernfalls muss dein Arbeitgeber dir die Tage nicht bezahlen.

emesvau

...zur Antwort
Für Klasse A2
  • Motorleistung mindestens 20 kW, jedoch nicht mehr als 35 kW,
  • Verhältnis Leistung/Leermasse von nicht mehr als 0,2 kW/kg,
  • mit Verbrennungsmotor Hubraum mindestens 250 ccm, wobei eine Unterschreitung des Mindesthubraums um 5 ccm zulässig ist und
  • mit Elektromotor: Verhältnis Leistung/Leermasse mindestens 0,15 kW/kg.

Quelle

emesvau

...zur Antwort

Ich finde keine Antwortmöglichkeit passend.

Die Absagen können vielerlei Gründe haben. Es kann durchaus sein, dass die Unternehmen ausreichend Bewerbungen erhalten und dich aufgrund deines Alters und deines Schulabschlusses für überqualifiziert halten.

Außerdem können schlechte Bewerbungsunterlagen ein weiterer Grund sein.

Mit Subunternehmern hat das nichts zu tun. Vor allem nicht bei DHL, wenn die Postboten die Deutsche Sprache nicht auf C2-Niveau beherrschen.

Es gibt ein breites Angebot an Ausbildungsplätzen in Deutschland. Im Handwerk geht es der Elektronik-Branche im Vergleich noch relativ gut. In anderen Branchen sieht es da anders aus.

emesvau

...zur Antwort

Natürlich werden vorige Schäden nicht bezahlt und repariert.

Wenn du Kratzer an der Stelle hattest und das Teil komplett ausgetauscht werden muss, weil es durch einen Unfall zu sehr beschädigt wurde, dann ist das dein Glück.

emesvau

...zur Antwort

Ja, dein Bildungsstand ist völlig unerheblich für die Selbstständigkeit.

emesvau

...zur Antwort

Es sollte dich nicht interessieren, was andere Leute dazu sagen. Solange du mit diesem Verdienst gut leben kannst und es dir ausreicht, ist das völlig in Ordnung!

Wichtiger ist dabei, dass du der Tätigkeit gerne nachgehst und nicht bereits Sonntags Abends mit Bauchschmerzen schlafen gehst, weil du am Folgetag arbeiten musst.

emesvau

...zur Antwort
Nein,nach einer Woche nicht

In vielen Branchen herrscht Fachkräftemangel und du willst mir erzählen, dass du keinen Job findest? Ja, moin.

Eventuell mal die Erwartungen runterschrauben oder sich intensiver Bemühen und ordentliche Bewerbungsunterlagen abgeben.

Was mir als Personaler da manchmal auf den Tisch flattert ist grausam anzusehen. Mailadresse, Telefonnummer, Name. Nichts weiter.

Solche Menschen könnten die letzten Arbeitnehmer auf der Welt sein, die würde ich nicht einstellen.

emesvau

...zur Antwort

Nein, rate ich dir von ab.

Nicht, weil ich niemals diese Partei wählen würde, sondern weil du die politischen Positionen des BSW anscheinend nicht mal kennst (in Bezug auf Russland).

Bevor du einer Partei beitrittst (und übrigens Beiträge zahlst!), solltest du erstmal deren Programm kennen. Welches bekanntlich noch nicht besonders umfangreich ist.

emesvau

...zur Antwort

Nein, die Macht hat man bei einer Diskussion nicht. Gerade bei Personen, wie Bernd Höcke sind Diskussionen leider nur verschwendete Lebenszeit.

Denn Fakten werden einfach geleugnet und nur dann akzeptiert, wenn sie ins eigene Welt- und Meinungsbild passen.

Er ist an keinem sachlichen Austausch von Argumenten und Fakten interessiert.

Bevor hier ein paar AfD-Wähler gleich wieder behaupten, dass sie dadurch ausgegrenzt werden und das doch zu einer Demokratie gehören würde miteinander zu diskutieren und zu reden, möchte ich ein paar Anmerkungen machen:

  1. So, jetzt wisst ihr mal, wie sich Ausgrenzung anfühlt.
  2. Ich kann mit anderen Parteien auch nicht einer Meinung sein, mit den demokratischen Vertretern kann man jedoch sachlich diskutieren und am Ende mit zwei unterschiedlichen Meinungen, aber nicht mit unterschiedlichen Fakten auseinandergehen.
  3. Wer Faschisten seine demokratische Stimme gibt, man sich mitschuldig.

emesvau

...zur Antwort

Der Betreiber ist dafür meines Kenntnisstand nach nicht haftbar, sondern die filmende Person.

emesvau

...zur Antwort
Finde ich schlecht/respektlos

Genau das sind doch die, die immer meinen die "etablierten" Parteien seien nicht demokratisch oder man müsse beide Seiten hören. Alles klar.. Deutlich kann man sich nicht selbst widersprechen.

emesvau

...zur Antwort
Ich wähle eine andere Partei und bin für die EU.

Das heißt allerdings nicht, dass ich alles gut finde, was auf EU-Ebene passiert. Man kann sowohl für die EU sein, sie aber auch für Vorhaben bzw. Abläufe kritisieren.

Denke, dass deine Frage auch nicht darauf abgezielt hat, allerdings ist mir wichtig das nochmal klarzustellen.

emesvau

...zur Antwort
Was ist daran "demokratisch"?

Ich bin immer wieder verwundert, wie offenkundig unsere hochrangigen Politiker sagen, wie sie Demokratie verstehen.

Kevin Kühnert (SPD) hat gerade eben zum ZDF bei der Europawahl 2024 gesagt:

"Wer die Unterstützung der Sozialdemokratie für eine Kommissionspräsidentschaft haben will, der kann sich nicht gleichzeitig von rechtsradikalen unterstützen lassen. [...] und daran müssen sich alle demokratischen Kräfte messen lassen."

Quelle: YouTube, Minute 20:31

Was bitte ist daran demokratisch zu sagen: Wenn du alle demokratisch erworbenen Stimmen gelten lässt, bist du ein Anti-Demokrat und dann wählen wir dich nicht!? Wir können doch nicht bei einer Partei die 2. stärkste Kraft in Deutschland ist so tun, als wäre sie nicht da und alles, was sie befürwortet, automatisch nicht mehr befürworten. Das kann ich auch als jemand, der niemals die AfD wählen würde, keineswegs gut finden. Das ist keine Demokratie, wie ich sie gelernt habe.

Gleiches Szenario hatten wir bei Thomas Kemmerich (FDP) in der Thüringer Regierungskrise 2020. Ebenfalls hatte man in Thüringen die Grunderwerbsteuer gesenkt. Da die AfD zustimmte, gab es wieder einen riesigen Aufschrei, man hätte etwas mit Rechten beschlossen (siehe haufe.de). Wir reden hier von einer Steuer beim Kauf eines Hauses/Grundstücks und nicht über ein Migrationsthema. Was zum Teufel ist daran jetzt ein Problem?

Bin ich der einzige, der dieses Verhalten eben nicht als demokratisch, sondern genau das Gegenteil sieht? Es ist mir vollkommen wumpe, ob nun die AfD oder eine Linke so behandelt werden würde. Es ist einfach nicht demokratisch. Und ich glaube vor allem auch nicht, dass man die AfD damit am Ende schwächt, sondern die AfD damit nur noch mehr Stimmen gewinnt. Wie seht ihr das?

...zur Frage
Das Verhalten ist demokratisch

Weil die Demokratie sich verteidigen darf. Solche Positionen, wie die der AfD, dürfen in einer Demokratie schon eine ganze Menge. Meiner Meinung nach sogar zu viel.

Die AfD greift das wunderbar beim Thema Meinungsfreiheit immer auf. Sie sagt nicht, dass man einfach alles sagen darf und kann.

Das gleiche gilt für die Demografie. Sie darf und muss eine Menge aushalten, aber eben nicht alles.

Und die SPD hat durchaus das Recht zu sagen, dass wenn die CDU/CSU stimmen von der AfD annimmt, ihre nicht der CDU/CSU zu geben.

Daran ist rein gar nichts verwerflich.

emesvau

...zur Antwort