Laut dieser Liste https://de.wikipedia.org/wiki/Anlage_1_zur_Bundesartenschutzverordnung#Liste_der_nach_BArtSchV_gesch%C3%BCtzten_Pflanzen sind in Deutschland die folgenden Bäume geschützt, wenn sie frei im natürlichen Habitat wachsen

https://de.wikipedia.org/wiki/Zwerg-Birke

https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Buchsbaum

https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Stechpalme

https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Eibe

Dieser Schutz gilt nicht für Pflanzen, die in menschlicher Obhut z.B. in Gärten und Parks kultiviert werden oder die aus menschlicher Obhut außerhalb ihres natürlichen Habitats verwildert sind. Dort können sie und viele andere Arten allerdings trotzdem durch kommunale Baumschutzsatzungen geschützt sein.

...zur Antwort

Alle Arten, die in Hydrokultur bewährt sind, funktionieren auch mit den Wurzeln im Aquarium. Manchen gefällt das aber so gut, dass sie schnell riesig werden.

...zur Antwort

Das ist ein Haussperling Männchen. Eindeutig zu erkennen an der grauen Kopfhaube und den hellen Wangen ohne Fleck.

Feldsperlinge kommen innerhalb von Siedlungen eher selten vor, während Haussperlinge als Kulturfolger fast nur innerhalb von Siedlungen vorkommen.

Stelle ihn bitte einem vogelkundigen Tierarzt vor, damit er die üblichen Parasitenbehandlungen bekommt. Meist können Katzen keine völlige gesunden Vögel fangen, sie bekommen immer die langsamsten in der Gruppe. Bei Spatzen kann es zwar auch durch Unaufmerksamkeit passieren, wenn sie sich zu sehr auf Artgenossen konzentrieren, aber irgend eine Form von körperlicher Schwächung ist trotzdem wahrscheinlich. Und ohne Parasiten erholt er sich sowieso schneller.

Da es sich um sehr soziale Tiere handelt, sollte er so schnell wie möglich gesund gepflegt und danach wieder freigelassen werden. Achte außerdem darauf, wie er sich verhält. Allein sein ist für ihn nicht gut, aber wenn er auf Menschen im Raum panisch reagiert ist allein sein trotzdem besser als ihm Gesellschaft aufzuzwingen. Wenn er entspannt ist wenn jemand mit ihm im Raum bzw. in Sichtweite ist, sollte er nicht zu oft allein gelassen werden.

...zur Antwort

Der Frost während des letzten Vollmonds hat viel kaputt gemacht. Wir haben dieses Jahr extrem viele Blattläuse, die leider auch den Frost überstanden haben. Außerdem hatten wir ein sehr früh beginnendes und relativ starkes Maikäfer-Flugjahr mit entsprechenden Fraßschäden. Der Frost scheint die Maikäfersaison aber vorzeitig beendet zu haben. Viele Gehölze zeigen auch immernoch Folgen der letzten Dürrejahre.

Kirschen und Birnen waren bei mir vom Frost nicht betroffen, sie waren rechtzeitig abgeblüht und der Fruchtansatz hat den Frost überstanden. Bei den Äpfeln habe ich immernoch Bedenken. Trauben und Walnüsse sind ein Totalausfall. Die Weinrebe treibt tapfer wieder aus, aber die Nussbäume kämpfen gerade ums blanke Leben :(

Mein Rhabarber wächst auch etwas zögerlich und mit kurzen Stielen, ich führe das auf Frost bzw. einen langen Spätwinter mit kalten Nächten zurück. Letztes Jahr war er besser.

...zur Antwort

Die Schnecken "übertagen" im Strauch neben dem Kübel. Dort können sie sicher vor Feinden schlafen. Abends werden sie wach und weil Schnecken langsam sind, kriechen sie nicht runter, sondern lassen sich fallen um Zeit zu sparen.

...zur Antwort

Wir hatte bis vor wenigen Tagen noch Nachtfrost. Der Frost hat den Austrieb beeinflusst.

Der Variantenreichtum, der Dir bei Löwenzahn begegnen wird, ist noch sehr viel größer. Das geht so weit, dass man Löwenzahn heute nicht mehr als eine Art mit dem Namen Taraxacum offizinale definiert, sondern in der Regel die Artgruppe Taraxacum Sect. Ruderalia genannt wird und auf eine nähere Identifikation verzichtet wird. Aktuell weiß auch niemand, wieviele Arten und Unterarten es wirklich gibt.

...zur Antwort

Zierpflanzen im öffentlichen Raum sind nicht wild, sie wurden von der Stadt/Gemeinde gepflanzt und werden (mehr oder weniger gut, weil es oft an Fachkenntnis fehlt) gepflegt. Eine verschwundene Pflanze fällt auf, gerade weil Apfelrosen wie alle Wildrosen relativ groß sind. Und es ist Diebstahl.

Sie vermehren sich zwar durch Wurzelausläufer, aber aus abgeschnittenen Wurzelausläufern starke Jungpflanzen zu ziehen ist nicht ganz einfach. Es dauert lang, bis sich daran ein robuster Wurzelballen bildet. Jungpflanzen kaufen ist deutlich einfacher.

Als Kübelpflanze wird die Apfelrose zu riesig.

...zur Antwort

Zähhartes Mehrscheiben-Sicherheitsglas. Das Glas ist resistent gegen stumpfe Gewalt. Nur die Gehege von mehr als eine Tonne schweren Tieren sind damit nicht ausreichend geschützt, weil durch Lastvielfache beim Einschlag einfach viel zu große Kräfte entstehen. Deswegen haben Elefanten, Nashörner und andere Riesen keine Glasscheiben, sondern sind durch Stahlgitter von den Besuchern getrennt.

...zur Antwort

Das sind Hornveilchen oder Kreuzungen mit der Naturform. Sie sind deutlich robuster und anpassungsfähiger als die großblütigen Kulturformen und können bereits blühen, wenn die Pflanze noch sehr klein ist. Je ungünstiger die Bedingungen sind, desto kleiner bleibt die Pflanze.

Experimente unter Bonsaibedingungen könnten zu brauchbaren Ergebnissen führen.

Bedenke aber, dass sie einjährig sind.

...zur Antwort
Ja

Gehört halt zum Beruf.

Ich stelle aber immer wieder fest, dass Blasgeräte meist falsch bzw. mit einer falschen Erwartungshaltung eingesetzt werden und dann unnötig lang und trotzdem mit schlechten Ergebnissen benutzt werden. Blasgeräte sind eine Ergänzung zu Rechen, Fächerbesen und Besen, kein Ersatz. Das Problem dabei ist, dass die Helden nicht nicht blasen können auch mit einem Rechen nicht richtig umgehen können.

Sie sind nicht sonderlich effektiv um Laub aus einer Wiese zu entfernen, das Gras bremst zu sehr. Da ist es viel besser, das Laub mit einem entsprechend leistungsstarken Mäher abzusaugen. Sehr große Laubmengen sind auch problematisch, sie lassen sich ab einem gewissen Punkt nicht mehr effizient blasen. Nasses Laub ist generell problematisch, weil es schwer ist und klebt. Oft ist auch der Wind ein unbesiegbarer Gegner, dann kann man das Blasgerät zu Hause lassen. Wenn es zu trocken ist, kann man auch nicht blasen ohne einen unverhältnismäßig großen Staubsturm zu verursachen.

Den größten Vorteil hat das Blasgerät auf festem Untergrund, der das geblasene Material nicht bremst. Z.B. um moderate Laubmengen auf Parkplätzen und Gehwegen zeitsparend zusammenzublasen (deswegen ist das Gas regelbar), oder um feines Schnittgut vom Freischneider wieder in die Grünfläche zurück zu blasen. Ideal ist es auch um nach Grünpflege- oder Pflanzarbeiten die Baustelle sauber zu blasen. Da ersetzen 2 Minuten blasen locker 20 Minuten fegen. Unser Kehrmaschinenfahrer hat ein Akku-Blasgerät um Dreck aus Bus-Wartehäuschen zu blasen, den er dann mit der Kehrmaschine aufkehrt. Das geht viel schneller als mit dem Besen. Für größere Flächen ist das aber nix, Luft bewegen ist energieintensiv.

...zur Antwort

Halsbandsittiche sind in Deutschland im Winter hart an der Temperaturgrenze, die sie gerade noch aushalten. Jeder kalte Winter bewirkt einen Bestandsdückgang, nur in Jahren mit mildem Winter gibt es einen Bestandszuwachs. Deswegen beschränkt sich ihre Verbreitung auf Deutschlands wärmste Regionen und dort auf die Städte. Das betrifft hauptsächlich das Rheintal. Stadtklima ist wärmer als das Umland. Die Tiere sind standorttreu, deswegen verbreiten sie sich nur in neue Gebiete, wenn es in bestandsstarken Jahren zu Futtermangel kommt.

...zur Antwort

Die klassische Artdefinition als in sich geschlossene Fortpflanzungsgemeinschaft ist überholt. Wie genau man eine Art jetzt definieren soll, wo lokale Variation aufhört und Unterart beginnt und wo Unterart aufhört und Art beginnt, ist nicht allgemeingültig definiert. Bei sehr variantenreichen Gruppen wie Vögeln und Fischen wird zum Teil erbittert um den Artstatus gestritten und deswegen ist auch völlig unklar, wie viele Vogel- und Fischarten es wirklich gibt. Je nach Definition unterscheiden sich die Zahlen um tausende Arten.

Im Wesentlichen wird der Artstatus heute aufgrund von Vergleichen des Erbguts entschieden. Unterscheidet sich das Erbgut zweier Individuen nahezu nicht, gehören beide zur gleichen Art. Bei Menschen ist das einfach. Trotz aller Unterschiede im Erscheinungsbild und trotz deutlich unterschiedlich großer Reste von Genen mehrerer ausgestorbener (oder assimilierter) Menschenarten (Neanderthaler, Denisova, mehrere noch namenlose Geisterpopulationen), ist die genetische Vielfalt von Menschen sehr klein. Alle Menschen gehören zweifellos zur selben Art.

Die genetischen Unterschiede, die zu einem unterschiedlichen Erscheinungsbild z.B. der Hautfarbe oder Gesichtszüge führen, beschränken sich auf ganz wenige jeweils typische Allele. Diese Unterschiede sind wirklich winzig.

Der Verzicht auf den Rassebegriff bei Menschen hängt hauptsächlich damit zusammen, dass man als Rassen nur (noch) durch züchterische Arbeit erzeugte Formvarianten bezeichnet. Bei Wildtieren gibt es auch keine Rassen. Ein weiterer Grund ist, dass der Rassebegriff bei Menschen zu oft und mit furchtbaren Folgen missbraucht wurde und immernoch missbraucht wird.

...zur Antwort
Biden weil

Biden konnte nie auch nur in die Nähe der Vorwürfe gebracht werden, die gegen ihn vorgebracht werden. Er blickt auf eine lange, erfolgreiche, skandalfreie politische Karriere zurück. Seine politische Arbeit stand und steht kompromisslos auf dem Boden der amerikanischen Verfassung. Biden ist in seiner Altersgruppe sowohl körperlich als auch geistig mindestens durchschnittlich fit. Seine Vizepräsidentin Kamala Harris ist eine mehr als kompetente Stellvertreterin, die auch im Fall eines längeren, gesundsheitsbedingten Ausfalls Bidens den Staat führen kann und das Potential hat, (edit:) 2028 selbst zu kandidieren.

Trump war nie etwas anderes als ein völlig gewissenloser Verbrecher. Er scheißt auf Verfassung, Rechtsstaat und Demokratie. Er und sein engstes Umfeld sind die einzige Quelle der Verschwörungstheorie, die behauptet er hätte die Wahl 2020 gewonnen. Es gibt absolut keine Indizien, die diese Behauptung untermauern. Er selbst hat nach der Wahl 2020 zu Unruhen aufgerufen die in der Stürmung des Kapitols am 6. Januar gegipfelt haben. Trump kündigt für den Fall eines Wahlsiegs die Errichtung einer Diktatur an und droht im Fall einer Wahlniederlage mit einem Blutbad. Er steht nicht auf dem Boden der amerikanischen Verfassung und ist persönlich für das Amt ungeeignet. Eine lange Reihe geistiger Totalausfälle in vielen seiner Reden in der jüngsten Vergangenheit wurden von mehreren Spezialisten unabhängig voneinander als typische Demenz-Symptome beschrieben. Eine endgültige Diagnose ist zwar nur in einer eingehenden Untersuchung unter dem Einverständnis des Patienten möglich, die Symptome und die beobachtbare Häufigkeit ihres Auftretens sind aber inzwischen starke Indizien dafür, dass Trump gesundheitlich nicht mehr fähig ist, zu regieren.

...zur Antwort

Ich finde das Becken grenzwertig klein. Genauer gesagt, grenzwertig kurz. Skalare sind Charaktertiere. Nicht jeder Skalar verhält sich gleich. Es gibt sehr ängstliche, aber auch sehr unerschrockene Skalare. Daraus ergibt sich unter den Junggesellen der Gruppe eine mehr oder weniger gut funktionierende Sozialstruktur. Im Gegensatz zu Diskus werden Skalare sich aber in der Regel so weit einig, dass auch der Schwächste fressen darf und überlebt. Wenn sich ein Paar gefunden hat, leben sie in fester Partnerschaft monogam und sind gegenüber fremden Verehrern sehr eifersüchtig, bekommen aber ab und zu auch heftigen Ehekrach. Spätestens wenn sie in Paarungsstimmung sind (Skalare vermehren sich in praktisch jedem Wasser), wird ein Skalarpaar sehr territorial und verteidigt einen als Brutrevier geeigneten Teil des Beckens gegen jeden Eindringling, aber insbesondere gegen Artgenossen. Dann ist wirklich viel Platz nötig. Ich empfehle mindestens 150cm Beckenlänge und unbedingt eine auf die Skalare abgestimmte Einrichtung.

Bei wenig Platz rate ich dazu, sich bei vertrauenswürdigen Züchtern nach einem alternden Zuchtpaar umzusehen, das in den Ruhestand geschickt werden soll. Gute Züchter arbeiten nur mit harmonischen Paaren, um sie paarweise in Becken halten zu können, die bei einem ausgewachsenen Ehestreit zu klein wären. Deswegen züchten verantwortungsbewusste Züchter auch keine Skalare ohne die für die innerartliche Kommunikation unverzichtbaren Vertikalstreifen. Skalare sind langlebige Tiere, die aber mitzunehmendem Alter weniger fruchtbar werden. Züchter sortieren sie aus wenn die Fruchtbarkeit spürbar nachlässt, dann haben die Tiere aber noch viele Jahre zu leben.

...zur Antwort

Die lebt noch, die Wurzeln sehen sogar recht gut aus. Pflanze sie in frisches Orchideensubstrat in einen transparenten Topf ein. Dann kurz tauchen (einige Sekunden), um das trockene Substrat zu befeuchten, vollständig abtropfen lassen und hell stellen.

Generell werden Orchideen nicht gegossen, sondern regelmäßig getaucht und dann abtropfen lassen. Aber bitte vergessen sie wieder aus dem Wasser zu holen. Nur wenige Minuten tauchen, damit sich das Substrat voll saugen kann.

...zur Antwort

Vom Körperbau her vermutlich eine Winkelspinne. Die wird doppelt so groß, wenn sie genug Futter bekommt.

...zur Antwort

Rabenvögel hassen Greifvögel. Vor allem Aaskrähen/Nebelkrähen hassen alles das schärfere Krallen hat als sie selbst. Sie treiben einen riesigen Aufwand um jeden Greifvogel zu vertreiben den sie sehen.

Ersticken tun sie nicht, so hoch fliegen sie nicht. Ihnen würde auch lange vor dem Ersticken die Kraft ausgehen und sie könnten dann einfach nicht höher steigen. Aber manchmal kämpfen sie aufgeregt bis zur Erschöpfung und dann geht's ziemlich plötzlich Richtung Erdmittelpunkt.

...zur Antwort