Also hierzulande gibt es zum Frühstück Miso-Suppe mit Tofu, da braucht man so gut wie gar nichts beißen, aber vermutlich wirst du mich damit davonjagen :-D

Aber mal im Ernst, da gibt es viele Möglichkeiten kreativ zu sein.

Nimm da zum Beispiel mal ungezuckerten Joghurt und schneide Pfirsiche aus der Dose drüber. Ungezuckert deshalb, weil die Pfirsiche meist bereits im Zuckerwasser geschwommen sind, die sind außerdem so weich, daß man die schon mit der Zunge zerdrücken kann.

Eine Reissuppe, sprich Rinderbrühe mit Reis. Einfach nur löffeln und schlucken ohne kauen...

Einen Grießbrei, ist erstaunlich schnell gemacht: Weichweizengrieß, Milch, Zucker, eventuell etwas Zimt.
Logisch ist danach gut Zähneputzen angesagt, vor allem mit der Spange.

Presse dir einen frischen Orangensaft dazu...

Weiche Butterkekse in Milch ein und zerquetsche eventuell eine Banane da noch rein.

Mal ehrlich, einige der Dinge hat mir meine Mutter früher gemacht, wenn ich gekränkelt habe... Hab mich aber dann immer gefreut darüber.

Kamillentee dazu, aber ungesüßt, Zucker ist bei dem anderen Zeug schon genug drinnen, der lindert aber wenn die Spange plagt...

Für den Vitaminkick dazwischen können auch mal Smoothies herhalten.

Ersetzt zwar alles kein richtiges reichhaltiges Frühstück, aber die Tage wo die Spange meint sie müsse Ärger machen, gehen ganz schnell vorbei.

Viel Erfolg und lasse dich nicht von der Spange ärgern...

...zur Antwort

Da gibt es viele Möglichkeiten.

Was mir jetzt spontan einfällt war die Kathodenstrahlröhre.

Dir wurde irgendwann mit Sicherheit der Versuch mit der Crookesschen Röhre gezeigt, bei der eine Heizspannung und eine Hochspannung angelegt wird und dann ein grünes Leuchten auf der beschichteten Seite zeigt. Meist ist da noch ein Kreuz drinnen zur Veranschaulichung der Kathodenstrahlung.

Daraus kann man einige Sachen erklären:
- Hochspannungstransformator, Funktion eines Transformators allgemein
- Gleichrichter, Aufbau einer Diode, p-n Übergang
- Wehneltzylinder und Lochblende der Kathodenstrahlröhre
- Funktion der Kathodenstrahlröhre und Überleitung zur Bildröhre
- Elektronenstrahlung der Kathodenstrahlröhre und Überleitung zur harten Röntgenstrahlung einer Röntgenröhe

Da kannst du einen ganzen Vormittag damit füllen ;-) also such dir ein Thema aus, worauf du näher eingehst...

Hat mir selbst sehr gut gefallen, habe auch später noch viel mit alten Kathodenstrahlöhren experimentiert und so einige Bilder darauf gezaubert...

Ich weiß nicht, ob sie dich an Hochspannung ranlassen, aber das Experiment sollte jede Schule da haben...

Aber um zur eigentlichen Frage zurückzukommen: Eine Fragestellung oder Problemstellung. Wie sah die Entwicklung vom mechanischen Film zum heutigen Fernsehen aus? Und dann zielgerichtet auf die Kathodenstrahlröhre gehen, wo man eigentlich dann nicht daran vorbeikommt. Da kann man eine riesige Präsentation machen, aber ich erinnere mich da son an 10 Minuten, also überreiße das große Thema kurz und suche dir dann ein Subthema aus, wo du dich auskennst.

...zur Antwort

Eine reine Unterverteilung brummt normalerweise nicht.

Da ist dann wahrscheinlich noch etwas Anderes mit verbaut. Der tiefe Ton wird dann vermutlich das 50Hz Brummen der Netzfrequenz zu sein.

Manchmal ist da aber zum Beispiel ein Klingeltrafo verbaut oder das Netzteil einer Gegensprechanlage. Wenn da der Transformator unglücklich am Gehäuse ansteht, vernimmt man ein deutliches Brummen.

Wenn du Nachtspeicheröfen verbaut hast, dann ist da eventuell auch ein Schütz vom Rundsteuerempfänger drinnen, der brummen kann.

...zur Antwort

Der Einbau einer Zahnspange selbst schmerzt überhaupt nicht. Das dauert nur etwas, langweilig wird dir aber bestimt nicht, da in so einer Praxis immer viel los ist...

Was dir passieren kann, daß ein paar Stunden nach dem Einbau deine Zähne etwas schmerzen, da die Zahnspange zu arbeiten beginnt da sie die Zähne ja bewegen möchte. Das ist aber bei jedem Menschen anders ausgeprägt.

Du kannst dich da etwas vorbereiten und Essen besorgen, das man nicht fest kauen muß. Das geht aber ganz schnell wieder vorbei mit dem Druckschmerz. Also lasse dich von der Zahnspange nicht ärgern sie hilft dir ja...

...zur Antwort

Denke einfach mal an deine Lieblingsfarbe. Es sind deine Zähne und deine Zahnspange und du kannst meist frei auswählen. Gib deinem Lächeln damit deinen eigenen Style.

Ich würde dir allerdings keine weißen oder gelben Gummis empfehlen.

Die weißen verfärben sich ganz schnell und sehen dann unsauber aus, obwohl man sich die Zähne eigentlich gut geputzt hat und gelb sieht halt dann von der Ferne nach gelben Zähnen aus.

Aber ansonsten, lass deiner Phantasie freien Lauf. Du kannst auch zwei verschiedene Farben wählen, die gut zusammenpassen.

Der Einbau der Zahnspange schmerzt überhaupt nicht, es dauert nur etwas.
Du brauchst nur eine kleine Portion Geduld, da in der Praxis aber meist viel los ist, wird es dir wahrscheinlich kaum langweilig.

...zur Antwort

Nein, absolut nicht - ganz im Gegenteil. Ich denke mir da immer "Respekt, für die richtige Entscheidung" wenn ich einen Erwachsenen mit Zahnspange sehe.

Eine Zahnspange bekommt man ja nicht ohne Grund und als Erwachenser sieht man oft die Dinge dann mit etwas anderen Augen als in jungen Jahren, wo man mit Sicherheit andere Pläne hat als eine Zahnspange in den Mund zu bekommen ohne noch so recht zu wissen warum und wofür...

Ist mir zumindest zu Beginn meiner Behandlung so ergangen. Es hat etwas genauert, bis ich erkannt habe daß mir diese "sch... blöde" Zahnspange doch hilft und plötzlich gar nicht mehr so blöd war... Heute bin ich heilfroh darüber, die Behandlung komplett durchgezogen zu haben.

So wird es auch vielen anderen Leuten gehen, die sich dann im Erwachsenenalter zu einer Behandlung entscheiden, auch in dem Wissen, daß diese viel Geld kosten wird.

Zudem weiß heute ein jeder für was man so eine Zahnspange trägt und was sie bewirkt. Ich sehe das heutzutage auf dem gleichen Level warum man zum Beispiel eine Brille trägt. Also nichts Peinliches.

Falls du eine Zahnpange bekomst, wünsche ich dir viel Erfolg!

...zur Antwort

Das hört sich für mich nach dem berühmten "Containern" an.

In Deutschland zumindest noch eine Grauzone.

Da gibt es zwei Gegenüberstellungen:

Zum Einen steht da der Diebstahl von fremden Eigentum oder auch Hausfriedensbruch, wenn du so einfach ein Grundstück betreten hast. Das Gerät wäre in diesem Fall Eigentum der Entsorgungsfirma, die damit ihr Geschäft macht.

Zum Anderen zu deiner Entlastung steht aber die Besitzaufgabe des früheren Eigentümers, der das Gerät in den Müllcontainer geworfen hat mit der Absicht es zu Entsorgen.

Ich habe hier in der Vergangenheit teilweise mit etwas Entsetzen die Berichte aus Deutschland verfolgt, wenn Leute noch gute Lebensmittel aus den Containern der Supermärkte gefischt haben...

Im Falle einer Musikbox: Falls du Ärger bekommst, da du dabei warst: Sei ehrlich. Du warst der Ansicht, daß das Gerät weggeworfen wurde und damit der Eigentümer seinen Besitz aufgegeben hatte. Meist werden solche Verfahren außergerichtlich gelöst, wenn ihr einsichtig seid und bereit seit das Gerät zurückzugeben, zu einer größeren Strafe kommt es selten.

...zur Antwort

Geht nicht - gibt´s nicht.
Es wird aber halt ein gewisser Aufwand werden der hohen Anforderung bei den Gegebenheiten gerecht zu werden.

Powerline selbst würde ich auch nicht empfehlen. Hochfrequenz über ungeschirmte Leitungen schicken, aus elektrotechnischer Sicht Unsinn.

Das sicherste Medium ist halt immer noch eine Verkabelung. LAN Leitungen können auch Aufputz verlegt werden, Bohrungen müssen nicht auffällig sein, wenn sie fachgerecht gemacht wurden.

Thema WLAN:
Das ist ein sehr komplexes Thema, wo man sehr tief rein gehen kann in die technische Materie. Die Frequenzen beim WLAN sind eine Allgemeinzuteilung, die du mit deinen Mitmenschen teilst. Es gibt da zwei Frequenzbereiche: 2,4 GHz und 5 GHz.

2,4 GHz haben eine recht große Reichweite, die Kanäle sind aber schmal, die Geschwindigkeit daher gering und das Band ist durch viele Benutzer belegt. 5 GHz hat eine hohe Dämpfung, dringt daher nicht gut durch Decken und dicke Wände. Das Band ist aber breit und wenig belegt und daher schnell. Du bemerkst einen Widerspruch? Außerdem ist die Sendeleistung begrenzt. Wenn du ein breites, schnelles Signal mit vielen Einzelträgern möchtest sinkt die Reichweite.

Du kannst hier gegensteuern durch das Verwenden entprechender Hardware.
Die Stummelantennen von Fritzbox & Co. sind aus elektrotechnischer Sicht stark gekürzte Rundstrahler und nicht sehr effizient. Wenn du eine schlechte Verbindung verbessern möchtest und ein Gebäude entsprechend ausleuchten möchtest, bedarf es professioneller Hardware: Einen Access-Point mit externem Antennenausgang eines N-Steckers (zum Beispiel Ubiquiti & Co... ) und eine entsprechend große Planarantenne mit Richtwirkung. Ja, so eine Antenne ist mal schnell ein Quadrat von 30x30 cm, hat aber den entprechenden Antennengewinn auch auf dem 5GHz-Band. Die Anschlussleitung sollte auch RG213 oder besser sein und ist halt entprechend sperrig - auch nicht gerade Installationsfreundlich in einer Wohnung, müsste halt entsprechend unter der Decke installiert werden. Dann aber läuft der Datendurchsatz richtig.

Das ist halt getreu dem Motto: Wo gehobelt wird, fallen Späne.

Stichwort Repeater: Die Dinger sind nichts anderes als ein "Papagei". Sie wiederholen empfangene Pakete. Ein Repeater verringert die Geschwindigkeit auf einem Kanal um mehr als die Hälfte, da jedes Paket wiederholt ausgesendet wird under Einhaltung der Regeln zum Hören ob der Kanal frei ist vor dem Senden des nächsten Paketes.

...zur Antwort

Ich würde dir jetzt mal empfehlen dir keine großen Sorgen zu machen.

Dieses Thema ist ein sehr heikles, wo sich sehr oft sogar Fachkräfte gegenseitig zerfleischen.

Ich selbst lebe und arbeite nicht mehr in der EU, daher habe ich es mit der Zeit gelernt, solche Theman "von Außen" zu betrachten und zu beurteilen.

Ich würde dieses Thema in zwei Aspekte teilen:
- Anwendung des gesunden Menschenverstandes
- Der Amtsschimmel wiehert

Ich schätze mal, du hast ein Lot wie etwa dem Sn60Pb38Al2 in die Finger bekommen.
Diese Art des Lotes wird seit Generationen verwendet, ich habe auch seit Beginn meiner Ausbildung, im Studium, Praktikum gearbeitet und verwende es noch bis heute. In Tokyo bekommst du das in jedem Elektroladen.

Der gesunde Menschenverstand sieht folgendermaßen aus:
Ja, die Gefahren von Pb sind nicht zu unterschätzen, es reichert sich in der Nahrungskette an und wird zumeinst durch Einatmen oder oral aufgenommen.

Das heißt jetzt konkret:
Bei der Arbeit nicht Essen und Trinken. War von Anfang an die Regel bei mir. Also keine Snacks mit den Fingern in den Mund stopfen während man mit dem Lot hantiert. Nach der Arbeit immer die Hände waschen. Ganz gang und gebe. Des Weiteren für eine Absaugung der Lötdämpfe sorgen und nicht direkt einatmen.

Vermutlich hatte dein Lehrer keine bösen Absichten - im Gegenteil: Er wollte euch die Ausbildung leichter machen. Bleifreies Lot lässt sich wesentlich schlechter verarbeiten und erfordert höhere Temperaturen. Du wirst es mit Sicherheit noch kennenlernen, denn es gibt auch Prozesse wo das SnPb Lot halt nicht mehr verwendet wird.

Und jetzt kommt halt die Story, wo der Amtsschimmel der EU wiehert:
Ich vermute mal du stützt dich auf die RoHs Richtlinie. Es ist eine "Richtlinie" - Kein Gesetz und kein Verbot. Das bleihaltige Lot ist weiterhin im Fachhandel erhältlich, im Einzelhandel für den Endkunden in Deutschland zumindest nicht mehr.

Um hier ins Detail gehen, müsstest du dir den ganzen Wälzer von der EU mal durchlesen, plane dir da gaaaanz viel Zeit ein. In Sachen Lote kann ich mich erinnern, daß es hier eine Empfehlung zur kompletten Vermeidung von Loten von über 85% Volumenanteil von Pb bei Neuentwicklungen und Serienproduktion gibt, was aber bei dem Sn60Pb40 und vergleichbare Legierungen nicht der Fall ist, und dann gibt es Ausnahmen und die Ausnahmen von der Ausnahme...

Um zum eigentlichen Thema zurückzukommen: Sprich es mal in deiner Schule ganz einfach ohne irgendwelche Anschuldigungen an. Du hast gesehen, daß das Lot Pb-haltig ist und machst dir Sorgen. Was ist zu beachten? Wie soll man sich bei der Verarbeitung verhalten? Kann auch Pb-freies Lot verwendet werden und ob mit beiden Arten geübt werden kann um ein Gefühl dafür zu bekommen. Die Lehrer sollten entsprechend ausgebildet sein um darauf fachgerecht antworten zu können.

...zur Antwort

Grundsätzlich ist Wasser und Strom immer blöd ;-)

Aber ein deinem Fall muß man etwas mehr ins Detail gehen.

Selbst wenn dein Laptop am Netzteil hängt, dann wird es dennoch nur mit Niederspannung versorgt. Das sind meist - je nach Modell so in etwa 16-21V.
Davon geht keine Gefahr aus. Wenn aber ein Teil davon ins Wasser fällt, dann kann es aber zu Korrossion kommen, weshalb es zu vermeiden ist. Einen elektrischen Stromschlag bekommst du deshalb aber nicht.

Anders würde es aussehen, wenn dir das Netzteil ins Wasser fällt, das primärseitig an die Netzspannung angeschlossen ist. Im Netzteil selbst findet eine galvanische Trennung statt, so daß am sekundärseitigem Ausgang nur noch Niederspannung anliegt.

Wenn jetzt aber nur die Leitung des Kopfhörers ins Wasser gefallen ist, trockne alles ab, damit nirgends Wasser eindringen kann, und alles ist gut...

...zur Antwort

Daß der Anschluss "nicht möglich" sei, bezweifle ich hier etwas, nach deiner Beschreibung scheint es sich aber bei dem Mitarbeiter um eine elektrisch unterwiesene Person zu handeln, aber um keine elektrische Fachkraft.

Eventuell handelt es sich bei deiner Wohnung um einen Altbau, zu früheren Zeiten war diese Art des Anschlusses normal: Zummeist nur eine Phase, dafür aber mit 20 bzw 25A abgesichert.

Jetzt wird es halt so sein, daß dieser Mitarbeiter nur für den standardmäßigen Anschluss von 3x 16A Drehstrom unterwiesen wurde und daher ist ihm selbst kein Vorwurf zu machen. Eher seiner Firma, die keine richtige ausgebildete Elektrische Fachkraft bereitstellt bzw. ausbildet.

Da sind so ein paar Sachen in Frage zu stellen. Den Strom an sich kann man nicht anhand einer Leitungsbelegung ausmessen, sondern nur im Betrieb, vermutlich hat der Mitarbeiter die Sicherung mit entsprechender Beschriftung gesehen. Man muß daher die Installation anhand der Werte der installierten Leitungsschutzschalter bzw. eventuell noch vorhandenen Schmelzsicherungen und dem Querschnitt der installierten Leitungen beurteilen, ob ein Betrieb sicher ist. Die Aderfarbe des Neutralleiters ist auch nicht zu 100% festgelegt - unter gewissen Umständen ist die Beschaltung des blauen Leiters auch mit einem Außenleiter erlaubt. Das kann aber schnell herausgemessen und entsprechend geändert werden.

Mein ehemaliger Ausbildungsmeister hat immer gesagt: "Obacht geben - länger leben" - Daher würde ich dir auch empfehlen hier nicht selbst Hand anzulegen.

Du solltest daher einen Elektriker beauftragen, also eine echte elektrische Fachkraft. Bei der Erteilung des Auftrages kannst du aber schon mal eine genaue Beschreibung geben:

Anschluss eines Herdes. Altbau. Kein Drehstrom. Prüfung der vorhandenen Elektroinstallation. Eventuell Änderung der Brücken im Herd notwendig.

Wegen der Brücken: So gut wie jeder Herd ist auch für diesen Fall vorbereitet. An der Rückseite hinter einer Abdeckung kann die Verschaltung der einzelnen Verbraucher, sprich der Herdplatten und des Backofens durch das Setzen von Brücken geändert werden, also entweder auf drei Phasen mit jeweils 16A oder einer einzigen Phase mit 25A.

Falls bei dir noch eine Sicherung von 20A installiert sind, müsste der Elektriker eben anhand des Querschnittes und der Länge der Leitung prüfen, ob die Installation eines 25A LSS in Frage käme, sonst kann es nämlich passieren daß die Sicherung auslöst, wenn du alle Platten und den Backofen in Betrieb hast - aber wann kommt das schon vor...

Also keine Angst - geht nicht, gibt´s nicht - Aber Sicherheit geht eben vor, daher von einer Fachkraft ein Auge drauf werfen lassen.

...zur Antwort
ja

Ja, ich kann mich erinnern im Hause meiner Eltern in Deutschland haben diese Ende der 80ger Jahre in ihrem Wohnzimmr eine dieser damals hyper modernen "Energiesparlampen" also sprich Kompakt-Leuchtstoffröhren eingeschraubt. Die brennt heute noch trotz teilweise mehrerer Stunden Betrieb pro Tag. Mittlerweile braucht sie gefühlt ewig um ihre volle Leuchtfähigkeit zu erhalten, aber sie zündet und leuchtet.

Das kann man aber nicht auf alle heutigen Produkte übertragen. Gerade im bei diesen Leuchtmitteln wurden dann die Zünd- und Regelelektronik extrem auf das Billigste getrimmt und die Produktion nach Fernost verlagert.

Das war halt noch ein Qualitätsprodukt von der Firma Osmium-Wolfram ;-)

...zur Antwort

Ich würde dir zunächst einmal raten locker zu bleiben. Als Vielreisender habe Deutschland als eine Servicewüste kennengelernt, wo es sich nicht lohnt sich aufzuregen.

Wenn du deinen Koffer erst heute nicht bekommen hast, dann ist noch nichs verloren.
Du hast hoffentlich den Verlust deines Gepäckstückes der Fluggesellschaft am Ankunftsflughafen gemeldet. Für Güter des täglichen Gebrauchs haben die Airlines oft sogar Kulturbeutel, Handtuch & Co. parat. Dann musst du auf einem Formular den Inhalt des Koffers und deren Wert beurteilen.

Die Verlustmeldung wird zunächst in einer internationalen Datenbank gelistet.

Dein fehlgeleitetes Gepäck kommt dann auch - je nach Land - in eine Nationale Sammelstelle wo alle eingehenden Gepäckstücke mit dieser Verlustdatenbank abgeglichen werden. Das kann schon mal gut 4 Wochen dauern. Bleibe aber immer am Ball und mache regelmäßige Follow-Ups.

Falls du deine Fluggesellschaft nicht erreichen kannst, hilft oft der "Trick 17": Schaue wo diese Fluggesellschaft überall Service-Center anbietet. Ich habe mit Singapore immer gute Erfahrungen gemacht und rufe die Kundenhotline in Singapore an, wenn diese dann sagen daß der Deutsche Service zuständig sei, bitte sie dich zu verbinden. So bekomme ich einen Deutschen Mitarbeiter ans Telefon statt viele Stunden in der Deutschen Hotline zu warten.

Dann zu deiner Zahnspagne selbst. Mache zunächst einmal das aus dem Business bekannte "Lessons Learnt": Eine Zahnspange solltest du bei dir tragen, sprich im Handgepäck. Jetzt ist es passiert, das kannst du jetzt auch nichts mehr ändern.

Wegen der Zeit des Verlusts würde ich dir empfehlen mit deinem KFO zu sprechen und ganz ehrlich zu sein: Gepäck nicht angekommen, Zahnspange drin, Wartezeit abwarten bis das Gepäckstück wirklich als verloren bestätigt wurde, ob die Zeit ohne Spange große Auswirkungen hat.

Wenn dein Gepäck wirklich als verloren bestätigt worden ist, würde ich um die Anfertigung einer neuen Spange bitten. Üblicherweise wird der Verlust von der Krankenkasse übernommen, da es aber hier einen Veranwortlichen gibt, gib den Wert der Spange entsprechend an. Die Schadensersatzansprüche in Deutschland sind zwar gering, aber gehe auf Nummer sicher. Wenn es das Erste Mal ist, daß die Spange verloren geht oder beschädigt wurde, kannst du auf Kulanz hoffen.

Ich drücke dir die Daumen, daß dein Koffer wieder auftaucht.

...zur Antwort

Ja, die Situation kenne ich...
Gibt es sehr oft noch in Altbauten.
Gerade da heißt es aber "Obacht geben - länger leben".

Das ist bei dir ganz klar eine einzige Phase, die da angeschlossen ist.
Es kommt aber auch sehr auf den Querschnitt der Leitungen an, daß die Leistung entsprechend auf zwei verschiedene Leiter aufgeteilt werden muß, also nicht nur eine Leitung anschließen und die andere Stillegen.

Mit einer Absicherung von 20A wirst du aber bei modernen Herden an die Grenze kommen. Meist wäre ein LSS von 25A besser. ABER: Nicht einfach austauschen, da muß der Leiterquerschnitt passen. Im Zweifelsfall von einer Elektrofachkraft prüfen lassen, denn du bist nämlich keine Katze und hast nur ein Leben ;-)

Die meisten Hersteller von Elektroherden haben aber diesen Zustand berücksichtigt und entsprechend dokumentiert.

Schau doch mal auf der Rückseite deines Herdes, da sind meist Anschlußschema für drei verschiedene Situationen aufgedruckt. Entsprechend dessen müssen auch die Kupferbrücken gesetzt werden.

Falls bei dir jetzt die Fragezeiche aufsteigen, ich hab mal die Gockel ;-) Bildersuche gequält, so sieht dieses Anschlußschema meist aus:

https://www.winfuture-forum.de/index.php?app=core&module=attach&section=attach&attach_rel_module=post&attach_id=49959

...zur Antwort

Ich würde dir ganz klar beides empfehlen. Da gibt es nämlich immer noch so einige Fallstricke...

Im Grunde nehmen alle großen Handelsketten mittlerweile auch die gängigen Kreditkarten, die auch von außerhalb Japans stammen.

Bei den Banken und deren Geldautomaten muß man allerdings aufpassen, da gibt es noch folgenden Fallstrick: Die Japanischen Kreditkarten verwenden überwiegend den Magnetstreifen, Karten aus der EU jedoch die Daten des Chips während der Magnetstreifen leer ist. Sprich nicht ein jeder ATM in Japan spuckt damit Geld aus.

Kleiner Tip: Die Geldautomaten der Japanischen Post (JP) und die in den Kombinis funktionieren mit internationalen Karten sicher.

Aufpassen: Japanische Geldautomaten haben Öffnungszeiten! Meist ist um 20:00 Uhr Abends schluss.

Kleine Läden wie Izakayas möchten mit Bargeld bezahlt werden - ganz klar: Karten kosten den Inhabern zusätzliche Gebühren

Ansonsten noch ein kleiner Tip: Besorge dir eine SuICa Card. Damit kannst du nicht nur in fast ganz Japan mit der Bahn fahren, sondern auch kleine Einkäufe im Kombini, Ramen Laden, Getränkeautomat ganz ohne Authentifizierung begleichen - Nur Karte ans Lesegerät halten. Das ist der klare Vorteil von der nicht vorhandenen Kriminalität in Japan. Einschränkung ist nur: Maximal dürfen auf Einmal nur 10.000 Yen drauf und du darfst erst wieder laden, wenn der Betrag unter 10.000 gefallen ist. Ist aber echt super im hoch technisiertem Japan... Du kannst die Karte bereits am Flughafen kaufen und alle kleinen Dinge des Lebens bezahlen. Siehst du auch sofort, wenn an einer Kasse der kleine schwarze Pinguin sitzt ;-)

Wie viel du im Endeffekt brauchst, kommt auf das Einkaufsverhalten an.
Heb dir einfach mal 100.000 Yen ab und stürze dich in das Vergnügen... Ich stand bei meinen ersten Reisen nach Japan dann am Abreisetag immer im Donkihote und habe zusätzliche Koffer und Taschen gekauft :-D

...zur Antwort

Den Traum hatte ich auch einmal... Schon als Kind bin ich vor dem Grundig Kurzwellenempfänger gesessen und habe mir die deutschsprachigen Sendungen von Radio Japan NHK World aus Tokyo angehört. Da ging es oft um Japanische Traditionen, Kultur, Mythologie und zum Schluß gab es immer eine Sage oder ein historisches Märchen.

Man kann aber an so einem Traum arbeiten um ihn dann irgendwann Wirklichkeit werden zu lassen: Mach eine entsprechende Ausbildung, dann ein Studium damit du an eine Residence Card kommst und auch dann dementsprechend eine Arbeitsstelle findest. Es ist nicht unmöglich. Ich habe es auch versucht und lebe heute in Japan.

Träume verändern sich auch im Laufe der Zeit - mittlerweile wo ich längst angekommen bin, wo ich hinwollte, fehlt mir nur noch eine Frau fürs Leben, dann sind "eigentlich" die Ziele erreicht. Aber man darf halt niemals aufgeben und sich neue Träume und Ziele stecken, das hält einem fit...

...zur Antwort
Was anderes und zwar, ....

Das ist halt jetzt das berümte "Lessons Learnt". Wenn man mal so an seine Jugend zurückdenkt, da wird es sicherlich beim Einen oder Anderen die eine Party gegeben haben, die nur noch so schemenhaft im Gedächtnis vorhanden ist, eben nicht alle Daten mehr auf der internen Festplatte vorhanden sind ;-) Die meisten werden daraus ihre Lehren gezogen haben und wissen von nun an wie weit sie gehen können und wann sie die Reißleine ziehen müssen, vor allem wenn etwas zu Bruch gegangen ist...

Beim ersten Mal würde ich die Sache noch mit etwas Humor entgegentreten:
- Und? Gehts dir wieder gut? Oder brummt der Schädel noch?
- Hast du alle deine Dinge beisammen oder ist was abhanden gekommen?
- Du kennst ja jetzt deine Grenzen, oder?
- Und dann am Montag schon alles verplant, sprich beim KFO Brackets kleben statt Freizeit?

Dann wirst du ja die Reaktion sehen...

Wenn das ein Einzelfall bleibt, wird er auch seine Brackets vom KFO repariert bekommen - sozusagen einen Freischuss hat der Mensch - wenn das des Öfteren vorkommt, kann das mal ganz schnell ganz teuer werden...

...zur Antwort

Wenn gebraucht, dann schau mal in der Bucht nach ;-) - Da hat erst eine Erdfunkstelle eines Fernsehsenders in Luxemburg ein riesiges Teil vertickert.

Ansonsten halt der berühmte Chinamann.

Bevor du aber irgendwelche Kaufabsichten hast, solltest du so einiges vorher klären:
Was möchtest du denn gerne empfangen? Wettersatelliten? Auf welchen Frequenzen bzw welche Band senden die?

Ich selbst kenne nur die klassischen NOAA Satelliten auf 137 MHz, die man locker mit einer 2m Band Yagi reinholt und die auch unverschlüsselt und noch analog senden.

Ansonsten musst du dir des Frequenzbandes bewusst sein. Da geht es halt einfach auch darum, welchen Reflektor du brauchst. Wenn du Frequenzen um das Ku-Band herum empfangen möchtest, dann brauchst du ein Blech als Reflektor, hast dann aber eine riesige Windlast, brauchst ein entsprechend großes Fundament und entsprechende Verankerung.

Wenn es aber Frequenzen auf dem L-Band, S-Band, C-Band sind, dann genügt ein Drahtgeflecht als Reflektor. Je höher die Frequenzen, desto kleiner die Löcher. Um die 10GHz hat es sich dann "ausgelöchert" ;-)

Dann geht es aber auch um den Öffnungswinkel, das ist ganz analog zu Richtantennen wie z.B. Yagiantennen. Bei niedrigen Frequenzen um das 23cm Banmd herum, ist eine Parabolantenne von 3m noch durchaus realistisch wegen der großen Wellenlänge. Wenn du aber auf rund 10GHz gehst mit den gleichen Abmessungen, hast du einen viel größeren Gewinn, aber auf einem viel kleineren Öffnungswinkel. Sprich: Ohne Präzisionsmechanik bekommst du die Schüssel trotz - oder gerade wegen dem hohen Verstärkungsfaktor nicht mehr ausgerichtet.

...zur Antwort

Dieser Mythos hält sich schon seit Generationen :-D

Die Story habe ich schon gehört, als ich selbst in Behandlung war.

Sei da mal ganz unbesorgt. Im Normalfall steht bei der Zahnspange kein Draht heraus, der sich dann mit der Zahnspange deiner Partnerin verfangen könnte.
Eure Zahnspangen sollten also so manchen leidenschaftliche Küssen nicht im Wege stehen.

Sehe die ganze Sache außerdem positiv: Du und deine Freundin sitzen in Sachen Zahnspangen-Behandlung im gleichen Boot - so geht die Behandlung doch viel leichter von statten...

...zur Antwort